Wenn es um einen unvollständigen Darmverschluss geht, kennen viele Menschen ihn und manche haben sogar schon darunter gelitten. Wie kommt es also zu einem unvollständigen Darmverschluss? Aus der Perspektive der auslösenden Faktoren kann es eng mit 6 Aspekten zusammenhängen. Nachfolgend geben wir Ihnen entsprechende Hinweise und helfen Betroffenen, frühzeitig Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen. Erstens, Darmadhäsionskompression Wenn es im menschlichen Darm zu Verwachsungen oder gar zu einer Kompression kommt, kann es leicht zu einer Faltung und Verdrehung des Darms und damit zu einem Darmverschluss kommen. Die Ursache hierfür sind Faktoren aus dem Darminneren. Zweitens extraintestinale Tumorabdominalmasse Manche Menschen leiden an bösartigen Tumoren, beispielsweise Lebertumoren, Lungentumoren, Nierentumoren usw. Wenn die Tumoren weiter wachsen, können sie den Darm zusammendrücken oder komprimieren. Darüber hinaus weisen manche Menschen auch Massen im Bauchraum auf, die leicht zu einer unvollständigen Obstruktion führen können. Drittens: äußere Hernie und innere Hernie Manche Menschen leiden an Hernien, beispielsweise inkarzerierten äußeren Hernien und bestimmten Arten von inneren Hernien, die im Verlauf der Erkrankung leicht zu einem unvollständigen Darmverschluss führen können. Viertens gibt es eine angeborene Stenose Manche Menschen leiden an einer angeborenen Stenose und einer Obturatorfehlbildung, die leicht zu einem unvollständigen Darmverschluss führen kann. Fünftens, einige chirurgische Eingriffe oder Traumata verursacht Nach einer größeren Bauchoperation oder einer Bauchfellentzündung bzw. einem Bauchtrauma kann es leicht zu negativen Auswirkungen auf den menschlichen Darm kommen, und in diesem Fall kann es auch zu einem unvollständigen Darmverschluss kommen. Sechstens verursachen einige Darmpolypen Manche Patienten leiden an Darmpolypen oder anderen Darmschädigungen, die ebenfalls einen unvollständigen Darmverschluss verursachen können. Oben haben wir die Ursachen eines unvollständigen Darmverschlusses aus 6 Blickwinkeln vorgestellt. Tatsächlich kann es zusätzlich zu diesen Faktoren auch zu einem unvollständigen Darmverschluss kommen, wenn die tägliche Ernährung einer Person nicht optimal ist und es ihr an ausreichender Bewegung mangelt. Bei einem unvollständigen Darmverschluss ist Vorsicht geboten und eine den Krankheitsbildern entsprechende, fachgerechte und regelmäßige Behandlung ist erforderlich. Eine der wirksamsten Methoden ist die Operation. |
<<: Was tun, wenn bei einer Urethritis kein Ausfluss auftritt?
>>: Anzeichen einer Schenkelhalsfraktur
Ist eine Verschlimmerung der Harnwegsinfektion le...
Wie behandelt man eine radikuläre Osteomyelitis? ...
Osteoarthritis ist eine Art von Arthritis, aber e...
Eine zervikale Spondylose tritt häufiger bei Mens...
Gallenblasenpolypen entstehen durch übermäßige Ga...
Was sollten Kinder mit O-förmigen Beinen essen? K...
Die Häufigkeit der Brusthyperplasie unter gynäkol...
Ältere Menschen neigen zu Arthrose und verschiede...
Klinisch gesehen treten die Symptome von Frakture...
Wie fühlt sich Ischias an? Das Hauptgefühl bei Is...
Weichteilverletzungen zählen zu den orthopädische...
Wie kann man Hämorrhoiden vollständig heilen? Häm...
Die wichtigste Kommunikation zwischen Mann und Fr...
Beeinträchtigt eine nicht-gonorrhoische Urethriti...
Was tun bei einer Weichteilverletzung der Hand? W...