Wir alle wissen, dass die Krankheit, wenn sie nicht schnell behandelt wird, zu schweren Komplikationen führen kann, die unserem Körper oder sogar unserem Leben schaden. Bei Erkrankungen wie Darmverschluss muss die Behandlung so schnell wie möglich nach der Diagnose erfolgen, da sie sonst großen Schaden anrichten können. Welche Gefahren bestehen also, wenn ein Darmverschluss nicht behandelt wird? Schauen wir uns das genauer an. Nach einem Darmverschluss treten häufig Bauchschmerzen auf, deren Intensität unterschiedlich sein kann. Wenn die Bauchschmerzen anhalten, bedeutet das, dass die Blutzufuhr zum Darm blockiert ist oder ein Loch im Darm vorliegt. Die Ursachen für einen Darmverschluss sind vielfältig und werden im Allgemeinen durch Darmverwachsungen, Enteritis oder Tumore, eine schlechte Funktion des Verdauungstrakts, Spulwürmer, Fremdkörper im Darm, Stuhlmassen, Steine und andere Faktoren verursacht. Unter den Darmverschlüssen bei älteren Menschen ist der durch Nahrungsmittel verursachte Darmverschluss der häufigste und schädlichste und sollte ausreichend beachtet werden. Wird ein Darmverschluss nicht umgehend behandelt, kann es zu massivem Flüssigkeitsverlust, Durchblutungsstörungen der Darmwand, Nekrose und Sekundärinfektionen kommen, die schließlich zu Sepsis, Schock und sogar zum Tod führen können. Gefahren eines Darmverschlusses: 1. Jede Störung der normalen Darmfunktion kann zu einer Darmlähmung führen. Anhaltendes Erbrechen kann zu Dehydration und schließlich zu einem Schock führen. 2. Wird die Blockade nicht beseitigt, besteht die Gefahr einer Perforation der Darmwand, die eine Bauchfellentzündung verursacht. Ist ein Darmverschluss durch eine Krebserkrankung verursacht, besteht zusätzlich das Risiko einer Ausbreitung der Krankheit. 3. Der Darmtrakt ist blockiert, die Nahrung kann nicht durchkommen und sammelt sich im Darmtrakt oberhalb der Blockade. Wenn die Obstruktion nur teilweise oder wiederholt auftritt, kann Flüssigkeit durchtreten und der Patient kann an paroxysmalem Durchfall leiden. Bei einer vollständigen Obstruktion kommt es zu Verstopfung und einer Ausdehnung und Lähmung des Darms. Das Obige ist eine Einführung in die Gefahren eines Darmverschlusses. Es ist sehr wichtig, unsere körperliche Gesundheit zu schützen, daher müssen wir in unserem täglichen Leben gute Verhaltensgewohnheiten entwickeln. Ältere Menschen sollten eher leicht verdauliche Nahrung zu sich nehmen und die Nahrung sollte so fein wie möglich verarbeitet oder gekocht sein, um das Kauen zu erleichtern. Manche schwer verdauliche und leicht verklumpende Nahrungsmittel wie Klebreis, Shiitake-Pilze, Bambussprossen, Sojasprossen, aber auch Tierherzen, Faszien, Sehnen etc. sollten möglichst wenig oder gar nicht gegessen werden. |
<<: Die Gefahren eines Darmverschlusses richtig verstehen
>>: Überblick über die Gefahren eines Darmverschlusses
Es gibt viele Arten von anorektalen Erkrankungen,...
Welche Möglichkeiten gibt es, Gallensteine zu v...
Einzelne Gallenblasenpolypen sind im Allgemeinen ...
Krankheiten sind weit verbreitet. Menschen leiden...
Je nach Ursache gibt es zwei Arten der Frozen Sho...
Viele Menschen geraten in Panik und wissen nicht,...
Eine Blinddarmentzündung ist eine sehr häufige Er...
Oft wissen wir nicht, was eine Venenentzündung ve...
Bei einer Harnwegsinfektion handelt es sich um ei...
Ich erinnere mich, dass ein Freund einmal sagte: ...
Osteomyelitis hat große Auswirkungen auf das Lebe...
Wir wissen, dass es im Leben viele Ursachen für N...
Bei einer kleinen Anzahl von Patienten mit einem ...
Tuberkulöse Arthritis ist eine Art von Arthritis....
Die Leber ist die „Chemiefabrik“ unseres Körpers ...