Intrahepatische Gallengangssteine sind eine sehr häufige Erkrankung der Leber, die in jedem Alter auftreten kann. Freundinnen sind fleißiger, da sie arbeiten und sich um die Familie kümmern müssen. Ist es also für Frauen gefährlich, intrahepatische Gallengangssteine zu haben? Lassen Sie es uns gemeinsam herausfinden. Intrahepatische Gallengangssteine sind eine Art von Gallengangssteinen, d. h. Steine in den Gallengängen oberhalb des Zusammenflusses des linken und rechten Lebergangs. Es kann allein oder zusammen mit extrahepatischen Gallengangsteinen auftreten. Normalerweise Bilirubinsteine. Intrahepatische Gallengangssteine werden häufig von extrahepatischen Gallengangssteinen begleitet. Diese Krankheit kann schwerwiegende Komplikationen verursachen und ist eine häufige Todesursache bei gutartigen Gallenerkrankungen. Die wichtigsten pathologischen Veränderungen bei intrahepatischen Gallengangsteinen sind Gallenstauung und Infektion. Aufgrund der direkten Beziehung zwischen dem hepatobiliären System und den Leberparenchymzellen geht eine schwere Hepatocholangitis häufig mit schweren Leberzellschäden einher und führt sogar zu großflächiger Leberzellnekrose, was sie zur Haupttodesursache bei gutartigen Gallenerkrankungen macht. Zu den Komplikationen intrahepatischer Gallengangssteine zählen akute und chronische Komplikationen. (I) Akute Komplikationen Die akuten Komplikationen intrahepatischer Gallengangssteine sind hauptsächlich Gallenwegsinfektionen, darunter schwere Hepatocholangitis, Gallenleberabszesse und begleitende infektiöse Komplikationen. Die Ursachen der Infektion hängen mit der Verstopfung des Gallengangs durch Steine und entzündliche Strikturen zusammen. Akute Komplikationen weisen nicht nur eine hohe Sterblichkeitsrate auf, sondern beeinträchtigen auch die Wirksamkeit chirurgischer Eingriffe erheblich. (II) Chronische Komplikationen Zu den chronischen Komplikationen intrahepatischer Gallengangssteine zählen systemische Mangelernährung, Anämie, Hypoproteinämie, chronische Cholangitis und biliäre Leberabszesse, multiple hepatobiliäre Strikturen, Fibrose und Atrophie der Leberlappen, biliäre Zirrhose, portale Hypertonie, Leberdekompensation und verzögertes hepatobiliäres Karzinom infolge einer langfristigen Gallenwegsinfektion und Gallenretention. Chronische Komplikationen intrahepatischer Gallengangssteine erschweren nicht nur die Operation, sondern beeinträchtigen auch die Operationsergebnisse. Aufgrund der oben erwähnten Komplikationen intrahepatischer Gallengangssteine kann man sagen, dass diese Krankheit immer noch sehr schädlich ist. Handelt es sich bei der Patientin um eine Frau, sollte sie dieser Krankheit ihre volle Aufmerksamkeit schenken, sich so schnell wie möglich behandeln lassen und so schnell wie möglich genesen. |
<<: Welche Gefahren bergen frühe intrahepatische Gallengangssteine?
>>: Der Schaden von Analpolypen kann nicht ignoriert werden
Wenn wir an einer Krankheit leiden, müssen wir un...
Wie lange sollte ich bei einem gebrochenen Handge...
Blasenentzündung ist eine Erkrankung, die durch e...
Im Alltag gibt es einen Personenkreis, der häufig...
Mit Beginn der Sommerferien sieht man überall auf...
Eine Analfistel ist eine Erkrankung des Analberei...
Darmverschluss ist eine sehr häufige Erkrankung i...
Häufige Missverständnisse bei ambulanten Konsulta...
Obwohl eine Blinddarmentzündung eine weit verbrei...
Wadenkrämpfe sind eine schmerzhafte Erfahrung, di...
Eine Sehnenscheidenentzündung ist eine orthopädis...
In der Literatur wird berichtet, dass eine einges...
Fußerkrankungen und Fußfunktionsstörungen beeintr...
Osteoporose ist eine chronische Erkrankung, die d...
Eine Hydronephrose ist für die Patienten sehr sch...