Was sind die Symptome einer Kieferosteomyelitis?

Was sind die Symptome einer Kieferosteomyelitis?

Was sind die Symptome einer Kieferosteomyelitis?

1. Symptome und Merkmale einer akuten Osteomyelitis des Kiefers

Bei Patienten mit akuter Osteomyelitis des Unterkiefers treten die Symptome im Allgemeinen rasch auf und weisen deutliche systemische Symptome auf. In diesem Zeitraum kommt es zusätzlich zu lokalen, erregerbedingten Zahnschmerzen, die sich rasch auf die Nachbarzähne ausweiten und dann auf der gesamten betroffenen Seite Schmerzen verursachen. Schwere Fälle breiten sich auf die Schläfenregion aus.

Zu den Symptomen von Patienten mit akuter Osteomyelitis des Unterkiefers zählen Schwellungen im Gesicht, Zahnfleisch- und Vestibulumfurchen sowie mehrere lockere Zähne mit Eiteraustritt aus dem Zahnbett. Eine akute Osteomyelitis des Unterkiefers kann aufgrund der Beeinträchtigung der Kaumuskulatur auch zu einer unterschiedlich stark ausgeprägten Einschränkung der Mundöffnung führen. Wenn der Nervus alveolaris inferior betroffen ist, kann es zu einem Taubheitsgefühl in der Unterlippe auf der betroffenen Seite kommen.

2 Symptome und Merkmale der chronischen Osteomyelitis des Kiefers

Wird eine akute Kieferosteomyelitis nicht gründlich behandelt oder nicht rechtzeitig erkannt, kann sich daraus eine chronische Kieferosteomyelitis entwickeln. Die charakteristischen Symptome einer chronischen Osteomyelitis des Unterkiefers bestehen darin, dass die meisten akuten Symptome abklingen, die systemischen Symptome nicht offensichtlich sind und die Schmerzen deutlich nachlassen. Zu den Symptomen gehören jedoch eine lokale Hyperplasie des Bindegewebes, Schwellungen und Verhärtungen, Fisteln und häufige Eiterbildung und sogar der Ausfluss kleiner abgestorbener Knochen.

Wenn Symptome auftreten, lockern sich mehrere Zähne im betroffenen Bereich und Eiter tritt aus den Zahnfleischzwischenräumen aus. Bei einer chronischen Osteomyelitis des Unterkiefers kommt es bei verminderter Widerstandskraft des Körpers oder schlechter Drainage meist zu Gewichtsverlust, Anämie, körperlicher Schwäche usw.

Kurz gesagt werden oben die Symptome und Merkmale einer akuten und einer chronischen Unterkieferosteomyelitis vorgestellt. Wenn Sie im Laufe Ihres Lebens an einer Osteomyelitis des Unterkiefers leiden, müssen Sie diese Symptome sofort erkennen und dürfen die Behandlung nicht unnötig hinauszögern, um rechtzeitig eine Behandlung zu erhalten und den Schäden durch die Krankheit rechtzeitig vorzubeugen.

<<:  Was tun, wenn Hämorrhoiden ohne Schmerzen bluten?

>>:  So lindern Sie Schwindel durch zervikale Spondylose

Artikel empfehlen

Was kann die Schwellung einer Brustzyste reduzieren?

Ob Brustzysten mit einfachen topischen Medikament...

Lebensmittel, die bei Knochenhyperplasie nicht gegessen werden sollten

Knochen sind die Stütze unseres Körpers. Bei Knoc...

Wann sollten Babys mit Weichteilverletzungen untersucht werden?

Kennen Sie Weichteilverletzungen des Knies? Wir k...

Einige frühe Symptome von Nierensteinen

Die Symptome von Nierensteinen treten in der klin...

So erkennen Sie eine frühe lobuläre Hyperplasie

Wenn wir häufig unter Brustschmerzen leiden, soll...

Wie viel kostet die Behandlung einer Kniearthrose?

Kniearthrose ist eine weit verbreitete Erkrankung...

Welches Krankenhaus ist gut für Rektumpolypen?

Rektumpolypen sind eine Art gutartiger Rektumtumo...

So stellen Sie fest, ob es sich um eine Urethritis handelt

Urethritis ist eine relativ häufige Erkrankung, a...

Das Hauptsymptom einer Osteomyelitis sind Schmerzen im betroffenen Knochen.

Das Hauptsymptom einer Osteomyelitis sind Schmerz...

Wie viel kostet die Behandlung einer Knochenhyperplasie?

Wie viel kostet die Behandlung einer Knochenhyper...

Was verursacht schaumigen Urin? 5 Gründe für schaumigen Urin

Schaumiger Urin ist ein häufiges Phänomen. Dafür ...

Wie behandelt man Gallensteine ​​am besten?

Die beste Behandlung von Gallensteinen muss norma...

So überprüfen Sie, ob es sich um einen zerebralen Vasospasmus handelt

Wie können Sie feststellen, ob Sie einen zerebral...

Es gibt viele Ursachen für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule

Im Alltag besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, d...