Heutzutage leiden viele Menschen an anorektalen Erkrankungen wie Analfisteln. Die Krankheit kann durch eine bakterielle Infektion, einen perianalen Abszess oder einen schlechten analen Venenrückfluss verursacht werden. Darüber hinaus kann eine Analfistel entstehen, wenn Rektum und Anus beschädigt sind oder ein chirurgischer Eingriff am Damm durchgeführt wird. Die Analfistel ist eine Erkrankung des Anorektaltrakts mit hoher Inzidenzrate. Diese Krankheit beeinträchtigt nicht nur die normale Darmentleerung des Patienten, sondern bringt auch große Verlegenheit mit sich und kann sogar zu schweren Infektionen und anderen Komplikationen führen. Daher ist es sehr wichtig, Anallecks vorzubeugen. Um jedoch eine wirksame Vorbeugung zu gewährleisten, müssen Sie verstehen, was Analinkontinenz ist. 1. Bakterielle Infektion Eine der Ursachen für Anallecks ist eine bakterielle Infektion. Der Analkanal und der Enddarm des menschlichen Körpers sind wichtige Kanäle für die Ableitung von Abwasser, weshalb sich hier besonders leicht Bakterien ansammeln können. Diese Bakterien dringen häufig in die Analkrypten, Analdrüsengänge, Analdrüsen und andere Körperteile ein und verursachen dort eine bakterielle Infektion. Wird die Infektion nicht rechtzeitig unter Kontrolle gebracht, entwickelt sie sich zu einem Abszess und wenn dieser platzt, kommt es zu einem Ausfluss aus dem After. 2. Perianalabszess Ein perianaler Abszess ist auch eine der häufigsten Ursachen für eine Analfistel. Wenn sich im Bereich des Afters und des Rektums ein Abszess bildet, kann dieser platzen, wenn Sie nicht aufpassen. In diesem Fall wird der Eiter ausgeschieden, die Abszesshöhle schrumpft allmählich, der äußere Riss und Einschnitt schrumpfen ebenfalls allmählich und das von der Wand gebildete Bindegewebe vermehrt sich zu einem harten Schlauch. Der Anus kann sich nicht mehr wie zuvor auf natürliche Weise schließen, was zu einer Analfistel führt. 3. Schlechter analer venöser Rückfluss Wenn der venöse Rückfluss des Anus nicht reibungslos verläuft, kann es auch zu analer Leckage kommen. Häufig kommt es in manchen Körperteilen des Menschen zu Verstopfungen, insbesondere im Analbereich. Bei einer Unterernährung des Gewebes wird die Heilung der Erkrankung stark beeinträchtigt, was zur Ausbildung einer Analfistel führen kann. 4. Rektale und anale Verletzungen Bei einer Schädigung des Rektums und des Afters kann es auch zu einer Analfistel kommen. Befinden sich beispielsweise knöcherne Fremdkörper oder Metall im Verdauungstrakt oder werden bei einer analen Untersuchung durch das Instrument Analkanal und Enddarm verletzt, können Bakterien in die Wunde eindringen und perianale Abszesse verursachen. Wenn die Behandlung nicht rechtzeitig erfolgt, kann es zu Anallecks kommen. 5. Dammchirurgie Auch Dammoperationen sind häufige Ursachen für Anallecks. Wenn es beispielsweise bei einer Frau während der Geburt zu einem Dammriss oder einer Episiotomie kommt und anschließend eine Infektion durch die postoperative Naht auftritt oder wenn bei einem Mann nach einer Prostataoperation eine Infektion auftritt, können all diese Symptome den Anus und das Rektum beeinträchtigen und einen perianalen Abszess oder Analleckage verursachen. |
Was kann ich essen, um einen Knochenbruch zu beha...
Krampfadern sind eine weit verbreitete Erkrankung...
Ein Knochenbruch, bei dem der Knochen zwar gespli...
Wie behandelt man Gallensteinschmerzen und welche...
Egal, wie gehorsam ein Mann Ihnen gegenüber ist, ...
Stoffwechselerkrankungen klingen vielleicht etwas...
Das Kniegelenk ist eine Stelle, die anfällig für ...
Im wirklichen Leben ist die zervikale Spondylose ...
Heutzutage leiden mit zunehmendem Alter immer meh...
Sex ist für das Leben eines jeden Menschen von au...
Harnwegsinfektionen kommen häufiger bei Frauen im...
Bei der Sehnenscheidenentzündung des langen Kopfe...
Welche pflegerischen Maßnahmen gibt es bei intrak...
Vorbeugung von Bandscheibenvorfällen in der Lende...
Das Erkrankungsalter für die Frozen Shoulder lieg...