Diättherapie bei perianalem Abszess

Diättherapie bei perianalem Abszess

Bei einem perianalen Abszess handelt es sich hauptsächlich um eine Läsion im Rahmen einer akuten oder chronischen eitrigen Infektion des Anus und der umliegenden Räume. Die lokalen Symptome sind hauptsächlich Rötung, Schwellung, Überwärmung und Schmerzen im perianalen Bereich. Im Allgemeinen bildet sich nach 5 bis 7 Tagen Eiter und nach dem Riss kommt es zu eitrigen Absonderungen. Die Erkrankung kommt immer wieder zu Rückfällen und der Krankheitsverlauf verlängert sich. Ein perianaler Abszess ist ein Spätsymptom einer perianalen Infektion. Wenn ein perianaler Abszess nicht wirksam behandelt wird, entwickelt er sich zu einer Analfistel. Daher ist es wichtig, dass die Krankheit frühzeitig erkannt und behandelt wird. Während der Behandlung können sich die Patienten auch für eine Diättherapie als unterstützende Behandlung entscheiden, um die Genesung zu beschleunigen.

Gängige Ernährungstherapien zur Behandlung perianaler Abszesse sind die folgenden:

1. Mungobohnenbrei

Zutaten: 250 Gramm Reis, 150 Gramm Mungobohnen, 200 Gramm weißer Zucker und die entsprechende Menge Wasser.

Zubereitung: Den Reis mit klarem Wasser abspülen; Entfernen Sie Verunreinigungen aus den Mungobohnen und waschen Sie sie mit klarem Wasser. Die Mungobohnen in den Topf geben, etwa 2 Liter Wasser hinzufügen und bei starker Hitze zum Kochen bringen. Bei schwacher Hitze etwa 40 Minuten köcheln lassen, bis die Mungobohnen weich sind, dann den Reis hinzufügen. Bei mittlerer Hitze etwa 30 Minuten kochen, bis die Reiskörner aufquellen und der Brei dick ist. Nach dem Abkühlen Zucker hinzufügen und vor dem Verzehr verrühren.

2. Selleriebrei

Zutaten: 100 Gramm frischer Sellerie, 50 Gramm polierter Reis und eine entsprechende Menge raffiniertes Salz.

Zubereitung: Klebreis zu Brei kochen, gewaschene und geschnittene Selleriesegmente dazugeben, köcheln lassen, bis die Reiskörner ganz weich sind, dann etwas salzen.

Anwendung: Als Kur 3 Wochen lang einmal täglich warm einnehmen.

3. Vegetarischer Porridge

Zutaten: ein Stück japanischer Tofu, eine Karotte, eine kleine Schüssel weißer Brei und ein kleines Stück weißer Rettich.

üben:

(1) Den Tofu in Wasser kochen und in etwa 8 mm große Stücke schneiden.

(2) Karotten und Rettich in dünne Scheiben schneiden oder nach dem Kochen weich hacken.

(3) Weißen Brei, geriebenen Rettich und gewürfelten Tofu in eine Schüssel geben und gut vermischen.

4. Mungobohnensuppe

Die Mungobohnen waschen und abgießen, in den Topf geben, mit kochendem Wasser aufgießen. Die Menge des kochenden Wassers sollte ausreichen, um die Mungobohnen 2 cm zu bedecken. Nach dem Aufkochen auf mittlere Hitze umschalten. Wenn das Wasser fast verkocht ist, reichlich kochendes Wasser hinzugeben, den Topf abdecken und weitere 20 Minuten kochen lassen, bis die Mungobohnen weich und die Suppe grün ist.

5. Eiernudeln

Zutaten: 2 Eier, 1 g Hühneressenz, 3 g Salz, 5 g Sesamöl, 300 g Nudeln

üben:

(1) Hühnerbrühe und Salz in eine Schüssel geben, etwas Wasser hinzufügen und gut verrühren.

(2) Die Eier in eine Schüssel aufschlagen und mit Stäbchen schaumig schlagen.

(3) Die Nudeln in Wasser kochen und auf einen Teller geben, dabei etwas Wasser in der Schüssel lassen.

(4) Die Schüssel mit den Eiern in den Topf geben und 3-5 Minuten dämpfen.

(5) Nach dem Dämpfen das gedämpfte Ei herausnehmen, Sesamöl hinzufügen und das Ei mit Stäbchen umrühren.

(6) Die Eier über die Nudeln geben und servieren.

Herzliche Erinnerung: Experten sagen, dass die Ernährung leicht sein und ballaststoffreiche Lebensmittel enthalten sollte, wie frischen Spinat, Sellerie, Wintermelone, Luffa, Kürbis, Mungbohnen, Taglilien, Bittermelonen, Radieschen usw., die nicht nur die unterstützende Wirkung haben, Hitze zu klären und zu entgiften, sondern auch den Darm befeuchten und den Stuhlgang fördern. Sie können an Wochentagen mehr abgekochtes Wasser trinken und auch etwas grünen Tee, Chrysanthementee, Mungobohnensuppe und andere Getränke zu sich nehmen, um ein reibungsloses Wasserlassen zu gewährleisten, sodass alle Arten von Giftstoffen über die beiden Stühle ausgeschieden werden können.

Wenn die lokalen Schmerzen stark sind und mit hohem Fieber einhergehen, sollte die Ernährung hauptsächlich aus leicht verdaulicher, weicher Nahrung wie Reissuppe, Haferbrei, Nudeln usw. bestehen. Auf den Verzehr bestimmter scharfer, fettiger und reizender Nahrungsmittel sollten Sie möglichst verzichten, um eine endogene Hitze zu vermeiden, die zu einem Wiederauftreten oder einer Verschlimmerung der Krankheit führen kann.

<<:  Ernährungsüberlegungen für Patienten mit perianalem Abszess

>>:  Worauf sollten wir bei den Ursachen eines perianalen Abszesses achten?

Artikel empfehlen

Wie behandelt man Hämorrhoiden nach der Operation?

Wie behandelt man Hämorrhoiden nach einer Operati...

Wo ist das beste Krankenhaus für die Behandlung eines Hallux valgus?

Hallux valgus ist eine weit verbreitete Erkrankun...

Maßnahmen zur Pflege von Knochenspornen

Wie viel wissen die Leute über die Pflege von Kno...

Wie können junge Menschen einer Costochondritis vorbeugen?

Wie können junge Menschen dem Auftreten einer Cos...

Welche Gefahren birgt eine Meniskusverletzung?

Die Hauptursache für Meniskusschäden sind Torsion...

Tipps: Behandlung der Frozen Shoulder

Aktuellen Umfrageergebnissen zufolge steigt die Z...

B-Ultraschall ist die bevorzugte Methode zum Nachweis von Gallenblasenpolypen

Dank der Verbesserung der B-Ultraschall-Untersuch...

Warum können Männer dieser Art von Kontakt nicht widerstehen?

Viele Mädchen hoffen, von einem Jungen angesproch...

Was sind die Symptome von Nebennierentumoren?

Eine Nebennierentumorerkrankung ist für unsere Pa...

Mehrere gängige Diagnosekriterien für Osteoporose

Viele Menschen können nicht feststellen, ob sie a...

Was sollten ältere Menschen nach einem Bruch essen?

Im Alter lassen die Körperfunktionen der Menschen...