Was sind Gallensteine?

Was sind Gallensteine?

Gallensteine ​​sind verhärtete Ablagerungen, die sich in der Gallenblase oder den Gallengängen bilden und normalerweise ärztliche Hilfe erfordern, wenn Symptome wie starke Schmerzen, Fieber oder Gelbsucht auftreten. Die Symptome dieser Krankheit können je nach Größe, Anzahl und Lage der Steine ​​unterschiedlich sein, zu den häufigsten Symptomen zählen jedoch Schmerzen im Oberbauch, Übelkeit und Erbrechen, Verdauungsstörungen und Gelbsucht.

Diese Symptome hängen oft mit einem behinderten Gallenfluss oder einer Gallenblasenentzündung zusammen und können nach dem Verzehr einer großen, fettreichen Mahlzeit schlimmer sein. Darüber hinaus können bei den Patienten auch ausstrahlende Schmerzen unterhalb des rechten Schulterblattes oder im Rücken auftreten. Die Ursachen für Gallensteine ​​hängen normalerweise mit der Genetik, den Essgewohnheiten und den Stoffwechseleigenschaften des Körpers zusammen. Studien haben gezeigt, dass zu den Menschen mit einem hohen Risiko für Gallensteine ​​vor allem übergewichtige oder fettleibige Menschen, Diabetiker und Frauen nach der Menopause gehören. Die Diagnose von Gallensteinen erfolgt üblicherweise mittels Ultraschall oder CT-Scans, mit denen sich Steine ​​in der Gallenblase genau identifizieren lassen.

Zur Behandlung von Gallensteinen stehen je nach Schwere der Symptome und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Bei Patienten mit leichten Symptomen und kleinen Steinen müssen die Symptome möglicherweise nur durch eine Änderung der Ernährungsgewohnheiten behandelt werden, beispielsweise durch die Verringerung der Aufnahme fettreicher Lebensmittel und die Erhöhung der Ballaststoffaufnahme. Bei Patienten mit schweren Symptomen oder offensichtlichen Komplikationen sind die medikamentöse Litholysetherapie, die endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP) und die Cholezystektomie gängige Behandlungsmethoden. Die medikamentöse Lithotripsie wird bei Patienten angewendet, die sich keiner Operation unterziehen möchten. Cholesterinsteine ​​werden durch die Einnahme von Medikamenten langsam aufgelöst. Bei der ERCP handelt es sich um eine minimalinvasive Technik, mit der Steine ​​im Gallengang gestützt entfernt werden können. Bei der Cholezystektomie handelt es sich um eine gründliche Lösung, bei der die Gallenblase operativ entfernt wird, um die erneute Bildung von Steinen grundsätzlich zu verhindern.

Im Alltag können Sie der Bildung von Gallensteinen wirksam vorbeugen, indem Sie auf ein gesundes Gewicht achten, regelmäßig essen und sich für zucker- und fettarme sowie ballaststoffreiche Lebensmittel entscheiden. Wenn die Erkrankung in der Familie vorkommt oder Sie bereits ähnliche Symptome hatten, sind regelmäßige körperliche Untersuchungen eine notwendige Vorsorgemaßnahme. Angesichts der durch Gallensteine ​​verursachten Probleme können die Auswirkungen auf die Lebensqualität wirksam verringert werden, wenn man die Risikofaktoren und Symptome versteht und wissenschaftlich fundierte medizinische Maßnahmen sowie Anpassungen des Lebensstils ergreift. Ich hoffe, dass jeder Patient durch dieses Selbstmanagement und die professionelle Behandlung jeden Tag mit einer gesunden Einstellung begrüßen kann.

<<:  Kann ich Krabben essen, wenn ich einen perianalen Abszess habe?

>>:  Können Gallensteine ​​zu Stuhlgangsstörungen führen?

Artikel empfehlen

Ursachen der Blasenentzündung bei Männern

Unter normalen Umständen verfügt eine gesunde Bla...

Ranking der maßgeblichen Krankenhäuser für Brustmyome

Brustmyome sind eine relativ häufige Erkrankung. ...

Wie wird ein intrakranielles Aneurysma chirurgisch behandelt?

Wie erfolgt die chirurgische Behandlung intrakran...

Minimalinvasive Korrektur des Hallux valgus

Die Ursache für einen Hallux valgus sind in der R...

Was sind die Anzeichen und Symptome einer zervikalen Spondylose

Die körperlichen Anzeichen einer zervikalen Spond...

So überprüfen Sie eine Frozen Shoulder

Bei der Frozen Shoulder handelt es sich teilweise...

Welche Übungen gibt es bei einer Hüftkopfnekrose?

Das Auftreten einer Femurkopfnekrose hat bei viel...

Drei typische Ursachen für Morbus Bechterew

Morbus Bechterew ist eine orthopädische Erkrankun...

Was sind die Ursachen einer Blinddarmentzündung?

Die Stelle, an der eine Blinddarmentzündung auftr...

Was ist die wichtigste Versorgung bei Weichteilverletzungen?

Weichteilverletzungen kommen im Leben nicht selte...

Was verursacht X-förmige Beine?

X-förmige Beine kommen im Leben sehr häufig vor, ...

Verhütung während der Stillzeit

Stillen ist auch für Babys von entscheidender Bed...