Welche Auswirkungen haben Gallensteine ​​auf den Körper?

Welche Auswirkungen haben Gallensteine ​​auf den Körper?

Gallensteine ​​können viele Auswirkungen auf den Körper haben, darunter Verdauungsstörungen, Gallenkoliken und Gallenblasenentzündungen. In schweren Fällen können sie einen Gallengangverschluss oder eine lebensbedrohliche Pankreatitis verursachen. Sobald Gallensteine ​​entdeckt werden, sollten ihre Größe und Symptome umgehend beurteilt und eine geeignete Behandlung ausgewählt werden, um eine Verschlechterung des Zustands zu vermeiden. Im Folgenden werden die konkreten Auswirkungen von Gallensteinen auf den Körper und die Gegenmaßnahmen detailliert erläutert.

1. Auswirkungen von Gallensteinen auf die Verdauungsfunktion

Gallensteine ​​können zu einer schlechten Gallensekretion führen, die Verdauung und Fettaufnahme beeinträchtigen und Symptome wie Blähungen, Durchfall oder Verdauungsstörungen verursachen. Diese Symptome sind nach dem Verzehr einer fettreichen Mahlzeit besonders ausgeprägt.

Lösung:

Vermeiden Sie fettreiche, frittierte Speisen und essen Sie mehr ballaststoffreiches Gemüse und Obst wie Brokkoli, Äpfel usw., um die Belastung des Verdauungssystems zu verringern.

Essen Sie regelmäßig, vermeiden Sie übermäßiges Essen und nehmen Sie häufig kleine Mahlzeiten zu sich, um den Druck auf die Gallenblase zu senken.

2. Gallenkoliken verursachen

Wenn Gallensteine ​​im Gallenblasenausgang oder Gallengang stecken bleiben, können sie schwere Gallenkoliken verursachen. Gallenkoliken äußern sich in der Regel als starke, ausstrahlende Schmerzen im rechten Oberbauch oder Rücken, die oft nach dem Essen auftreten und einige Minuten bis einige Stunden anhalten. Dieser Schmerz ist die häufigste akute Manifestation von Gallensteinen.

Lösung:

Bei auftretenden Schmerzen sollten Sie sofort mit dem Essen und Trinken aufhören, sich ruhig verhalten und ausruhen und umgehend einen Arzt aufsuchen.

Bei Gallenkoliken kann Ihr Arzt Ihnen krampflösende Mittel wie Anisodamin verschreiben oder eine laparoskopische Operation empfehlen, um den Stein zu entfernen und die Verstopfung zu lösen.

3. Kann Cholezystitis oder Cholangitis verursachen

Bleiben Gallensteine ​​über einen längeren Zeitraum bestehen, steigt das Risiko einer Gallenblasenentzündung und es kann zu einer akuten Cholezystitis oder Cholangitis kommen. Zu diesem Zeitpunkt können anhaltende Bauchschmerzen, Fieber, Übelkeit und Erbrechen sowie in schweren Fällen sogar Gelbsucht auftreten.

Lösung:

Bei einer akuten Cholezystitis ist sofortige ärztliche Behandlung erforderlich. Zur Bestätigung der Diagnose sind Ultraschall- oder bildgebende Verfahren erforderlich.

Bei einer akuten Entzündung kann Ihr Arzt Antibiotika verschreiben und in schweren Fällen kann eine Entfernung Ihrer Gallenblase erforderlich sein.

4. Gallengangsobstruktion und ihre Komplikationen

Sobald Gallensteine ​​in den Gallengang gelangen, können sie diesen vollständig verschließen, was zu einem Gallenstau und sogar zu einer sekundären Gallenzirrhose oder akuten Pankreatitis führen kann. Diese Komplikationen können lebensbedrohlich sein und erfordern besondere Aufmerksamkeit.

