Osteomyelitis ist eine Infektion und Zerstörung des Knochens, die durch aerobe oder anaerobe Bakterien, Mykobakterien und Pilze verursacht werden kann. Osteomyelitis tritt häufig in langen Knochen, den Füßen von Diabetikern oder bei penetrierenden Knochenverletzungen auf, die durch ein Trauma oder eine Operation verursacht wurden. Bei Kindern sind die langen Knochen mit guter Blutversorgung, wie etwa die Epiphyse des Schienbeins oder des Oberschenkelknochens, am häufigsten betroffen. Wie kann man also eine Osteomyelitis feststellen? Osteomyelitis-Diagnose: körperliche Untersuchung 1. Der Allgemeinzustand wird von Symptomen wie Gewichtsverlust und Anämie begleitet. 2. Bei lokalen Symptomen sollten Anzahl und Lage der Sinuskanäle überprüft werden, außerdem kann mit einer Sonde der Knochen berührt werden. Überprüfen Sie, ob die Haut der betroffenen Extremität Pigmentierungen und akute oder chronische Entzündungen aufweist. 3. Das betroffene Glied ist größer als die gegenüberliegende Seite. Es kann zu einer Verdickung und Verhärtung des Unterhautgewebes kommen oder es kann zu Deformierungen, Längenveränderungen der Gliedmaßen und Funktionseinschränkungen kommen. Osteomyelitis-Diagnose II: Laboruntersuchungen Die Anzahl der weißen Blutkörperchen kann normal sein. Allerdings sind die Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG) und das C-reaktive Protein fast immer erhöht. Osteomyelitis-Diagnose drei: Röntgenuntersuchung Drei bis vier Wochen nach der Infektion treten im Röntgenbild Veränderungen auf, die eine unregelmäßige Verdickung und Sklerose des Knochens mit verbleibenden Knochenresorptionsbereichen oder Hohlräumen zeigen, die abgestorbene Knochen unterschiedlicher Größe enthalten können. Manchmal ist die Knochenmarkhöhle nicht sichtbar. Einige kleine Knochenhöhlen und kleine abgestorbene Knochen im sklerotischen Knochen können nicht sichtbar gemacht werden, daher ist die tatsächliche Anzahl oft höher als auf dem Foto zu sehen. Röntgenologische Veränderungen treten später auf als klinische Veränderungen. Zunächst kommt es nur zu Weichteilveränderungen. Zwei Wochen nach dem Auftreten kommt es an der Läsionsstelle zu Knochenveränderungen. Diagnose Osteomyelitis 4: CT-Untersuchung Wenn die Röntgenbefunde unklar sind, kann eine CT durchgeführt werden, um den erkrankten Knochen zu identifizieren und die Bildung eines paraspinalen Abszesses nachzuweisen. Röntgenaufnahmen der Knochen können die frühen Stadien der Erkrankung widerspiegeln, eine Infektion kann jedoch nicht erkannt werden. CT-Bilder werden leicht durch Materialien wie Knochen und Metalle beeinflusst, haben jedoch eine klare richtungsweisende Bedeutung für die Knochenbiopsie. Darüber hinaus ermöglicht die CT eine gute bildliche Beurteilung der Kortikalis und des umgebenden Weichteilgewebes, was für die Beurteilung abgestorbener Knochenbildungen von entscheidender Bedeutung ist. Gleichzeitig kann damit das Vorhandensein von Metallimplantaten im Körper untersucht werden, die mit der MRT nicht untersucht werden können. Osteomyelitis-Diagnose fünf: Biopsie Bei Frakturen und Tumoren können Nadelbiopsien und chirurgische Biopsien des Bandscheibenraums oder des infizierten Knochens durchgeführt werden. Bakterienkulturen und Arzneimittelempfindlichkeitstests sind möglich; Kulturergebnisse von Proben aus den Sinuskanälen sind für die Diagnose einer Osteomyelitis unzuverlässig. Osteomyelitis-Diagnose 6: Magnetresonanztomographie (MRT) CT- und MRT-Untersuchungen können die Diagnose vollständig bestätigen und bei völlig normalem Röntgenbild die Zerstörung der Markhöhle, Periostreaktionen, Kortikaliszerstörungen, Gelenkschäden und den Zustand der Weichteile zeigen. Die MRT ist bei der Beurteilung von Weichteilen besser geeignet als die CT. Mithilfe der MRT können auch Knochenödeme im Frühstadium dargestellt werden, was für die Frühdiagnose einer Infektion sehr hilfreich ist. |
<<: Was sind die Symptome einer Osteomyelitis bei Kindern?
>>: Behandlung der Schädelosteomyelitis
Welche Methoden gibt es, um das Wiederauftreten v...
Man kann Blasenentzündungen grundsätzlich in zwei...
Was ist die TCM-Pflegemethode bei Rippenfellentzü...
Apropos Osteoporose: Jeder sollte damit vertraut ...
Kann eine Urethritis zu Unfruchtbarkeit führen? P...
Ursachen für Plattfüße sind eine Fehlform der Fuß...
Welche Lebensmittel sind gut für Patienten mit in...
In unserem Leben kommt es häufig zu Vaskulitis, e...
Worauf sollten wir nach der Operation eines Nasop...
O-Beine sind eine relativ häufige Beindeformation...
In der heutigen Medizin ist es schwierig, das Auf...
Die Fallot-Tetralogie ist eine angeborene Herzerk...
AIDS ist eine der häufigsten sexuell übertragbare...
Viele Menschen glauben, dass zur Behandlung hyper...
Wie lange dauert die Genesung eines älteren Mensc...