Welche Untersuchungsmethode ist bei Fasziitis effektiver? Nur durch eine Untersuchung kann bei einer Erkrankung eine korrekte Diagnose gestellt werden, sodass die Behandlung wirksamer erfolgen kann. Viele Menschen wissen jedoch nicht viel über die Untersuchungsmethode, die sich auf die Behandlung auswirkt. Welche Untersuchungsmethode ist bei einer Fasziitis also effektiver? Welche Untersuchungsgegenstände gibt es bei einer Fasziitis? 1. Bei Routineblutuntersuchungen kann die Anzahl der roten Blutkörperchen und Blutplättchen leicht verringert sein, die Zahl der Eosinophilen ist in etwa 50 % der Fälle erhöht. Welche Untersuchungsgegenstände gibt es bei einer Fasziitis? 2. Blutsenkungsgeschwindigkeit: Bei etwa der Hälfte der Patienten ist die Blutsenkungsgeschwindigkeit erhöht. Wenn gleichzeitig hämatologische Störungen auftreten, können entsprechende Veränderungen der Blutzellen und des Knochenmarks auftreten. Gelegentlich tritt eine Proteinurie auf. Welche Untersuchungsgegenstände gibt es bei einer Fasziitis? 3. Blutbiochemische und immunologische Untersuchungen ergaben, dass die ANA-Positivrate 30 % betrug, der Anti-dsDNA-Antikörper zu 33 % bzw. 36 % positiv war, das γ-Globulin um 70 % erhöht war, IgG, IgA und IgM um 60 %, 26 % bzw. 20 % erhöht waren und CIC zu 85,7 % positiv war. Histopathologie: Derzeit beruht die Diagnose von EF hauptsächlich auf der histopathologischen Untersuchung. Die Biopsie dieser Krankheit muss bis in die Tiefe der Muskeln und Faszien reichen. EF-Läsionen befinden sich hauptsächlich in der Faszie und zeigen eine Proliferation, Verdickung und Fibrose der Kollagenfasern. Das Kollagen ist transparent, hyalinisiert oder homogenisiert. Es kommt zu lokal begrenzten Infiltrationen von Lymphozyten, Histiozyten und Plasmazellen rund um die Blutgefäße und es kommt zu einem Infiltrat unterschiedlicher Anzahl von Eosinophilen. Es ist eine Gefäßerweiterung und -proliferation zu erkennen. Das proliferierende Kollagengewebe in der Faszie kann sich bis in die Zwischenräume zwischen den subkutanen Fettläppchen ausdehnen und einen Teil der Fettläppchen in den sklerotischen Läsionen umhüllen. Es kann auch die darunter liegenden Muskeln beeinträchtigen und entzündliche Veränderungen in den oberflächlichen Muskeln verursachen, mit Infiltration von Lymphozyten, Plasmazellen und Eosinophilen um die Blutgefäße zwischen den Muskelbündeln. In einigen Fällen kann auch die Dermis die oben genannten leichten Läsionen aufweisen; Die Epidermis ist normal und einige weisen möglicherweise eine leichte Atrophie und eine Zunahme der basalen Pigmentzellen auf. Eine direkte Immunfluoreszenzuntersuchung der Haut zeigte Ablagerungen von IgG und C3 in der Faszie und den intermuskulären Septen, um die Blutgefäße herum in der tiefen Dermis und im subkutanen Fettgewebe sowie Ablagerungen von IgM an der dermo-epidermalen Verbindung. Diese Veränderungen sind jedoch unspezifisch und für die Diagnose von EF nicht sehr hilfreich. |
<<: Was sind die Symptome einer Fasziitis?
>>: Zusatzuntersuchung bei Fasziitis
Heutzutage leiden viele Menschen an einer zerebra...
Hallux valgus ist eine weit verbreitete Erkrankun...
Geplatzte und blutende Krampfadern der Speiseröhr...
Unter den vielen Arten von Weichteilverletzungen ...
Das Auftreten einer Knochenhyperplasie ist ebenfa...
Mit der Verbesserung des Lebensstandards gibt es ...
Wie kann man einem Bandscheibenvorfall in der Len...
Die Frozen Shoulder ist eine orthopädische Erkran...
Was verursacht Gallensteine? Gallensteine gehör...
Auch durch den Brief einer Freundin wurde das The...
Was für eine Krankheit sind Gallensteine? Wenn wi...
Was sind die Symptome von Plattfüßen? Im Frühstad...
Für Frauen ist es hilfreich, die Untersuchungsmet...
Eine chronische Osteomyelitis ist zeitlich unbegr...
Es gibt keine optimale diätetische Behandlung für...