Die wichtigsten Symptome eines Bandscheibenvorfalls

Die wichtigsten Symptome eines Bandscheibenvorfalls

Die wichtigsten Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule:

Allgemeine Anzeichen: Lumbalskoliose, Claudicatio. Die Bewegung der Taille ist eingeschränkt, vor allem die Vorwärtsbeugung ist eingeschränkt. Auf der betroffenen Seite der erkrankten Bandscheibe besteht häufig Druckschmerz neben dem Wirbel, und eine Kompression kann zu nach distal ausstrahlenden Beschwerden führen.

Besondere Anzeichen: 1. Test zum Anheben des gestreckten Beins und erweiterter Test: Ein Bandscheibenvorfall L4-5 und L5-S1 komprimiert den Ischiasnerv und der Test zum Anheben des gestreckten Beins ist häufig positiv. Ein positiver Straight-Leg-Raise-Test kann extraspinale Ursachen normalerweise weiter ausschließen. Wenn der Test zum Anheben des gestreckten Beins auf der gesunden Seite positiv ausfällt, handelt es sich häufig um die Manifestation eines schweren Bandscheibenvorfalls. 2. Traktionstest des Nervus femoralis: Ein positiver Traktionstest des Nervus femoralis weist häufig darauf hin, dass die Nervenwurzeln L2-4 betroffen sind.

Neurologische Manifestationen: 1. Sensibilitätsstörung: Die betroffenen Spinalnervenwurzeln zeigen im entsprechenden innervierten Bereich eine abnorme Empfindung. Im Frühstadium äußert es sich oft als Überempfindlichkeit der Haut, gefolgt von Taubheitsgefühl, Kribbeln und verminderter Empfindung; 2. Verminderte Muskelkraft: Die von den betroffenen Nervenwurzeln innervierten Muskeln können eine unterschiedlich stark verminderte Muskelkraft aufweisen, und bei Patienten mit einem langen Krankheitsverlauf kann es zu Muskelschwund kommen. Wenn die Nervenwurzel L5 betroffen ist, verringert sich die Dorsalflexion des Knöchels und der Zehen. Wenn die Nervenwurzel S1 betroffen ist, nimmt die Plantarflexionskraft der Zehen und Füße ab; 3 Abnorme Reflexe: Der Sehnenreflex auf der betroffenen Seite ist geschwächt oder verschwindet. Ein abnormaler Kniesehnenreflex tritt häufig bei einer Kompression der Nervenwurzel L4 auf, und ein geschwächter oder fehlender Achillessehnenreflex kommt häufig bei einer Kompression der Nervenwurzel S1 vor. Bei einer Beteiligung der Cauda equina kommt es häufig zu einer Verminderung der Kremaster- und Analreflexe sowie eines verringerten Analsphinktertonus.

<<:  So diagnostizieren Sie eine Frozen Shoulder

>>:  Was ist eine Femurkopfnekrose?

Artikel empfehlen

Tipps zur Behandlung von Verbrennungen und Verbrühungen zu Hause

Im Alltag kann es beim Kochen und Abkochen von Wa...

Verschiedene Arten von Gefahren durch Brustzysten

Brustzysten sind im Allgemeinen gutartige Verände...

Statistiken zum Thema Osteoporose

Osteoporose ist eine häufige Erkrankung, insbeson...

Frauen sollten Männer nicht beleidigen 6 explosive Punkte

In den Augen der Frauen sind Männer immer groß un...

Wie behandelt man Harnsteine?

Enthält die Nahrung, die wir im Alltag zu uns neh...

Was ist Sakroiliitis?

Sakroiliitis ist eine häufige orthopädische Erkra...

Was Sie über die Pathogenese von Gallenblasenpolypen wissen müssen

Was ist die Pathogenese von Gallenblasenpolypen? ...

Vorsichtsmaßnahmen für eine Schwangerschaft mit ankylosierender Spondylitis

Die ankylosierende Spondylitis gehört zur Kategor...

Warum riecht Urin schlecht?

Der Gang zur Toilette ist eine der einfachsten Di...

Gibt es ein Volksheilmittel zur Behandlung von Hydrozephalus?

Hydrozephalus ist eine häufige Gehirnerkrankung i...