Zur Untersuchung auf Gallensteine gehört in der Regel eine Ultraschalluntersuchung. Denn durch die Ultraschalluntersuchung lassen sich Größe, Lage und Anzahl der Gallensteine schnell und schonend darstellen und so wichtige Grundlagen für die Diagnose schaffen. Ultraschall ist strahlungsfrei und einfach anzuwenden, weshalb er häufig als Mittel der Wahl zur Untersuchung von Gallensteinen eingesetzt wird. Gallensteine sind feste Partikel, die durch langfristige Ablagerung von Cholesterin oder Gallenfarbstoffen aufgrund übermäßiger Konzentrationen von Cholesterin oder Gallenfarbstoffen in der Galle entstehen. Bei den meisten Menschen mit Gallensteinen treten keine offensichtlichen Symptome auf und manchmal werden die Steine erst bei routinemäßigen körperlichen Untersuchungen entdeckt. Wenn sich Gallensteine bewegen und den Gallengang blockieren, können sie starke Schmerzen im rechten Oberbauch, Übelkeit oder Erbrechen verursachen. Neben dem Ultraschall kann Ihr Arzt je nach Situation auch andere bildgebende Verfahren wählen. Beispielsweise können CT-Scans die Gallengänge und die Gallenblase detaillierter darstellen und so bei der Identifizierung komplexer Fälle helfen. Die Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie (MRCP) ist ein fortgeschrittener Test, mit dem das Gallengangsystem detaillierter untersucht werden kann. Allerdings werden diese Tests normalerweise nur dann durchgeführt, wenn die Ultraschallergebnisse nicht eindeutig sind oder wenn der Verdacht auf andere Gallenerkrankungen besteht. Um Gallensteine besser in den Griff zu bekommen und ihnen vorzubeugen, empfiehlt sich eine gesunde Ernährung mit ballaststoffreichen Lebensmitteln und der Vermeidung hoher Cholesterin-, Zucker- und Fettwerte. Wenn Sie anhaltende Schmerzen im rechten Oberbauch verspüren oder Symptome einer Gelbsucht entwickeln, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, da dies Anzeichen einer Gallenwegsentzündung oder anderer Komplikationen sein können. Regelmäßige körperliche Untersuchungen können dazu beitragen, asymptomatische Steine frühzeitig zu erkennen, sodass entsprechende vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden können. |
<<: Ist es ernster, wenn der perianale Abszess platzt?
>>: Heilt ein Analabszess von selbst?
Eine chronische Infektion kann eine zervikale Spo...
Das Frühlingsfest ist ein traditionelles Fest der...
Kann eine nicht-gonorrhoische Urethritis vollstän...
Wenn es um Arthritis geht, schütteln viele Patien...
Weichteilverletzungen zählen zu den orthopädische...
Meniskusverletzungen entstehen meist durch Torsio...
Vielen Menschen ist vielleicht nicht bewusst, das...
Klinisch gesehen ist der Bandscheibenvorfall in d...
Bei einem Darmverschluss handelt es sich um eine ...
Perianalabszesse sind heutzutage eine sehr häufig...
Die Patella ist ein relativ großes Sesambein im m...
Viele Frauen haben diese Erfahrung gemacht: Sie h...
Wenn die Oberfläche des Körperknorpels eines Pati...
Nach einem Sprunggelenkbruch ist aufgrund der ein...
Brustknoten sind eine häufige Brusterkrankung. Di...