Zu den Symptomen von Gallensteinen können starke Schmerzen im rechten Oberbauch, Übelkeit und Erbrechen, Fieber und Gelbsucht gehören. Sie müssen auf diese Symptome achten und so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen, um eine klare Diagnose zu erhalten und die entsprechende Behandlung einzuleiten. Einige kleinere Gallensteine können asymptomatisch sein, erfordern aber dennoch eine regelmäßige Überwachung. Zu den häufigsten Symptomen von Gallensteinen zählen Koliken im rechten Oberbauch, die meist nach dem Verzehr fettiger oder reizender Speisen auftreten und deren Schmerzen bis in die rechte Schulter und den Rücken ausstrahlen können. Übelkeit, Erbrechen und Verdauungsstörungen sind ebenfalls häufige Symptome, insbesondere wenn die Gallenblase von einer Entzündung oder Blockade betroffen ist. Wenn die Steine eine vollständige Blockade des Gallengangs verursachen, kann dies mit Fieber, Schüttelfrost und sogar Gelbsucht einhergehen, bei der es zu einer Gelbfärbung der Haut und des Weißen im Auge kommt. Unbehandelte Gallensteine können über einen längeren Zeitraum zu einer akuten Cholezystitis, Cholangitis oder einer ernsteren Pankreatitis führen. Wenn Gallensteine diagnostiziert werden und erhebliche Symptome auftreten, gibt es mehrere Möglichkeiten, sie zu behandeln. Bei kleinen Cholesterinsteinen eignet sich eine medizinische Lithotripsie, wie zum Beispiel die Einnahme von Chenodesoxycholsäure, erfordert jedoch eine langfristige medikamentöse Behandlung und ist bei kleineren Steinen wirksamer. Die extrakorporale Stoßwellenlithotripsie ist eine nicht-invasive Behandlung zur Zertrümmerung von Steinen und ist für einige Patienten geeignet. Die am häufigsten angewandte Methode ist die chirurgische Behandlung, insbesondere die laparoskopische Cholezystektomie, die sicher ist, eine schnelle Genesung ermöglicht und derzeit die erste Wahl ist. Bei Patienten mit mittelschweren und leichten Symptomen kann die Symptomkontrolle auch durch Ernährungsumstellungen versucht werden, beispielsweise durch die Vermeidung fett- und cholesterinreicher Nahrungsmittel, den Verzehr von mehr frischem Obst und Gemüse sowie ballaststoffreicher Nahrung und die Entwicklung regelmäßiger Essgewohnheiten, die zur Verringerung der Cholestase beitragen können. Auch ausreichend Wasser zu trinken und sich ausreichend zu bewegen kann dazu beitragen, ein Wiederauftreten oder eine Verschlimmerung der Symptome zu verhindern. Wenn bei Ihnen anhaltende und starke Schmerzen im rechten Oberbauch, Gelbsucht oder Fieber auftreten, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen, um Komplikationen zu vermeiden. Bei Patienten mit asymptomatischen Gallensteinen ist eine regelmäßige Beobachtung oder die Einnahme vorbeugender Maßnahmen gemäß ärztlicher Anweisung erforderlich. |
<<: Detaillierte Erklärung der Diagnosemethode der Cholelithiasis
>>: Kann eine Brustzyste bösartig werden?
Die Höhepunkte, die eine Dame beim Bedienen von K...
Aus einschlägigen Daten geht hervor, dass in Chin...
Viele Patienten stellen sich die Frage: Warum bek...
Es gibt viele Medikamente zur Behandlung einer Pr...
Da immer mehr Büroangestellte und Studenten viele...
Mit der Verbesserung der Lebensbedingungen kommt ...
Die Symptome einer zervikalen Spondylose sind zie...
Es gibt keine allgemeingültige Aussage darüber, w...
Wie lange dauert es, bis Brustmyome vollständig g...
Krankheiten wie Rachitis kommen im Leben relativ ...
Was sind die goldenen Regeln der Ernährung bei in...
Nierensteine waren schon immer eine Erkrankung,...
Mit der Verbesserung des Lebensstandards der Mens...
Im wirklichen Leben kann nicht jeder auf Sauberke...
Für Patienten ist es sehr wichtig, die O-Beinform...