Patienten mit Morbus Bechterew leiden vor allem unter Schmerzen in der Taille, im Rücken, im Nacken, im Gesäß und in der Hüfte sowie unter geschwollenen und schmerzenden Gelenken. In schweren Fällen können Wirbelsäulendeformationen und Gelenksteifheit auftreten. Der Hauptansatz besteht in der konservativen Behandlung. Am häufigsten werden Medikamente wie nichtsteroidale Antirheumatika, Sulfasalazin, Methotrexat, Glukokortikoide und Thalidomid eingesetzt. Die Wirkung von Thalidomid bei der Behandlung von ankylosierender Spondylitis: Bei einigen Patienten mit refraktärer ankylosierender Spondylitis zeigte sich nach der Behandlung mit diesem Medikament eine signifikante Verbesserung der klinischen Manifestationen. Anwendung: Die Anfangsdosis beträgt 50 mg/Tag und wird alle 7–10 Tage um 50 mg auf 150–200 mg/Tag erhöht. Nebenwirkungen: Zu den häufigen Nebenwirkungen zählen Benommenheit, Schläfrigkeit, Schwindel, Kopfschmerzen, Verstopfung, Mundtrockenheit, Hautausschlag, trockene Haut, Ödeme der Gliedmaßen, gesteigerter Appetit, Übelkeit, tiefe Venenthrombose, Hypotonie, Bradykardie usw. Zu den seltenen Nebenwirkungen zählen Leukozytopenie, erhöhte Leberenzyme, mikroskopische Hämaturie sowie Taubheitsgefühl und Kribbeln in den Fingerspitzen. Einige Nebenwirkungen sind mild und können von den Patienten toleriert werden und verschwinden nach dem Absetzen des Medikaments. Hinweis: Patienten mit ankylosierender Spondylitis, die mit Thalidomid behandelt werden, sollten genau beobachtet werden. Während der ersten Behandlungsphase sollten alle 2–4 Wochen routinemäßige Blut- und Urinuntersuchungen sowie Leber- und Nierenfunktionstests durchgeführt werden. Patienten, die über einen längeren Zeitraum Medikamente einnehmen, sollten sich regelmäßig neurologischen Untersuchungen unterziehen, um eine periphere Neuritis rechtzeitig zu erkennen. Die Einnahme von Thalidomid während der Schwangerschaft kann zu Deformationen der Gliedmaßen des Fötus führen. Daher ist es schwangeren Frauen untersagt, dieses Arzneimittel zur Behandlung von Krankheiten zu verwenden. |
<<: Unterscheidung zwischen Morbus Bechterew und Darmbeinosteitis
>>: Traktion kann die Symptome bei Patienten mit zervikaler Spondylose lindern
„Welche Methoden gibt es zur Diagnose eines Hallu...
Jeder weiß, dass Kniearthrose eine häufige orthop...
Das hepatische Hämangiom ist ein sehr häufiger gu...
Eine Blinddarmentzündung ist eine Erkrankung, die...
Was sind die Ursachen einer Sternoklavikulararthr...
Die Leber ist eines der Organe mit enormen Funkti...
Bei einer Sehnenscheidenentzündung handelt es sic...
Was sind die frühen Symptome einer Osteoporose? I...
Krampfadern sollten aktiv behandelt werden. Kenne...
Die meisten Menschen verstehen möglicherweise nic...
Knochenhyperplasie ist eine chronische orthopädis...
Zur Behandlung einer Femurkopfnekrose kann eine H...
Zervikale Spondylose ist eine schwere Erkrankung,...
Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Gallenblasenpolypen kommen im Leben sehr häufig v...