Bei der Sehnenscheidenentzündung handelt es sich um eine häufige entzündliche Erkrankung, deren Diagnose im Allgemeinen anhand der Anamnese, der Symptome, der körperlichen Untersuchung und bildgebender Untersuchungen erfolgen kann, was die Diagnose der Erkrankung erleichtert. 1. Anamnese: Eine Sehnenscheidenentzündung wird in der Regel durch wiederholte Bewegungen, Überbeanspruchung, Verletzungen oder schlechte Körperhaltung verursacht. Sie können sich daran erinnern, ob bei Ihnen in der Vergangenheit ein bestimmter Körperteil (z. B. Finger, Handgelenk, Schulter usw.) überbeansprucht wurde oder ob Sie sich schon einmal an einem entsprechenden Körperteil verletzt haben. Diese Informationen zur Krankengeschichte sind für die Erstdiagnose einer Sehnenscheidenentzündung von entscheidender Bedeutung. 2. Symptome: Schmerzen, Schwellungen, Funktionsstörungen, Schwierigkeiten beim Beugen der Finger, schlechte Beugung und Streckung des Knies, ungewöhnliches Kribbeln, Taubheitsgefühl, Juckreiz, Knacken in den Gelenken und andere Symptome können mit einer Sehnenscheidenentzündung zusammenhängen. 3. Körperliche Untersuchung: Der Arzt führt eine körperliche Untersuchung des Patienten durch und konzentriert sich dabei auf den Sehnenscheidenbereich des betroffenen Bereichs. Überprüfen Sie durch Abtasten, ob Schwellungen, Druckempfindlichkeit, Sehnenscheidenerguss usw. vorliegen, und beobachten Sie, ob der Patient bei körperlicher Betätigung Schmerzen oder Lockerheit verspürt und ob Funktionsstörungen, wie beispielsweise eine eingeschränkte Fingerbeweglichkeit, vorliegen. 4. Bildgebende Untersuchung: Zur weiteren Bestätigung der Diagnose kann der Arzt bildgebende Untersuchungen wie Ultraschalluntersuchungen, Magnetresonanztomographie usw. empfehlen, die dem Arzt dabei helfen können, Dicke, Form, Grad und Ort der Schädigung der Sehnenscheide und der Sehne zu erkennen und so die Diagnose einer Sehnenscheidenentzündung zu unterstützen. Hinweis: Es ist ungenau, eine Sehnenscheidenentzündung allein zu beurteilen. Wenn Sie den Verdacht haben, an einer Sehnenscheidenentzündung zu leiden, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen und sich von einem Facharzt diagnostizieren und behandeln lassen. Patienten sollten verstärkt auf Ruhe achten und Überarbeitung im Alltag vermeiden. |
<<: Verschwindet ein intrakraniales Aneurysma von selbst?
>>: Was ist Kraniotomie-Aneurysma-Clipping und in welchen Fällen ist es geeignet
Können Hämorrhoidenzäpfchen innere Hämorrhoiden h...
Hämorrhoiden hängen im Allgemeinen mit der ausgeü...
Können Brustzysten nach der Operation wieder auft...
Wie können Patienten mit Hirninfarkt an Harninkon...
In welche Abteilung sollte ich bei Hämorrhoiden g...
Was sollten Menschen mit Analpolypen tun? Wenn Si...
Ischias kann in radikuläre Ischialgie und Rumpfis...
Viele Patienten fragen sich, ob sie an Hämorrhoid...
Wenn Sie Ihre Arbeit gut machen möchten, müssen S...
Männer betrügen und haben gern Affären, genau wie...
Kann ich nach der Heilung von Analpolypen Sport t...
Es heißt oft, dass Geld einen Menschen schlecht m...
Viele Menschen leiden an vielen Krankheiten, weil...
Klinisch sind die Symptome der zervikalen spondyl...
Das Auftreten von Nierensteinen löst bei vielen P...