Patienten mit Gallensteinen müssen besonders darauf achten, fett- und cholesterinreiche Nahrungsmittel zu meiden und mehr Ballaststoffe zu sich zu nehmen, um eine weitere Verschlechterung der Steine oder die Entstehung einer Cholezystitis zu verhindern. Gleichzeitig sollte die Ernährung regelmäßig erfolgen, um übermäßiges Essen zu vermeiden. Hier sind einige spezifischere Ernährungsempfehlungen, die Menschen mit Gallensteinen helfen sollen, ihre Gesundheit besser zu kontrollieren: 1. Reduzieren Sie die Aufnahme von fett- und cholesterinreichen Lebensmitteln Die Entstehung von Gallensteinen hängt eng mit einer fett- und cholesterinreichen Ernährung zusammen, da diese Inhaltsstoffe die Cholesterinkonzentration in der Galle erhöhen und die Steinbildung fördern. Vermeiden Sie frittierte Lebensmittel und tierische Fette: fette Lebensmittel wie Schweinefleisch und fettes Rindfleisch sowie frittierte Lebensmittel wie frittierte Teigstangen und frittiertes Hühnchen. Essen Sie weniger Lebensmittel mit hohem Cholesteringehalt: wie Eigelb, tierische Innereien (wie Leber, Nieren), Krabbenrogen und andere Lebensmittel. Diese Lebensmittel erhöhen direkt den Cholesterinspiegel im Blut. Obwohl diese Nahrungsmittel viele Kalorien enthalten, belasten sie das menschliche Verdauungssystem übermäßig. Bei Patienten, die bereits Gallensteine haben, erhöhen sie das Risiko einer akuten Cholezystitis. 2. Erhöhen Sie die Ballaststoffaufnahme Eine ballaststoffreiche Ernährung trägt zur Senkung des Cholesterinspiegels bei und reguliert die Aufnahme von Gallensäuren im Darm. Essen Sie mehr frisches Obst und Gemüse: wie Äpfel, Brokkoli, Sellerie, Spinat usw., die nicht nur reich an Ballaststoffen sind, sondern auch die Verdauungsfunktion verbessern. Wählen Sie Vollkornprodukte wie Vollkornbrot, Naturreis, Hafer usw. Diese Lebensmittel sind eine gute Ballaststoffquelle für die Darmgesundheit und können auch dazu beitragen, die Gallenblase zu entlasten und das Risiko von Gallensteinen zu verringern. Vermeiden Sie ballaststoffarme, energiereiche verarbeitete Lebensmittel (wie beispielsweise raffinierten Reis, raffinierte Nudeln usw.), da diese Lebensmittel die Funktion der Gallenblase beeinträchtigen und die Zersetzung der Steine beschleunigen können. 3. Vermeiden Sie übermäßiges Essen und essen Sie in Maßen Übermäßiges Essen kann dazu führen, dass die Gallenblase zu viel Galle absondert, wodurch die Gallenblase stärker belastet wird und die Steine deutlicher sichtbar werden. Behalten Sie stattdessen eine normale Ernährung bei: Essen Sie häufig kleine Mahlzeiten: Teilen Sie die drei Mahlzeiten am Tag auf vier bis fünf Mahlzeiten angemessener Größe auf. Dadurch kann der Entleerungsdruck der Gallenblase verringert werden. Essen Sie zu regelmäßigen Zeiten und in regelmäßigen Mengen: Vermeiden Sie es, zu viel oder zu schnell zu essen, insbesondere beim Abendessen, wenn Sie Ihre Nahrungsaufnahme kontrollieren müssen, da Ihre Verdauungsfunktion nachts schwächer ist. Eine regelmäßige Ernährung kann nicht nur das Auftreten von Gallenblasenerkrankungen verringern, sondern sich auch positiv auf die gesamte Stoffwechselfunktion auswirken. 4. Wählen Sie fettarme, hochwertige Proteinquellen Patienten mit Gallensteinen sollten Eiweiß nicht gänzlich ablehnen, sondern auf fettarme, hochwertige Eiweißquellen zurückgreifen. Fisch- und Bohnenprotein: wie Tiefseefisch, Tofu und Sojamilch. Diese fettarmen Proteine können den Körper mit den benötigten Nährstoffen versorgen und gleichzeitig die Gallenblase entlasten. Mageres oder hautloses Geflügel, wie etwa fettfreie Hühner- oder Putenbrust, hat einen hohen Proteingehalt, aber einen relativ niedrigen Cholesteringehalt. Vermeiden Sie den Verzehr von zu viel rotem Fleisch oder verarbeitetem Fleisch wie Wurst, Speck usw., da diese Lebensmittel viel Salz und gesättigte Fettsäuren enthalten. 