Mögliche Folgen einer Hüftkopfnekrose in verschiedenen Stadien

Mögliche Folgen einer Hüftkopfnekrose in verschiedenen Stadien

Die ischämische Nekrose des Femurkopfes ist eine häufige und hartnäckige orthopädische Erkrankung. In unserem Land leiden mittlerweile über 4 Millionen Patienten an dieser Knochenerkrankung und die Zahl der Neuerkrankungen nimmt zu. Obwohl sich die Behandlungsmethoden ständig verbessern, leiden Patienten, die nicht rechtzeitig diagnostiziert und behandelt werden, immer noch an Folgeerscheinungen wie Funktionseinschränkungen oder Claudicatio intermittens.

Frühe Folgen

Der Hüftkopf ist unter dem Knorpel gebrochen, die Trabekel sind vom Knorpel getrennt und es zeigen sich mehrere rissartige und durchscheinende Bandveränderungen im Hüftkopf. Das Aussehen des Femurkopfes ist normal oder im Wesentlichen normal. Nur 5 % der Patienten haben keine ausreichende Ruhe und Behandlung und laufen zu viel, was zu einem Einbruch von 0,5 bis 1 mm und kurzfristigen leichten Lahmheitsfolgen führt. Diese Lahmheitsfolgen verschwinden jedoch nach einem halben bis einem Jahr nach der Genesung allmählich.

Mittelfristige Folgen

Der Femurkopf weist eine subchondrale Fraktur auf, die Trabekel sind vom Knorpel getrennt, es gibt mehrere rissartige, durchscheinende Bandveränderungen im Femurkopf, mehrere schuppige oder bandartige sklerotische Knochenveränderungen mit hoher Dichte im Femurkopf, der Femurkopf kollabiert, flacht ab und hypertrophiert, die Trabekel sind reduziert oder verschwinden, die vertikale Kollapshöhe beträgt ≤ 5 mm und der Gelenkspalt beträgt etwa 2 mm. Bei 20 % der Patienten kommt es zu einem schweren Femurkopfkollaps, einem flachen Femurkopf und einer schweren Hyperplasie an der Außenseite des Femurkopfes. Nach langem Sitzen treten Hüftschmerzen auf, wenn Sie aufstehen und etwa 10 Schritte oder 10 bis 20 Meter gehen, und die Schmerzen verschwinden allmählich, wenn Sie weitergehen. nach einer Gehstrecke von mehreren Kilometern oder mehr als 16 Kilometern treten Schwellungen und Schmerzen im Hüftgelenk als Folgeerscheinungen auf. Wenn Sie jedoch sofort mit dem Gehen aufhören und sich 5 Minuten ausruhen, verschwinden die Schwellungen und Schmerzen und Sie können weitergehen. Als Folgeerscheinungen treten eine eingeschränkte Abduktionsfunktion und Lahmheit auf.

Spätfolgen

Der Femurkopf ist gebrochen, die Trabekel verschwinden oder verschwinden größtenteils, es gibt mehrere großflächige zystische durchscheinende Veränderungen im Femurkopf, mehrere sklerotische Knochenveränderungen mit hoher Dichte, der Femurkopf ist stark kollabiert, deformiert, abgeflacht und hypertrophiert, mit einer vertikalen Kollapshöhe von > 5 mm, und der Gelenkspalt ist um mehr als 2 mm verengt oder verschwindet. Durch die Behandlung wurden 75 % der Patienten klinisch geheilt und konnten ohne Schmerzen im Hüftgelenk gehen, allerdings war ihre Hüftgelenkfunktion eingeschränkt und sie hinkten beim Gehen. Bei den klinisch geheilten Patienten war der Femurkopf stark kollabiert, der Femurkopf war flach und die Hüftpfanne und die laterale Seite des Femurkopfes waren stark hyperplastisch. Nach längerem Sitzen steht der Patient auf und geht ein Dutzend Schritte oder 30 bis 50 Meter. Wenn der Patient weitergeht, verschwinden die Schmerzen allmählich. Der Patient verspürt nach 5 bis 8 Kilometern bzw. 11 bis 13 Kilometern Gehzeit Hüftschmerzen. Wenn der Patient jedoch mit dem Gehen aufhört und sich 5 Minuten ausruht, verschwinden die Schmerzen und der Patient kann weitergehen. Als Folgeerscheinungen kommt es beim Patienten zu einer eingeschränkten Abduktionsfunktion und Lahmheit.

<<:  Wie behandelt man eine Glandularzystitis?

>>:  Materialien für den künstlichen Hüftersatz bei Patienten mit Femurkopfnekrose

Artikel empfehlen

Wie werden Steine ​​diagnostiziert?

Bei Nierensteinen ist die Diagnose das Wichtigste...

Wie man Übungen für Patienten mit Gallensteinen macht

Die Entstehung von Gallensteinen hängt eng mit un...

Welche Methoden zur Diagnose einer zervikalen Spondylose kennen Sie?

Wie können wir feststellen, ob wir an einer zervi...

So beugen Sie einer Sehnenscheidenentzündung der Finger vor

Alle Patienten mit einer Sehnenscheidenentzündung...

So steigern Sie die sexuelle Sensibilität

Auch im Sexualleben sollten Frauen die Pflege ihr...

Mehrere Arten von Oralsex sorgen für ein gutes Gefühl

Wenn Sie eine kluge Frau sind, dann sollten Sie d...

Welche Gefahren birgt der Alkoholkonsum bei Gallensteinen?

Welche Gefahren birgt der Alkoholkonsum bei Galle...

Was sind die Symptome beidseitiger Nierensteine?

Was sind bilaterale Nierensteine? Was sind die Sy...

Wie wird eine Synovitis behandelt?

Wie wird eine Synovitis behandelt? Eine Synovitis...

Welche Gefahren birgt die Frozen Shoulder für Leben und Gesundheit?

Heutzutage ist die Frozen Shoulder nicht mehr nur...

Sexgeheimnisse für Männer: Wiederholte Auf- und Abbewegungen

Atemmethode zur Kontrolle der Dauer des Geschlech...

Was soll ich tun, wenn mein Arm verbrannt ist?

Verbrennungen der Arme kommen in unserem Leben se...

Experten leiten die richtige Anwendung von Medikamenten gegen innere Hämorrhoiden

Innere Hämorrhoiden sind für jeden Freund eine se...

Was sind die Ursachen für Gallensteine?

Zu den Hauptursachen für Gallensteine ​​zählen ei...