Zusatzuntersuchung bei Fasziitis

Zusatzuntersuchung bei Fasziitis

Welche ergänzenden Untersuchungsmethoden gibt es bei einer Fasziitis? Unabhängig davon, an welcher Krankheit Sie leiden, ist die Untersuchung ein unverzichtbarer Schritt in der Behandlung. Viele Menschen achten jedoch nicht darauf, die Untersuchungsmethode der Krankheit zu verstehen. Tatsächlich ist für die Wirkung der Behandlung auch die Untersuchungsmethode etwas, worauf jeder achten muss. Welche zusätzlichen Untersuchungsmethoden gibt es bei einer Fasziitis?

Diagnostische Tests für Fasziitis:

1. Laboruntersuchung

Im peripheren Blut zeigten sich eine leichte Anämie und ein deutlicher Anstieg der Eosinophilen. Die Blutsenkungsgeschwindigkeit steigt, die Immunglobulin-G-, IgG- und (oder) IgM-Werte nehmen zu, die zirkulierenden Immunkomplexe nehmen zu und einige weisen einen positiven Rheumafaktor und antinukleäre Antikörper auf. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten waren CPK und AST erhöht. Bei der Untersuchung der Mikrozirkulation im Nagelfalz können sich eine Verkürzung der Gefäßschleifen, eine Zunahme abnormaler Verzweigungen, eine erhöhte Viskosität mancher Blutbestandteile und ein langsamerer Blutfluss zeigen.

2. Diagnose einer Fasziitis

Eine vorläufige Diagnose kann anhand der einzigartigen harten Schwellung des tiefen Unterhautgewebes im betroffenen Bereich und der tunnelartigen Vertiefung auf der Hautoberfläche gestellt werden, die mit der Richtung der oberflächlichen Venen übereinstimmt, begleitet von lokalem Schmerz und Schwellung, kombiniert mit den häufigen Ursachen wie übermäßiger Müdigkeit, Trauma und Kälte vor Ausbruch der Krankheit. Die Diagnose kann durch eine pathologische Untersuchung bestätigt werden.

3. Differentialdiagnose der Fasziitis:

Diese Krankheit muss von Sklerödem und Dermatomyositis unterschieden werden.

Normalerweise müssen wir auf das Auftreten dieser Krankheit achten und auf angemessene körperliche Untersuchungen achten, um weitere Auswirkungen zu vermeiden. Das Auftreten dieser Krankheit hängt von vielen Faktoren ab, insbesondere von Langzeitarbeit und Müdigkeit, die das Krankheitsrisiko erhöhen. Normalerweise müssen wir auf das Auftreten dieser Krankheit achten und auf die richtige Sitzhaltung achten, um weitere Auswirkungen zu vermeiden.

<<:  Die effektivste Methode zur Erkennung einer Fasziitis

>>:  Was sind die häufigsten klinischen Symptome einer Fasziitis?

Artikel empfehlen

Wie viel kostet die Untersuchung auf Nebennierentumor?

Wenn wir den Namen Nebennierentumor hören, denken...

Was sind die klinischen Manifestationen einer Frozen Shoulder?

Was sind die klinischen Manifestationen einer Fro...

Einige Pflegetipps bei Brustzysten

Brustzysten sind eine relativ häufige Brusterkran...

Die Symptome gutartiger Hämangiome nehmen im Säuglingsalter rasch zu

Symptome eines gutartigen Hämangioms treten häufi...

Jeder sollte auf die Ursachen der rheumatoiden Arthritis achten

Angesichts der weit verbreiteten Verbreitung der ...

Die wertvollste Zusatzuntersuchung bei Costochondritis

Ich glaube, dass Costochondritis jedem bekannt is...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für zervikale Spondylose im Alltag?

Die zervikale Spondylose ist nicht mehr nur eine ...

Volksheilmittel zur Behandlung von Synovitis

Bei der Kniesynovitis handelt es sich um eine nic...

Verursacht Cola-Konsum Osteoporose?

Cola-Konsum führt zwar nicht direkt zu Osteoporos...

Was sind die Symptome eines Nasopharyngeal-Angiofibroms?

Zu den Hauptsymptomen eines Nasopharyngeal-Angiof...

Achten Sie auf diese frühen Anzeichen einer zervikalen Spondylose

Wir müssen auf die frühen Anzeichen einer zervika...

Was sind Nierensteine ​​und was ist zu tun?

Es gibt viele Gründe für die Bildung von Nierenst...

7 Möglichkeiten, Liebe auszudrücken, jede davon ist ein Volltreffer!

„Frauen ergreifen die Initiative“ ist das Schlagw...