Lösung:

Eine leichte Gallengangsobstruktion kann durch die Einnahme von Lithotripsie-Medikamenten wie Ursodeoxycholsäure gelindert werden, die medikamentöse Behandlung erfordert jedoch eine langfristige Beharrlichkeit und ist nur begrenzt wirksam.

Bei schweren Verschlüssen ist die ERCP (endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie) eine wirksame Behandlung, mit der Steine ​​schnell aus dem Gallengang entfernt werden können.

5. Andere systemische Effekte

Langfristig unbehandelte Gallensteine ​​können sich negativ auf die Leberfunktion und die Gesundheit der Bauchspeicheldrüse auswirken und das Risiko von Gallenblasenkrebs erhöhen, insbesondere bei Patienten mit chronischer Cholezystitis.

Lösung:

Durch regelmäßige körperliche Untersuchungen, insbesondere Ultraschalluntersuchungen, können Anzeichen einer Gallenblasen- oder Gallenwegserkrankung rechtzeitig erkannt werden.

Bei Patienten mit asymptomatischen Gallensteinen kann je nach Größe und Lage der Steine ​​zwischen Beobachtung oder chirurgischer Behandlung gewählt werden.

Freundliche Tipps

Die Auswirkungen von Gallensteinen auf den Körper können von Person zu Person unterschiedlich sein, aber bei allen Symptomen, die Schmerzen, Fieber oder Verdauungsprobleme verursachen, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Um das Risiko der Gallensteinbildung zu verringern, sollten Sie auf eine gesunde Ernährung achten, Ihr Gewicht kontrollieren und mehr Sport treiben. Durch eine gesunde Lebensweise lässt sich nicht nur die Entstehung von Gallensteinen verringern, sondern auch ein erneutes Auftreten wirksam verhindern. Wenn Gallensteine ​​diagnostiziert wurden, sollte unter ärztlicher Anleitung eine geeignete Behandlung gewählt werden, um eine Verzögerung der Erkrankung zu vermeiden.

<<:  Wie man einen perianalen Abszess loswird

>>:  Der perianale Abszess platzte innerhalb von 5 Tagen von selbst

Artikel empfehlen

Wie man Brustmyome in Krankenhäusern behandelt

Brustmyome sind die häufigste Art gutartiger Brus...

Was sind die Vorsichtsmaßnahmen für traumatische Arthritis

Wir sollten im Alltag auf unseren Körper achten, ...

Konservative Behandlung des Hallux valgus

Unter Hallux valgus versteht man im Allgemeinen e...

Beschreiben Sie detailliert die Hauptsymptome von Patienten mit Brusthyperplasie

Brusthyperplasie ist eine der häufigsten Erkranku...

Was ist ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? was zu tun?

Was ist ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirb...

Welche Methode der TCM zur Behandlung von Venenentzündungen gibt es?

Gemäß der Theorie der traditionellen chinesischen...

Worauf sollten Patienten mit Arthrose bei der Ernährung achten?

Ernährungsfragen sind für uns alle sehr wichtig. ...

Welche Missverständnisse gibt es bei der Behandlung von Knochentuberkulose?

Aufgrund des beschleunigten Lebenstempos vernachl...

Sie müssen sehr aufgeregt sein, einen solchen Traum zu haben

Erotische Träume sind sexuelle Träume, also Träum...

Es gibt Standards zur Beurteilung der psychischen Gesundheit von Männern

In vielen Fällen sind psychische Erkrankungen sch...

Achten Sie auf Ihre Ernährung, um Nierensteine ​​zu vermeiden

Unter den ernährungsbedingten Krankheiten sind Ni...

Was sind die Ursachen einer Hydronephrose?

Die Hauptursache dieser Erkrankung ist eine Blase...

Wie viel kostet die Behandlung von Harnsteinen?

Harnsteine ​​haben schwerwiegende Auswirkungen au...

Kurze Einführung in die Osteoarthritis

Als häufige Arthritisart gefährdet die Arthrose d...