Unter einer akuten Harnwegsinfektion bei Kindern versteht man eine Harnwegsinfektion, deren Verlauf weniger als 6 Monate beträgt. Da die Erkrankung selten auf eine Körperregion beschränkt bleibt, sind die Symptome manchmal schwer zu unterscheiden. Die Symptome einer Harnwegsinfektion bei Kindern sind nicht die typischen Symptome wie häufiges Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen wie bei einer Harnwegsinfektion bei Erwachsenen. Die Symptome variieren und in verschiedenen Altersgruppen treten unterschiedliche Symptome auf. Neugeborenenperiode Die Ursache ist meist eine Infektion der Blutbahn. Die Symptome der Patienten sind unterschiedlich stark ausgeprägt, wobei systemische Symptome wie Fieber, schlechte Ernährung, blasse Gesichtsfarbe, Erbrechen, Durchfall, Blähungen und andere unspezifische Erscheinungen im Vordergrund stehen. Bei den meisten Kindern treten Symptome wie Entwicklungsverzögerung und langsame Gewichtszunahme auf. Bei manchen Kindern kann es zu Krämpfen, Schläfrigkeit und manchmal Gelbsucht kommen, aber die lokalen Symptome beim Wasserlassen sind im Allgemeinen nicht offensichtlich. Kindheit Die wichtigsten Symptome sind nach wie vor systemische Symptome, die sich in Fieber, leichtem Husten, wiederholtem Durchfall usw. äußern. Harnwegssymptome wie häufiges Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen werden mit zunehmendem Alter allmählich deutlicher. Das Kind kann beim Wasserlassen weinen, was häufiger vorkommen kann, oder einen anhaltenden Windelausschlag haben und gelegentlich eine Gelbsucht entwickeln. Kindheit Die Symptome einer Infektion der unteren Harnwege bei Kindern ähneln denen bei Erwachsenen und äußern sich meist nur in Anzeichen einer Reizung der Harnwege, wie häufigem Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen. Manchmal kann es zu terminaler Hämaturie und Enuresis kommen, die systemischen Symptome sind jedoch meist nicht offensichtlich. Allerdings sind die systemischen Symptome einer Infektion der oberen Harnwege häufig deutlicher und äußern sich in Fieber, Schüttelfrost und allgemeinem Unwohlsein, das von Schmerzen im unteren Rücken und Klopfschmerzen im Nierenbereich sowie Symptomen einer Reizung beim Wasserlassen begleitet sein kann. Bei manchen Kindern kann es zu Hämaturie kommen, Proteinurie und Ödeme sind jedoch meist nicht offensichtlich und beeinträchtigen die Nierenfunktion im Allgemeinen nicht. Bei unzureichender Behandlung, wiederholtem Wiederauftreten der Erkrankung oder anderen Faktoren wie Harnwegsobstruktionen und Deformationen kann es zu einer chronischen Harnwegsinfektion kommen. |
<<: 4 Merkmale von Gallenblasenpolypen
Ist eine Weichteilverletzung eine Muskelzerrung? ...
Wenn Sie Nierensteine haben, kann es zu Koliken...
Was sind die Anzeichen einer zervikalen Spondylos...
Morbus Bechterew ist eine der häufigsten Erkranku...
Knochenhyperplasie-Knoten verschwinden im Allgeme...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur beeinträchtigt ...
Welche Ernährungstabus gibt es für Patienten mit ...
Einige gelöste Substanzen im Urin normaler Mensch...
Die konventionelle Methode zur Behandlung einer d...
Regelmäßiger Sex ist gut für Ihre Gesundheit, abe...
Welches Krankenhaus eignet sich besser zur Behand...
Immer mehr Menschen besitzen ein Auto und die lan...
Die Traditionelle Chinesische Medizin eignet sich...
Wenn Hämaturie nach dem Geschlechtsverkehr auftri...
Wie viel kostet die Behandlung einer Sakroiliitis...