Was verursacht Gallensteine?

Was verursacht Gallensteine?

Die Bildung von Gallensteinen hängt normalerweise eng mit mehreren Faktoren zusammen, darunter Genetik, Umwelt, Lebensstil und einige physiologische Faktoren. Genetische Faktoren können zu einem Ungleichgewicht in der Zusammensetzung der Galle führen und so das Risiko für Gallensteine ​​erhöhen. Umweltbedingt können eine fettreiche Ernährung, Gewichtszunahme oder Fettleibigkeit zu einem hohen Cholesterinspiegel führen, der wiederum zur Steinbildung führen kann. Physiologische Faktoren wie eine Funktionsstörung der Gallenblase können zu einem Gallenstau führen und leicht Steine ​​verursachen. Menschen mit Leberzirrhose oder Diabetes sind aufgrund von Stoffwechselveränderungen im Körper außerdem anfälliger für Gallensteine.

Der Entstehungsmechanismus von Gallensteinen ist komplex und die Grundursache ist die Übersättigung der Galle mit Cholesterin oder Gallenfarbstoffen. Galle ist eine Flüssigkeit, die von der Leber produziert wird und bei der Verdauung von Fetten hilft. Wenn zu viel Cholesterin oder Gallenfarbstoffe in der Galle vorhanden sind und sich nicht alle auflösen können, fallen sie aus und gerinnen zu festen Partikeln, den sogenannten Gallensteinen. Klinisch lassen sich Gallensteine ​​in Cholesterinsteine ​​und Pigmentsteine ​​unterteilen, wobei Cholesterinsteine ​​häufiger vorkommen. Bei vielen Menschen verursachen Gallensteine ​​im Anfangsstadium keine offensichtlichen Symptome. Wenn die Steine ​​jedoch zunehmen oder größer werden, können sie Symptome wie Gallenkoliken, Verdauungsstörungen, Übelkeit und Erbrechen verursachen und in schweren Fällen zu einer Cholezystitis oder Cholangitis führen.

Der Entstehungsmechanismus von Gallensteinen ist komplex und die Grundursache ist die Übersättigung der Galle mit Cholesterin oder Gallenfarbstoffen. Galle ist eine Flüssigkeit, die von der Leber produziert wird und bei der Verdauung von Fetten hilft. Wenn zu viel Cholesterin oder Gallenfarbstoffe in der Galle vorhanden sind und sich nicht alle auflösen können, fallen sie aus und gerinnen zu festen Partikeln, den sogenannten Gallensteinen. Klinisch lassen sich Gallensteine ​​in Cholesterinsteine ​​und Pigmentsteine ​​unterteilen, wobei Cholesterinsteine ​​häufiger vorkommen. Bei vielen Menschen verursachen Gallensteine ​​im Anfangsstadium keine offensichtlichen Symptome. Wenn die Steine ​​jedoch zunehmen oder größer werden, können sie Symptome wie Gallenkoliken, Verdauungsstörungen, Übelkeit und Erbrechen verursachen und in schweren Fällen zu einer Cholezystitis oder Cholangitis führen.

Zur Vorbeugung und Behandlung von Gallensteinen sind Änderungen des Lebensstils von entscheidender Bedeutung. Eine Anpassung der Ernährungsstruktur, eine Reduzierung der Aufnahme fett- und cholesterinreicher Lebensmittel sowie der Verzehr von mehr Obst, Gemüse und Vollkornprodukten können dazu beitragen, die Cholesterinansammlung zu verringern. Angemessene körperliche Betätigung, beispielsweise mindestens 150 Minuten aerobes Training mittlerer Intensität pro Woche, kann dabei helfen, das Gewicht zu halten und das Risiko von Gallensteinen zu verringern. In der medikamentösen Behandlung hat sich gezeigt, dass Ursodeoxycholsäure den Cholesterinspiegel in der Galle effektiv senkt und sich zur Vorbeugung und Behandlung von Cholesterinsteinen eignet. Bei Patienten mit erheblichen oder wiederkehrenden Symptomen kann eine Operation die beste Option sein. Zu den üblichen Operationen gehören die laparoskopische Cholezystektomie und die offene Cholezystektomie. Durch eine Operation können Steine ​​nicht nur geheilt, sondern auch durch Steine ​​verursachte Komplikationen verhindert werden. Wenn bei Ihnen im Laufe Ihres Lebens Symptome im Zusammenhang mit Gallensteinen auftreten oder die Diagnose einer Gallensteinerkrankung bestätigt wurde, ist die sofortige Inanspruchnahme medizinischer Hilfe ein wichtiger Schritt für die Erhaltung Ihrer Gesundheit. Auch wenn Sie derzeit keine Symptome haben, können regelmäßige Kontrolluntersuchungen und ein gesunder Lebensstil Ihnen helfen, zukünftige Gesundheitsrisiken zu verringern. Wenn Sie auf Ihre eigene Gesundheit achten und aktive Präventionsmaßnahmen ergreifen, können Sie die Schäden durch Gallensteine ​​wirksam verringern und Ihr Leben einfacher und gesünder gestalten.

<<:  Was bedeutet Fieber bei Analabszess?

>>:  Probleme bei der Behandlung von Gallensteinen

Artikel empfehlen

So können Sie äußere Hämorrhoiden durch Ihre Lebensgewohnheiten verhindern

Äußere Hämorrhoiden sind eine relativ schwere Erk...

Führt eine Femurkopfosteoporose zu einer Femurkopfnekrose?

Führt eine Femurkopfosteoporose zu einer Femurkop...

Wie viel wissen Sie über Vaskulitis?

Vaskulitis kommt in unserem täglichen Leben sehr ...

Kann ein Aneurysma geheilt werden?

Kann ein Aneurysma geheilt werden? Dies ist eine ...

Hantelübungen zur Behandlung der Frozen Shoulder

Durch Hantelübungen können die Beschwerden einer ...

Symptome einer Kniemeniskusverletzung

Zu den Symptomen einer Meniskusverletzung im Knie...

So vermeiden Sie ein Wiederauftreten einer Vaskulitis

Vaskulitis ist eine besonders häufige Erkrankung ...

Welche Hüftkopfverletzungen können zu einer Hüftkopfnekrose führen?

Die Femurkopfnekrose wird auch als aseptische Fem...

Was verursacht Osteoporose bei jungen Menschen?

Was verursacht Osteoporose bei jungen Menschen? I...

Der einfachste Weg, eine Pleuritis zu behandeln

Was ist die einfachste Behandlungsmethode für ein...

Hämorrhoidenpatienten müssen ihre Symptome im Voraus kennen

Hämorrhoiden sind eine sehr häufige Erkrankung un...

Fünf Fakten, die Sie über Oralsex wissen sollten

Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass meh...