Details zur chirurgischen Behandlung von Lymphangiomen

Details zur chirurgischen Behandlung von Lymphangiomen

Aufgrund der geringen Inzidenz von Lymphangiomen ist noch weniger über deren Behandlung bekannt. Die pathologische Grundlage des Lymphangioms ist eine Fehlbildung der Blut- und Lymphgefäße und es verschwindet nicht von selbst. Die Behandlungsmethode ist grundsätzlich die gleiche wie bei Hämangiomen, die durch Gefäßfehlbildungen entstehen. Die Hauptbehandlung besteht in einer Operation. Zu den nicht-chirurgischen Methoden gehören lokale Embolisation, Sklerosierungsinjektion, Elektrokoagulationstherapie, Lasertherapie und das Einsetzen von Kupfernadeln.

Ziele der Operation

Es ist erwähnenswert, dass der Zweck der Behandlung hauptsächlich darin besteht, die Entwicklung von Läsionen zu verzögern, das Infektionsrisiko zu verringern und das Erscheinungsbild zu verbessern. Anstatt eine „radikale Heilung“ zu erzwingen, um die Läsion vollständig zu entfernen. Da man derzeit davon ausgeht, dass es sich bei Lymphangiomen um angeborene Fehlbildungen des Gefäßsystems handelt, kann sich Gewebe, das bei einer Operation mit bloßem Auge normal erscheint, später dennoch zu erkranktem Gewebe entwickeln. Darüber hinaus kann es sein, dass die Läsion zu groß ist oder wichtige Organe, Blutgefäße, Nerven und Muskeln betrifft und nicht entfernt werden kann oder die Kosten einer Entfernung nicht lohnen.

Prinzipien der chirurgischen Behandlung

Das Behandlungsprinzip besteht darin, die Resektion schrittweise durchzuführen und nicht darauf zu bestehen, das Problem auf einmal zu lösen. Bei einem Lymphangiom kommt es während der Operation zu weniger Blutungen als bei einem einfachen kavernösen Hämangiom, manchmal ist die Blutungsintensität jedoch immer noch größer. Daher sollte die Operation keine übermäßige Resektion beinhalten und es sollten angemessene präoperative Vorbereitungen getroffen werden.

Postoperative Probleme

Das Exsudat nach einer Lymphangiomoperation ist blutig oder leicht blutig und die Menge ist groß. Die häufigste postoperative Komplikation ist eine verzögerte Wundheilung. Die Heilungszeit des Einschnitts beträgt im Allgemeinen mehr als zwei Wochen, kann aber am längsten bis zu zwei Monate betragen. Weitere Komplikationen sind Hämatome, Lymphergüsse usw.

<<:  Lymphangiom ist auch ein Hämangiom

>>:  Engmaschige Überwachung nach Cholezystektomie bei Gallenblasenpolypen

Artikel empfehlen

Vier gängige Methoden zur Korrektur von O-förmigen Beinen

Viele Menschen leiden unter O-Beinen und möchten ...

So erkennen Sie eine Synovitis

Bei der Synovitis handelt es sich um eine multipl...

Bei Arthrose muss zunächst die Ursache ermittelt werden

Viele Patienten verstehen die Ursache der Arthros...

Ist eine Analfistel erblich?

Eine anorektale Fistel befällt hauptsächlich den ...

Was verursacht Schmerzen in der Nähe des Bauchnabels?

Bauchnabelschmerzen sind ein relativ häufiges Sym...

B-Ultraschall ist die bevorzugte Methode zum Nachweis von Gallenblasenpolypen

Dank der Verbesserung der B-Ultraschall-Untersuch...

Die häufigsten Sexfragen, die Männer stellen

Was bedeutet es für Mann und Frau, ein harmonisch...

Beste Krankenhäuser für die Behandlung von Arthrose

Arthritis ist eine chronische Erkrankung, die sic...

Eine kurze Analyse einiger häufiger Ischias-Symptome

Im Alltag verspüren manche Menschen Schmerzen auf...

Welche Übungen eignen sich bei intrahepatischen Gallengangssteinen?

Büroangestellte, die oft die gleiche Körperhaltun...

Wie kann man einer zervikalen Spondylose vorbeugen?

Wie kann man einer zervikalen Spondylose vorbeuge...