Im Frühling gibt es viel Wind und Kälte. Vier Möglichkeiten zur Vermeidung einer zervikalen Spondylose

Im Frühling gibt es viel Wind und Kälte. Vier Möglichkeiten zur Vermeidung einer zervikalen Spondylose

Der Frühling ist eine windige Jahreszeit. Der chinesischen Medizin zufolge ist „Wind die Wurzel aller Krankheiten und neigt zu Bewegung und häufigen Veränderungen.“ Gerade weil das Wetter im Frühling wechselhaft ist, kommt es nur bei einigen Patienten, die sehr empfindlich auf Klimaveränderungen reagieren, zu einem Wiederauftreten oder einer Verschlimmerung der zervikalen Spondylose. Sobald eine zervikale Spondylose auftritt, verspürt der Patient Symptome wie Schwindel, Übelkeit und Taubheitsgefühl im Arm. In schweren Fällen beeinträchtigt es das Leben, die Arbeit und das Studium und verursacht dem Patienten unerträgliche Schmerzen.

Welche Schutzmaßnahmen sollten Patienten mit zervikaler Spondylose im Frühjahr ergreifen, um das Auftreten einer zervikalen Spondylose zu vermeiden?

1. Der Frühling ist die goldene Jahreszeit für die Behandlung der zervikalen Spondylose, und es sollte mehr Gesundheitsfürsorge geleistet werden. Auch das Kopfkissen und die Schlafposition sollten angepasst werden. Sie können auf der Seite oder auf dem Rücken schlafen, aber nicht auf dem Bauch.

2. Halten Sie sich warm und vermeiden Sie einen kalten Hals. Das Wetter im Frühling ist wechselhaft und kalt, daher müssen Patienten mit zervikaler Spondylose darauf achten, ihren Nacken warm zu halten. Sie sollten beim Ausgehen einen Schal um den Hals tragen, die Zeit am Schreibtisch reduzieren und regelmäßig in die Ferne blicken.

3. Patienten mit zervikaler Spondylose können sich eine einfache Halskrause selbst herstellen. Die Herstellungsmethode ist ganz einfach: Schneiden Sie Karton in die Form eines hohen Kragens, sodass seine Höhe zum Hals passt, und umwickeln Sie ihn dann mit Samt, um Kratzer am Hals zu vermeiden. Das Tragen einer Halskrause kann übermäßige Nackenbewegungen einschränken und gleichzeitig den Nacken stützen.

4. Sie können die Selbsttraktion während der Pausen oder Arbeitsunterbrechungen durchführen. Kreuzen Sie die Finger beider Hände, heben Sie sie über Ihren Kopf und legen Sie sie auf Kissen und Nacken, neigen Sie Ihren Kopf nach hinten und ziehen Sie mit beiden Händen 5 bis 10 Sekunden lang allmählich in Richtung Kopfoberseite. Wiederholen Sie dies 3 bis 4 Mal. Dies kann dazu beitragen, den Druck im Zwischenwirbelraum zu lindern.

<<:  Um eine Überlastung der Lendenmuskulatur zu vermeiden, müssen Angestellte dringend aus der „Drei-Sitzen-Gruppe“ herauskommen.

>>:  3 Möglichkeiten zur Linderung von Schmerzen bei Morbus Bechterew

Artikel empfehlen

Nennen Sie vier Behandlungen für Hämorrhoiden

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Hämor...

Wie lange dauert die Heilung eines Knochenbruchs?

Wir müssen mit dem Problem von Knochenbrüchen in ...

Wie wird ein zerebraler Vasospasmus diagnostiziert?

Unsere Lebensbedingungen sind heute viel besser, ...

Bewegungstherapie zur Beseitigung der Frozen Shoulder

Eine Periarthritis der Schulter verursacht bei de...

Stillende Frauen sollten auf die Vorbeugung von Bruststeinen achten

Wenn während der Stillzeit die Milchgänge einer M...

Wie kann man Osteoporose im Winter vorbeugen?

Osteoporose ist eine Todesursache bei Menschen mi...

Im Bett hören Männer das am liebsten

Beim Sex dreht sich nicht alles um Sex. Die Höhen...

So verhindern Sie eine Urethritis

Urethritis ist eine Erkrankung, die im Alltag der...

Männer können auch trainieren, indem sie schöne Frauen anschauen

Männer schauen sich gerne schöne Frauen an. Abges...

Was sind die spezifischen Ursachen einer zervikalen Spondylose?

Was sind die spezifischen Ursachen einer zervikal...

Diagnose häufiger Erkrankungen der Phlebitis

Bei einer Thrombophlebitis, auch Phlebitis genann...

Wie viel kostet eine Oberschenkelbruchoperation?

Knochenbrüche kommen im Leben sehr häufig vor und...

Unterleibsschmerzen nach dem Sex

19. Junge Menschen sind heute in Sachen Sex nicht...

Was ist die Formel für eine gesunde sexuelle Häufigkeit?

Da die Menschen sich öffnen, sprechen viele jetzt...