Gallensteine verursachen normalerweise starke Schmerzen in der oberen rechten Ecke des Bauches, Übelkeit, Erbrechen, Verdauungsstörungen und andere Symptome. In schweren Fällen können Komplikationen wie Gelbsucht oder Fieber auftreten. Die Symptome können von Mensch zu Mensch unterschiedlich sein und manche Patienten weisen möglicherweise nicht einmal offensichtliche Symptome auf. Daher sind zur Früherkennung regelmäßige Kontrolluntersuchungen erforderlich. Aus Sicht der Symptome können sie grob in zwei Kategorien unterteilt werden: leichte oder atypische Symptome und schwere oder typische Symptome. Um schwerwiegendere gesundheitliche Probleme durch das Fortschreiten der Krankheit zu vermeiden, sollten Patienten je nach Schwere der Symptome so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen. 1. Symptom 1: Bauchschmerzen Starke Schmerzen im rechten Oberbauch zählen zu den typischsten Symptomen von Gallensteinen, auch Gallenkolik genannt. Dieser Schmerz ist normalerweise nach dem Verzehr fettiger Speisen schlimmer und kann in die rechte subskapuläre Region oder in den Rücken ausstrahlen. Die Schmerzen beginnen oft plötzlich und dauern Minuten bis Stunden. Die Schmerzen werden hauptsächlich durch Gallensteine verursacht, die den Gallengang verstopfen, oder durch erhöhten Druck in der Gallenblase oder im Gallengang. Bei dieser Art von Schmerzen wird empfohlen, umgehend einen Arzt aufzusuchen. Wenn die Schmerzen nicht gelindert werden können, können Sie zur Linderung der Koliksymptome Medikamente wie krampflösende Mittel (wie Propanthelin) und nichtsteroidale Antirheumatika (wie Ibuprofen) in Betracht ziehen. 2. Symptom 2: Verdauungsstörungen Die Hauptfunktion der Gallenblase besteht darin, an der Fettverdauung teilzunehmen. Wenn Gallensteine die Funktion der Gallenblase beeinträchtigen, treten beim Patienten Verdauungsbeschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Blähungen und Appetitlosigkeit auf. Diese Symptome sind nach dem Verzehr fettiger Speisen oft deutlicher. Um solche Probleme zu lindern, können Patienten ihre Ernährung anpassen, indem sie beispielsweise fett- oder cholesterinreiche Nahrung vermeiden und mehr ballaststoffreiche Lebensmittel wie frisches Obst und Gemüse sowie Vollkornprodukte zu sich nehmen. Gleichzeitig kann moderate Bewegung die Wiederherstellung der Verdauungsfunktion fördern. 3. Symptom drei: Gelbsucht Wenn Gallensteine die Gallengänge vollständig blockieren und die Galle nicht mehr richtig in den Verdauungstrakt abfließen kann, kann es zu Gelbsucht kommen, einer Gelbfärbung der Haut und der Sklera (des Weißen im Auge). Dieser Zustand kann auch von dunklem Urin und lehmfarbenem Stuhl begleitet sein. Das Vorhandensein einer Gelbsucht weist normalerweise auf eine ernste Erkrankung hin, die möglicherweise eine sofortige medizinische Behandlung erfordert. Bei einer durch Gallensteine verursachten Gelbsucht ist eine Operation eine der üblichen Behandlungsmethoden, die eine laparoskopische Cholezystektomie oder eine choledoskopische Lithotomie umfassen kann. Die konkrete Wahl muss auf Grundlage des Zustands des Patienten getroffen werden. 4. Symptom 4: Fieber mit Schüttelfrost Wenn Gallensteine eine Cholezystitis oder Cholangitis verursachen, können Fieber, Schüttelfrost und allgemeine Müdigkeit auftreten. Dies deutet auf eine mögliche Infektion im Gallensystem und das Risiko einer weiteren Ausbreitung im Körper hin. Bei einer durch eine Infektion verursachten Entzündung sind häufig antibakterielle Medikamente (wie Cephalosporine oder Chinolon-Antibiotika) und symptomatische Antipyretika erforderlich. In schweren Fällen kann eine chirurgische Entfernung der Steine und eine Drainage erforderlich sein. Missverständnis: Asymptomatische Menschen müssen es nicht ernst nehmen Obwohl manche Patienten mit Gallensteinen über einen langen Zeitraum hinweg asymptomatisch bleiben, bedeutet das nicht, dass dieses Problem ignoriert werden kann. Auch darunterliegende Gallensteine können mit der Zeit Komplikationen wie Gallenblasenkrebs, Cholangitis usw. verursachen. Regelmäßige Nachuntersuchungen auf Gallensteine sind wichtig. Die Diagnose kann in der Regel durch eine Ultraschalluntersuchung des Bauchraums und, falls erforderlich, durch eine verstärkte Computertomographie oder Magnetresonanztomographie bestätigt werden. Die Symptome und Auswirkungen von Gallensteinen beeinträchtigen nicht nur die Lebensqualität, sondern können auch Leben und Gesundheit gefährden. Unabhängig davon, wie schwerwiegend die Symptome sind, sollten die Patienten mit einer Ernährungsumstellung, Gewichtskontrolle und regelmäßigen körperlichen Untersuchungen beginnen. Wenn Symptome wie Schmerzen, Gelbsucht oder hohes Fieber aufgetreten sind, entscheiden Sie sich so schnell wie möglich für eine regelmäßige Behandlung, um Ihre Gesundheit besser zu schützen. Denken Sie immer daran, dass abnormale Signale Ihres Körpers Aufmerksamkeit verdienen. Der Schlüssel zur Wiederherstellung der Gesundheit liegt darin, die Ursache der Erkrankung zu erkennen und die geeignete Behandlung zu wählen. |
<<: Was verursacht geschwollene Knöchel?
>>: Welche Gefahren birgt Pushback?
Morbus Bechterew ist eine chronische Entzündungsk...
Mythos 1: Um einen Mann zu erobern, muss man zuer...
Osteoporose ist in unserem täglichen Leben keine ...
Eine Sehnenscheidenentzündung ist eine Erkrankung...
Experten weisen darauf hin, dass die Erkrankung K...
Wenn Sie einer Kniearthrose vorbeugen möchten, mü...
Harnwegsinfektionen und andere Erkrankungen des H...
Es gibt viele Arten von Knochenerkrankungen und u...
Da Osteomyelitis altersunabhängig auftritt und ei...
Es gibt viele Ursachen für Osteoporose . Was wiss...
Wenn bei einigen Freunden körperliche Krankheitss...
Ischias ist eine häufige orthopädische Erkrankung...
Ist eine Organtransplantation für ältere Menschen...
Für die Femurkopfnekrose, auch ischämische Nekros...
Wie können Sie als Patient die Behandlungswirksam...