Welche Pflegemethoden sind bei Fasziitis wirksam? Das Auftreten einer Fasziitis hat für Patienten und Angehörige zahlreiche Unannehmlichkeiten mit sich gebracht. Zu den häufigsten Fasziitiserkrankungen zählen je nach prädisponierender Stelle die Fußfasziitis, die Rückenmyofasziitis und die Handfasziitis. Bei dieser Krankheit ist die tägliche Pflege sehr wichtig. Eine gute Pflege kann die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens verringern. Welche Pflegemethoden sind also bei Fasziitis wirksam? 1. Achten Sie auf die Regelmäßigkeit des Lebens und sorgen Sie für ausreichend Schlaf. Vermeiden Sie geistige Anregungen und übermäßigen geistigen Stress und bewahren Sie eine fröhliche und optimistische Stimmung. Beugen Sie Traumata vor und achten Sie auf den Schutz geschädigter Haut. Auch kleineren Verletzungen sollte ausreichend Aufmerksamkeit geschenkt werden. 2. Halten Sie sich warm und vermeiden Sie eine Erkältung. Besonders im Herbst und Winter, wenn die Temperaturen stark schwanken, ist es notwendig, rechtzeitig für Wärmeeinrichtungen zu sorgen. Patienten sollten sich protein- und ballaststoffreich ernähren und stark reizende Nahrungsmittel meiden. Bei Schluckbeschwerden sollte flüssige Nahrung gegeben und langsam geschluckt werden. 3. Versuchen Sie bei einer Myofasziitis der Hals- und Schulterregion beim nächtlichen Ausruhen, die Höhe und Position des Kissens an die physiologische Krümmung der Wirbel in Schulter und Nacken anzupassen und die Schulter- und Nackenmuskulatur zu entspannen. Sie können ein leicht zylindrisches Kissen wählen und es beim Schlafen horizontal auf Ihren Nacken legen. 4. Bei akuter lumbaler Myofasziitis kann es zu einer natürlichen Linderung und einem erneuten Auftreten kommen. Bettruhe kann die Symptome lindern, während Müdigkeit und Kälte sie verschlimmern können. Durch Bettruhe, Ruhigstellung der Lendenwirbelsäule, entzündungshemmende und schmerzstillende Medikamente sowie physikalische Therapie können die Schmerzen der meisten Patienten schnell gelindert werden. In der Regel lassen die Beschwerden innerhalb von zwei bis drei Tagen deutlich nach und verschwinden innerhalb von ein bis zwei Wochen ohne Folgeerscheinungen. 5. Bei Plantarfasziitis den Gesundheitspfad nicht betreten. Patienten mit Plantarfasziitis sollten niemals glauben, dass das Gehen auf dem Gesundheitspfad Fußschmerzen lindern kann, da dies die Entzündung verschlimmert. Daher sollten Menschen mit diesem Problem nicht barfuß laufen und das Gehen auf unebenen Straßen vermeiden. Im Alltag leiden viele Patienten an einer Fußfasziitis. Wir sollten darauf achten, unser Gewicht zu kontrollieren. Das Gewicht ist ein wichtiger Faktor, da das Gewicht des gesamten Körpers von den Füßen getragen wird. Wenn Sie Ihr Gewicht kontrollieren können, verringert sich die relative Belastung Ihrer Füße. Auch das Heben weniger schwerer Gegenstände kann die Belastung Ihrer Füße verringern. Um die Schmerzen zu lindern, können die Patienten die schmerzende Stelle mehrmals täglich für jeweils etwa zehn bis fünfzehn Minuten in heißes Wasser einweichen oder lokale heiße Kompressen auflegen. |
<<: Wie man Fasziitis behandelt
>>: Der umfassendste Leitfaden zur Behandlung von Fasziitis
Wenn es um Kniearthrose geht, ist das jedem bekan...
Mit zunehmendem Alter kommt es bei vielen älteren...
Harninkontinenz kennt keine Alters- oder Geschlec...
Welche Hauptgefahren bergen zusätzliche Brüste? V...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Männer fühlen sich unwiderstehlich zu Frauen hing...
Derzeit ist Neugeborenenrachitis eine Krankheit, ...
Die Symptome und Erscheinungsformen des Hallux va...
Es gibt viele Nahrungsmittel, die Sie meiden müss...
Immer mehr Menschen leiden im Alltag an Gallenste...
Die Symptome einer akuten Weichteilverletzung geh...
Viele Menschen bewegen sich normalerweise sehr we...
Laut Experten sind unregelmäßige Lebensgewohnheit...
Welche Auswirkungen hat Kieferarthritis? Bei der ...
Meniskusverletzungen sind eine weit verbreitete E...