Osteomyelitis wird im Frühstadium der Erkrankung oft leicht ignoriert, bis sie sich zu einem chronischen Stadium entwickelt. Zu diesem Zeitpunkt sind die körperlichen Symptome sehr deutlich und auch die Schäden am Körper sind sehr groß. Wenn Osteomyelitis-Patienten nicht frühzeitig nach Ausbruch der Krankheit behandelt werden, wird die Behandlung der Krankheit schwieriger. Wie schädlich ist also eine chronische Osteomyelitis? Die Läsionen einer chronischen Osteomyelitis können in verschiedene Teile des Knochengewebes eindringen, die Hauptinfektion betrifft jedoch die Knochenmarkhöhle. Zu den frühen Symptomen einer chronischen Osteomyelitis zählen vor allem allgemeine Müdigkeit, gefolgt von Gliederschmerzen, Appetitlosigkeit, Schüttelfrost und in schweren Fällen Schüttelfrost. Es kommt häufig zu wiederkehrendem hohem Fieber von 39–41 °C, Reizbarkeit, schnellem und schwachem Puls und sogar Delirium, Koma und anderen Sepsis-Phänomenen. Es können auch Symptome einer Hirnhautreizung auftreten. Dieser Patient leidet häufig an Anämie, Dehydration und Azidose. Aufgrund wiederholter Osteomyelitis-Anfälle kommt es zur Bildung mehrerer Sinuskanäle, die die Funktion der Gliedmaßen stark beeinträchtigen und Symptome wie Muskelschwund verursachen können. Bei einer pathologischen Fraktur kommt es zu einer Verkürzung der Gliedmaßen oder einer Winkeldeformation. Liegt die Erkrankung in der Nähe des Gelenks, kommt es in den meisten Fällen zu einer Gelenkkontraktur oder -steifheit. Eine chronische Osteomyelitis kann außerdem die folgenden schwerwiegenden Komplikationen verursachen: Chronische Osteomyelitis kann zu Deformierungen führen. Die Entzündung kann die Epiphyse stimulieren und so übermäßiges Wachstum und eine Verlängerung der betroffenen Extremität verursachen. Alternativ kann die Zerstörung der Epiphysenfuge die Entwicklung beeinträchtigen und zu einer Verkürzung der Extremität führen. Die Zerstörung einer Seite der Epiphysenfuge kann eine asymmetrische Entwicklung verursachen, die eine Varus- oder Valgusdeformation des Gelenks zur Folge hat. Eine Beugedeformation kann auch durch eine Narbenkontraktur des Weichgewebes verursacht werden. Ankylose: Wenn sich die Infektion im Gelenk ausbreitet, wird die Oberfläche des Gelenkknorpels zerstört, wodurch es zu einer faserigen oder knöchernen Ankylose des Gelenks kommt. Krebs: Die Haut an der Nasennebenhöhlenöffnung kann durch ständige Reizung krebsartig werden, am häufigsten kommt es zu Plattenepithelkarzinomen. Nachdem ich die obige Einführung des Osteomyelitis-Experten zu den Gefahren einer chronischen Osteomyelitis gelesen habe, glaube ich, dass jeder ein gewisses Verständnis für die Gefahren dieser Krankheit hat, nachdem sie sich im Körper gebildet hat. Chronische Osteomyelitis ist keine Krankheit, die allein durch eine Behandlung vollständig geheilt werden kann. Der entscheidende Punkt ist, dass unsere Patienten die Behandlungsmethode entsprechend ihrem individuellen Krankheitsverlauf wählen und die Krankheit nicht blind behandeln dürfen. |
<<: Wie sollten zerebrale Aneurysmen klassifiziert werden?
>>: Was sind die Ursachen einer Osteomyelitis?
Moxa-Stäbchen können Patienten aus Sicht der trad...
Wenn die Kniegelenke anschwellen und schmerzen od...
Wie behandelt man eine männliche Blasenentzündung...
Wir sollten in unserem täglichen Leben einen gesu...
Viele Menschen leiden im Laufe ihres Lebens an äu...
Eine Operation ist eine der am häufigsten angewan...
Was sind die frühen Anzeichen einer zervikalen Sp...
Ich glaube, jeder kennt Knochenbrüche, die im Leb...
Zervikale Spondylose, auch als zervikales Spondyl...
Im wirklichen Leben gibt es viele Patienten mit K...
Welche Untersuchungen gibt es bei Plattfüßen? Wie...
Die Rezidivrate nach einer Trichterbrustoperation...
Die Schäden einer Hydronephrose können nicht igno...
Die Frozen Shoulder ist eine der häufigsten Erkra...
Im Allgemeinen kann die Fraktur eines zweijährige...