5. Trinken Sie viel Wasser und vermeiden Sie säurehaltige Getränke Für Menschen mit Gallensteinen ist das Trinken von Wasser besonders wichtig, da es die Galle verdünnt und das Risiko einer Cholesterinausfällung verringert. Es wird empfohlen, dass jede Person täglich 1500–2000 ml Wasser zu sich nimmt, das in mehreren Durchgängen getrunken werden kann, um eine gute Flüssigkeitszufuhr des Körpers aufrechtzuerhalten. Vermeiden Sie starken Tee und Kaffee: Diese können die Kontraktionen der Gallenblase anregen und so das Risiko von Beschwerden erhöhen. Vermeiden Sie kohlensäurehaltige Getränke und zuckerhaltige Fruchtsäfte: Diese Getränke können den Leberstoffwechsel beeinträchtigen und sind nicht gut für die Gesundheit der Gallenblase. Das Trinken von warmem Wasser oder leichtem Tee (z. B. Gerstentee) in Maßen trägt besser zur Stabilität des Verdauungssystems bei. 6. Nehmen Sie Nahrungsergänzungsmittel oder Medikamente wie von Ihrem Arzt verschrieben ein Einige Ärzte empfehlen möglicherweise Medikamente wie Omeprazol und Ursodeoxycholsäure, um kleinere Gallensteine aufzulösen oder die Bildung neuer Steine zu verhindern. Solche Medikamente müssen gemäß der Anweisung des Arztes eingenommen werden. Nehmen Sie sie nicht auf eigene Faust ein, um unerwartete Reaktionen zu vermeiden. Glauben Sie niemals irgendwelchen „Steinlösemitteln“, deren Wirksamkeit nicht wissenschaftlich bestätigt wurde. Freundliche Tipps Für Menschen mit Gallensteinen ist die Ernährungsumstellung ein wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens. Eine Ernährungsumstellung allein kann das Problem jedoch nicht vollständig lösen. Bei deutlichen Beschwerden (z. B. starken Schmerzen im rechten Oberbauch, Erbrechen) oder schwerwiegenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch die Steine sollten Sie sich rechtzeitig im Krankenhaus behandeln lassen und gegebenenfalls weitere Behandlungen (z. B. eine Cholezystektomie) durchführen lassen. Bedenken Sie, dass eine gesunde Ernährung nicht nur das Fortschreiten der Krankheit verlangsamt, sondern auch systemische Vorteile bietet. Durch eine angemessene Ernährungsumstellung und eine enge Zusammenarbeit mit professioneller medizinischer Betreuung können Patienten mit Gallensteinen ihre Lebensqualität erheblich verbessern und einen gesunden Körper und ein friedliches Leben zurückgewinnen. |
<<: Postoperative Versorgung bei Gallensteinen
Akupunktur und Moxibustion Eine Periarthritis der...
Ist es für Patienten mit Venenthrombose der unter...
Zu den Hauptsymptomen einer Proktitis zählen Durc...
Tante Qin, 60 Jahre alt, litt in letzter Zeit unt...
Gallenblasenpolypen sind eine sehr häufige Erkran...
Das Sexualleben bereitet uns oft Freude und wir e...
Die Symptome einer Knochenhyperplasie sind in ver...
Bei einer avaskulären Nekrose des Femurkopfes ist...
Heutzutage wird die Erkrankung der Femurkopfnekro...
Welches größere Krankenhaus wird für eine Rippenf...
Wenn ein Patient krank wird, kann der Arzt einen ...
Zu den häufigsten Symptomen einer sympathischen z...
Brusthyperplasie ist eine häufige gynäkologische ...
Wie lange dauert rheumatoide Arthritis? 1. Unter ...
Wenn Sie in jungen Jahren übermäßig sexuell aktiv...