Das Fußgewölbe ist eine wichtige Struktur des Fußes. Ein normales Fußgewölbe sorgt dafür, dass die Knochen des gesamten Körpers bei alltäglichen Aktivitäten beweglich bleiben. Die Funktion des Fußgewölbes besteht darin, den Aufprall des Bodens auf den Fuß zu absorbieren, wenn sich der menschliche Körper bewegt, und gleichzeitig das Mittelfußgelenk des menschlichen Körpers zu fixieren. Die Hauptursache für Plattfüße ist der Verlust des normalen Fußgewölbes des Patienten, was medizinisch als Fußgewölbekollaps bezeichnet wird. Was verursacht Plattfüße? (1) Genetische Faktoren: Ein oder beide Elternteile des Kindes haben Plattfüße, was zu einer Vererbung führt. (2) Angeborene Fußknochendeformation: Das Kind hat nach der Geburt eine Knochendeformation im Fuß. (3) Fußtrauma oder chronische Belastung: Fußtrauma, das durch Unachtsamkeit im Alltag verursacht wird, oder Deformation der Fußknochen durch übermäßige Gewichtsbelastung und Ermüdung. (4) Schwäche, Lähmung oder Krampf der inneren oder äußeren Fußmuskulatur. Angeborene Knochendeformation: In der klinischen Praxis liegt die Ursache bei 30 % der Patienten. Häufige Phänomene sind Knochendeformationen wie Deformation und Vergrößerung des Tuberculum ossarii sowie die Ablösung des Os ossariculum ossarii accessorium oder der Epiphyse des Tuberculum ossarii des Patienten. Es ist zu beachten, dass das Auftreten dieser Probleme die normale Stützkraft des hinteren Schienbeinmuskels und die Stabilität des Federbandes schwächen kann. Wenn dies über einen längeren Zeitraum anhält, führt dies dazu, dass der Taluskopf durchhängt und nach innen kippt und der Plantarvalgus auftritt. Erworben oder durch Belastung verursacht: % der Patienten im Kindesalter sind durch erworben oder durch Belastung verursacht. Wenn das Fußgewölbe und die Belastungslinie des Patienten normal sind, die äußeren Fußmuskeln jedoch schwach werden, führt dies häufig zu Plattfüßen. Es gibt viele Faktoren, die eine Schwäche der Fußmuskulatur verursachen: Der Patient leidet an systemischer Unterernährung; Seine eigenen Muskeln werden nach einer langen Krankheit schwach und sein Gewicht nimmt plötzlich erheblich zu. Im Alltag kommt es bei einer falschen Haltung beim Stehen oder Gehen und nach außen gerichteten Zehen dazu, dass sich die Gewichtslinie auf die Innenseite der Zehen verlagert, was zu Plattfüßen führt. Gleichzeitig verkürzt sich die Achillessehne des Patienten, die Ferse kann den Boden nicht mehr berühren und die Belastungslinie verlagert sich ebenfalls nach innen. Wenn der Patient in den oben genannten Situationen an einer Traumainfektion leidet oder ungeeignete Schuhe trägt, verursacht dies starke Schmerzen. Der Patient muss nach Ausbruch der Krankheit verstärkt auf Ruhe achten. Gleichzeitig muss er auf Physiotherapie, Selbstkorrekturübungen usw. achten, um die Durchblutung zu fördern, und im Allgemeinen kann er wieder normal werden. Schwere Fälle erfordern eine chirurgische Behandlung. |
<<: Was darf man bei Gallenblasenpolypen nicht essen?
>>: Was verursacht eine Sehnenscheidenentzündung im kleinen Finger?
Die Ursache einer Lendenmuskelzerrung liegt höchs...
Kann eine Achillessehnenentzündung mit chinesisch...
Die Rolle, die das Knie in unserem menschlichen K...
Volksheilmittel gegen rheumatoide Arthritis: Quad...
Viele Männer machen sich große Sorgen darüber, ob...
Onkel Lin hat die kleine Stadt, in der er aufgewa...
Die Entstehung körperlicher Traumata kommt häufig...
Eine Sehnenscheidenentzündung ist eine häufige Er...
Zu den Methoden, Harnsteine schneller auszusche...
Bücken, Kopf senken, die richtige Schnittlinie fi...
Ist eine leichte Lendenknochenhyperplasie ernst? ...
O-Beine kommen bei orthopädischen Erkrankungen re...
Was sind die Symptome von Nebenbrüsten? Wir alle ...
Wie lange dauert die Heilung eines Darmverschluss...
Welche Faktoren können häufig zu einer Rippenfell...