Was sind die Symptome von Gallensteinen?

Was sind die Symptome von Gallensteinen?

Die Symptome von Gallensteinen können von leichtem Blähgefühl bis zu schweren Gallenkrämpfen reichen. Gallensteine ​​sind feste Partikel, die durch ein Ungleichgewicht im Verhältnis von Cholesterin und Gallensalzen in der von der Leber abgesonderten Galle entstehen. Da sich Gallensteine ​​in der Gallenblase und den Gallengängen bewegen, können sie Symptome unterschiedlicher Schwere hervorrufen. Kleine Steine ​​verursachen möglicherweise keine spürbaren Symptome, während größere Steine ​​Beschwerden verursachen können.

Die Symptome von Gallensteinen hängen eng mit der Größe und Lage der Steine ​​zusammen. Wenn die Steine ​​in der Gallenblase verbleiben, kann es sein, dass sie über einen längeren Zeitraum keinen Anfall auslösen. Sobald sie sich jedoch bewegen und im Gallengang stecken bleiben, reizen sie die Gallenblasenwand und verursachen Koliken. Bei den meisten Patienten kann es nach dem Verzehr fettreicher Nahrungsmittel zu erheblichen Bauchkrämpfen kommen, die oft von Übelkeit oder Erbrechen begleitet werden. Wenn Steine ​​den Gallengang zu lange blockieren, kann die Galle nicht ungehindert abfließen und es kann zu Gelbsucht auf der Haut und im Weiß der Augen kommen.

Die Symptome von Gallensteinen hängen eng mit der Größe und Lage der Steine ​​zusammen. Wenn die Steine ​​in der Gallenblase verbleiben, kann es sein, dass sie über einen längeren Zeitraum keinen Anfall auslösen. Sobald sie sich jedoch bewegen und im Gallengang stecken bleiben, reizen sie die Gallenblasenwand und verursachen Koliken. Bei den meisten Patienten kann es nach dem Verzehr fettreicher Nahrungsmittel zu erheblichen Bauchkrämpfen kommen, die oft von Übelkeit oder Erbrechen begleitet werden. Wenn Steine ​​den Gallengang zu lange blockieren, kann die Galle nicht ungehindert abfließen und es kann zu Gelbsucht auf der Haut und im Weiß der Augen kommen.

Leichte Symptome von Gallensteinen, wie Blähungen oder leichte Beschwerden nach dem Essen, können Sie lindern, indem Sie Ihre Ernährung umstellen, indem Sie beispielsweise weniger fettige und mehr ballaststoffreiche Lebensmittel essen. Bei deutlichen oder wiederkehrenden Schmerzen empfiehlt es sich, schnellstmöglich einen Facharzt aufzusuchen, um eine Verzögerung der Beschwerden zu vermeiden. Durch eine gute Ernährung und ein gesundes Gewicht lässt sich das Risiko von Gallensteinen wirksam senken. Regelmäßige Gesundheitschecks können zudem dabei helfen, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.

<<:  Gibt es bei Brustzysten und -knoten irgendwelche Ernährungseinschränkungen?

>>:  Was ist die hohe und niedrige Position eines perianalen Abszesses?

Artikel empfehlen

Was ist die Ursache einer Osteomyelitis?

Was ist Osteomyelitis? Was sind die Ursachen eine...

Was sind die Behandlungsprinzipien bei Morbus Bechterew?

Morbus Bechterew ist eine orthopädische Erkrankun...

Die schädlichen Auswirkungen der Zahnknochenhyperplasie

Eine Zahnknochenhyperplasie kann zu parodontalen ...

Verpassen Sie nicht den Checkup auf Krampfadern!

Krampfadern sind die häufigste Erkrankung des Ven...

Was sind die typischen Symptome äußerer Hämorrhoiden?

Hämorrhoidenerkrankungen dürften jedem ein Begrif...

Bei einer Trichterbrust kommt es in der Regel zu Skelettveränderungen

Bei der Trichterbrust treten meist auch Veränderu...

7 Bettspiele, um Ihre schüchterne Freundin zu öffnen

Als Kind waren wir süchtig nach allen möglichen k...

Kann in Essig eingelegter Knoblauch Krampfadern behandeln?

In Essig eingelegter Knoblauch kann Krampfadern n...

Was sind die Hauptursachen für Weichteilverletzungen?

Was sind die Ursachen für Weichteilverletzungen? ...

Die Ursache von Gallenblasenpolypen sollte geklärt werden

Bei Gallenblasenpolypen sollte die Ursache abgekl...

Können äußere Hämorrhoiden geheilt werden?

Äußere Hämorrhoiden sind in unserem Leben eine hä...

Wird die Sehnenscheidenentzündung an die nächste Generation vererbt?

Sehnenscheidenentzündung ist eine sehr häufige or...

Was ist die Ursache einer Osteomyelitis?

Was ist die Ursache einer Osteomyelitis? Osteomye...

Präventionsmaßnahmen gegen Osteoporose

Osteoporose führt bei vielen älteren Menschen zu ...