Eine Blinddarmentzündung kommt relativ häufig vor und kann bei Menschen jeden Alters und Geschlechts auftreten. Die akute Blinddarmentzündung zählt zu den akuten Erkrankungen des Bauchraums. Erfolgt die Behandlung nicht rechtzeitig oder ist sie wirkungslos, kann es zu einer Bauchfellentzündung kommen, die sogar lebensbedrohlich sein kann. Unsere Experten stellen Ihnen kurz die Komplikationen und die Pflege nach einer akuten Blinddarmentzündungsoperation vor, in der Hoffnung, Ihnen weiterzuhelfen! Postoperative Komplikationen und Pflege 1. Wundinfektionen werden meist durch Verunreinigungen während chirurgischer Eingriffe verursacht, wobei Gangrän oder perforierte Blinddarmentzündung besonders häufig auftreten. Wenn die Körpertemperatur weiter steigt oder fällt und dann 3 bis 5 Tage nach der Operation wieder ansteigt und der Patient Schmerzen in der Wunde verspürt und die Haut um den Einschnitt herum rot, geschwollen und empfindlich ist, deutet dies auf eine Infektion des Einschnitts hin. 2 Sowohl intraabdominale Blutungen als auch Blinddarmarterienblutungen werden durch die Ablösung der Appendix-Mesoligatur verursacht. Der Patient wirkt blass und leidet unter Bauchschmerzen, Blähungen, schnellem Puls, kaltem Schweiß und Schocksymptomen wie niedrigem Blutdruck. Er muss sich sofort hinlegen, sediert werden, Sauerstoff inhalieren und eine intravenöse Infusion erhalten. Gleichzeitig muss zur Vorbereitung der Operation zur Blutstillung Blut zur Blutgruppenbestimmung und Kreuzprobe abgenommen werden. 3. Bei Patienten mit verbleibenden Bauchabszessen kann es nach der Operation zu anhaltendem hohem Fieber, Bauchschmerzen, Blähungen, Tenesmus-Gefühl und anschließend zu Vergiftungssymptomen kommen. Dabei ist auf eine halbliegende Drainageposition zu achten, um den Abfluss von Sekreten bzw. Eiter in den Beckenraum zu ermöglichen, Vergiftungserscheinungen zu lindern und gleichzeitig die antibiotische Therapie zu verstärken. Bei Patienten, bei denen keine Besserung eintritt, wird eine Drainageoperation empfohlen. 4 Stuhlfistel Es kann vorkommen, dass die Ligatur des Blinddarmstumpfes abfällt oder der Darm während der Operation versehentlich verletzt wird, was zu einer Stuhlfistel führen kann. Bei einer Stuhlfistel handelt es sich in der Regel um eine Dickdarmfistel. Wenn eine Infektion auftritt, ist sie im Allgemeinen auf den Bereich um den Blinddarm beschränkt. Es besteht keine Gefahr einer diffusen Bauchfellentzündung, die Körpertemperatur ist nicht sehr hoch und der Nährstoffmangel ist nicht schwerwiegend. In den meisten Fällen kommt es nach einer Behandlung mit Antibiotika zu einer Selbstheilung. Ernährungstabus nach Operationen Operationen im Verdauungstrakt und im Bauchraum stehen in engem Zusammenhang mit Ernährungstabus und müssen ernst genommen werden. 1. Die Einnahme jeglicher Nahrung ist verboten. Nach einer größeren Operation am Verdauungstrakt und Bauchraum ist der Darm in einem Zustand der Unterfunktion und Fasten ist erforderlich. Nach der Operation Wenn nach 2–3 Tagen Gas aus dem After austritt, ist dies ein Anzeichen dafür, dass sich die Darmfunktion zu erholen beginnt. Zu diesem Zeitpunkt kann eine kleine Menge flüssiger Nahrung gegeben werden. Nach 5–6 Tagen können Sie auf eine halbflüssige Ernährung mit weniger Rückständen umstellen. Während dieser Zeit sollte die Flüssigkeit leicht und nahrhaft sein und warm eingenommen werden, um zu vermeiden, dass grobe Speisereste in die Flüssigkeit gelangen. Vermeiden Sie bei der Umstellung auf eine ballaststoffarme, halbflüssige Ernährung den Verzehr von Suppen mit Hühnchen, Schinken und verschiedenen Gemüsesorten. Auch wenn diese Speisen sehr gut durchgegart sind, müssen sie 10 Tage nach der Operation unbedingt gegeben werden. 