Ein Hämangiom in der Leber erfordert eine chirurgische Behandlung. Die Operationsmethode richtet sich nach der Größe des Hämangioms. Nach einer chirurgischen Resektion können Komplikationen auftreten. Patienten müssen ihren körperlichen Zustand beobachten. Wenn ungewöhnliche Symptome festgestellt werden, müssen sie so schnell wie möglich zur Untersuchung ins Krankenhaus gehen und dann eine Behandlungsmethode wählen, die zu ihnen passt, um für ihre Gesundheit verantwortlich zu sein. Im Körper von Menschen wachsen häufig verschiedene gutartige Tumore. Sie entwickeln sich nicht zu Krebs, können aber die täglichen Aktivitäten der Betroffenen ernsthaft beeinträchtigen. Das hepatische Hämangiom ist eines davon. Es handelt sich um ein Myom an der Leber. Bei Menschen mit diesem Myom treten nicht allzu viele offensichtliche Reaktionen auf. Wenn ein Leberhämangiom nicht durch Medikamente beseitigt werden kann, muss es operativ entfernt werden. Welche Indikationen gibt es also für eine Operation bei einem Leberhämangiom? Indikationen für eine Operation bei Leberhämangiom 1. Ob klinische Symptome vorliegen Leberhämangiome, die am Rand der Leber, insbesondere am linken Außenlappen, wachsen, drücken häufig auf den Magen und verursachen ein Schwellungsgefühl. Leberhämangiome reizen die Leberkapsel und verursachen leichte Schmerzen und Beschwerden. Eine chirurgische Behandlung sollte in Erwägung gezogen werden. 2. Durchmesser des Leberhämangioms Bei Hämangiomen mit einem Durchmesser von 5–10 cm, klinischen Symptomen und schnellem Wachstum, die bei jährlichen körperlichen Untersuchungen festgestellt werden, wird eine chirurgische Behandlung empfohlen. Hämangiome mit einem Durchmesser von >15 cm neigen zu Rissen und Blutungen, insbesondere solche in der Nähe des Leberrandes. Eine aktive chirurgische Behandlung wird empfohlen. Nach der chirurgischen Resektion tritt bei manchen Patienten eine gallenähnliche Flüssigkeit aus dem Drainageschlauch aus, begleitet von Symptomen einer lokalisierten Bauchfellentzündung. Häufige Ursachen für Gallenlecks sind: (1) unsachgemäße Handhabung des Leberabschnitts, nachlässiges Unterbinden oder Verschließen des Gallengangs und Offenlassen eines Gallengangs; (2) Schädigung des ersten Pfortadergallengangs, was zu einem schlechten Gallenabfluss, erhöhtem Druck im Gallengang und einem Austreten von Galle aus den kapillaren Gallengängen des Leberabschnitts führt; (3) schlechte Drainage des Operationsbereichs, Hämatominfektion im Leberabschnitt und Wundgeschwürbildung, was zu einer teilweisen Öffnung des Gallengangs im Abschnitt führt. Leberversagen ist eine schwerwiegende Komplikation nach einer Leberresektion und eine wichtige Ursache für die postoperative Mortalität. Diese Komplikation tritt häufig bei Patienten mit Leberzirrhose und Hepatitis auf. Diese Patienten verfügen über eine schlechte Leberfunktionsreserve und es besteht die Möglichkeit übermäßiger Blutungen während der Operation, übermäßiger Resektion und längerer Blockierung des Leberportals, was zu einer Leberzellhypoxie führt. Postoperativ können bei den Patienten Gelbsucht, Aszites, hepatische Enzephalopathie, Sekundärinfektionen, Magen-Darm-Blutungen, Wasser- und Elektrolytstörungen sowie ein Ungleichgewicht des Säure-Basen-Haushalts auftreten. Daher sollten die Operationsindikationen vor der Operation streng kontrolliert werden, die präoperativen Vorbereitungen vollständig abgeschlossen sein, der Operationsplan rational formuliert werden, das Blutungsausmaß und die Dauer des Pfortaderverschlusses reduziert werden und nach der Operation ein aktiver Leberschutz sowie eine systemische unterstützende Behandlung durchgeführt werden. |
<<: Wie entsteht ein Leberhämangiom? Was sind die Ursachen eines Leberhämangioms?
>>: Was sind die Ursachen eines Leberhämangioms? Ist ein Leberhämangiom erblich?
Das Auftreten einer Harnwegsinfektion kann unsere...
Jede Krankheit muss symptomatisch entsprechend de...
Heutzutage leiden viele Patienten an Wirbelsäulen...
Als häufige Form der Osteomyelitis schadet die Un...
Unter den vielen chirurgischen Erkrankungen sind ...
Phlebitis (vollständiger Name Thrombophlebitis) b...
Welches ist das wirksamste Medikament gegen zereb...
Welches Krankenhaus ist am besten für die Behandl...
Allerdings hat Osteoporose bei Männern viel wenig...
Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Wie behandelt man einen Vorhofseptumdefekt? Viele...
Schmerzen im unteren Rücken sind das früheste und...
Es gibt klinisch viele Arten von Hämorrhoidenerkr...
Auch wenn es sich um eine Frau handelt, mit der S...
In unserem Leben gibt es einige Patienten mit Leb...