2. Vermeiden Sie fettiges Essen. Auch am 10. Tag nach der Operation, wenn der Körper weiche Kost verträgt, sollten Sie nicht zu früh fette Speisen zu sich nehmen. 3. Vermeiden Sie reizende Lebensmittel. Obwohl Sie sich zwei Wochen nach der Operation gut erholt haben und die Fäden gezogen wurden, ist die Abwehrkraft des Körpers in dieser Zeit noch sehr geschwächt und es besteht weiterhin die Gefahr einer Entzündung. Vermeiden Sie daher reizende Nahrungsmittel. Zu den Operationen des Verdauungstrakts und des Bauchraums zählen Operationen an Speiseröhre, Magen, Darm, Leber und Gallenblase. Bei einigen kleineren chirurgischen Eingriffen, wie beispielsweise einer Blinddarmoperation, ist jedoch nur ein Fastentag nach der Operation erforderlich. Am zweiten Tag kann flüssige Nahrung gegeben werden, am dritten Tag halbflüssige Nahrung und am fünften Tag weicher Reis. Bei einer anorektalen Operation ist 2–3 Tage Fasten erforderlich. Anschließend können klare Flüssigkeiten oder halbflüssige Nahrung mit weniger Rückständen verabreicht werden. Begrenzen Sie den Verzehr von Nahrungsmitteln, die Rohfaser enthalten, wie Sellerie, Kohl, Koriander, Knoblauchsprossen, Lauch, Toon, Winterbambussprossen, behaarte Bambussprossen, Ananas usw., um die Häufigkeit des Stuhlgangs und die Reibung unverdauter Rohfasern auf der Wunde zu verringern. Bei Operationen im Mund- und Rachenraum fasten Sie innerhalb von 6 Stunden nach der Operation und fasten Sie 1–2 Tage lang. Als Hauptnahrung sollten kalte Flüssigkeiten verwendet werden. Oben sind die von Experten vorgestellten postoperativen Komplikationen und die Behandlung bei akuter Blinddarmentzündung aufgeführt. Kennst du es? Bei Fragen zur Blinddarmentzündung können Sie sich gerne an unsere Online-Experten wenden. Ich bin überzeugt, dass unsere Experten Ihnen eine zufriedenstellende Antwort geben werden. Ich wünsche Ihnen eine schnelle Genesung! Blinddarmentzündung: http://www..com.cn/waike/lwy/ |
>>: Ernährungseinschränkungen nach Blinddarmoperation
Was sind die Hauptgefahren einer Organtransplanta...
Wie lässt sich eine Knochenhyperplasie feststelle...
Die Diagnose einer chronischen Blinddarmentzündun...
In den heutigen Film- und Fernsehdramen gibt es i...
Ich glaube, dass nicht jeder viel über Hallux Val...
Die menschlichen Nieren sind in eine linke und ei...
Rachitis bei Kindern ist eine Erkrankung, für die...
Die Ursache der Vaskulitis ist noch unklar. Es gi...
Primäre Osteoporose kommt in der klinischen Praxi...
Bei den Ursachen von Knieschmerzen unterscheidet ...
In der heutigen wohlhabenden Welt werden die Idee...
Sie können entweder einen Mann finden, den Sie li...
Bei der Trichterbrust handelt es sich um eine ang...
Um O-förmige Beine richtig zu korrigieren, müssen...
Patientinnen mit Brustknoten, die häufig Schmerze...