Welche Untersuchungsmethoden gibt es bei einer Fasziitis? Da sich viele Patienten über die Fasziitis nicht im Klaren sind, kann möglicherweise keine Beurteilung vorgenommen werden. Durch professionelle Untersuchungen können Sie jedoch feststellen, ob bei Ihnen eine Fasziitis vorliegt, um rechtzeitig eine Behandlung einzuleiten. Welche Untersuchungsmethoden gibt es bei einer Fasziitis? Zur Bestätigung der Diagnose können folgende Untersuchungen durchgeführt werden: 1. Bei Routine-Blutuntersuchungen kann die Anzahl der roten Blutkörperchen und Blutplättchen leicht verringert sein, und in etwa 47 % der Fälle ist die Anzahl der Eosinophilen erhöht. 2. Bei etwa der Hälfte der Patienten ist die Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG) erhöht. Bei gleichzeitiger hämatologischer Erkrankung können entsprechende Veränderungen der Blutzellen und des Knochenmarks auftreten. Gelegentlich kann eine Proteinurie auftreten. 3. Blutbiochemische und immunologische Untersuchungen zeigten, dass ANA zu 30 % positiv war, Anti-dsDNA-Antikörper zu 30 % positiv waren, 36 % positiv waren, γ-Globulin um 73 % erhöht war, IgG, IgA und IgM um 60 %, 26 % und 20 % erhöht waren und 86 % positiv waren. Histopathologie: Derzeit beruht die Diagnose von EF hauptsächlich auf der histopathologischen Untersuchung. Die Biopsie dieser Krankheit muss bis in die Tiefe der Muskeln und Faszien reichen. EF-Läsionen befinden sich hauptsächlich in der Faszie und zeigen eine Proliferation, Verdickung und Fibrose der Kollagenfasern. Das Kollagen ist transparent, hyalinisiert oder homogenisiert. Es kommt zu lokal begrenzten Infiltrationen von Lymphozyten, Histiozyten und Plasmazellen rund um die Blutgefäße und es kommt zu einem Infiltrat unterschiedlicher Anzahl von Eosinophilen. Es ist eine Gefäßerweiterung und -proliferation zu erkennen. Das proliferierende Kollagengewebe in der Faszie kann sich bis in die Zwischenräume zwischen den subkutanen Fettläppchen ausdehnen und einen Teil der Fettläppchen in den sklerotischen Läsionen umhüllen. Es kann auch die darunter liegenden Muskeln beeinträchtigen und entzündliche Veränderungen in den oberflächlichen Muskeln verursachen, mit Infiltration von Lymphozyten, Plasmazellen und Eosinophilen um die Blutgefäße zwischen den Muskelbündeln. In einigen Fällen kann auch die Dermis die oben genannten leichten Läsionen aufweisen; Die Epidermis ist normal und einige weisen möglicherweise eine leichte Atrophie und eine Zunahme der basalen Pigmentzellen auf. Eine direkte Immunfluoreszenzuntersuchung der Haut zeigte Ablagerungen von IgG und C3 in der Faszie und den intermuskulären Septen, um die Blutgefäße herum in der tiefen Dermis und im subkutanen Fettgewebe sowie Ablagerungen von IgM an der dermo-epidermalen Verbindung. Diese Veränderungen sind jedoch unspezifisch und für die Diagnose von EF nicht sehr hilfreich. gM-Ablagerung. Diese Veränderungen sind jedoch unspezifisch und für die Diagnose von EF nicht sehr hilfreich. |
<<: Gibt es ein spezielles Medikament zur Behandlung von Myofasziitis?
Entwicklungsbedingte Faktoren können zu O-Beinen ...
Es ist auch sehr wichtig, eine wirksame Behandlun...
Ist ein Leberhämangiom ansteckend? Das Leberhäman...
Wie kann man einer Knochenhyperplasie vorbeugen? ...
Jeder weiß, dass Computer zu einem unverzichtbare...
Beseitigen Sie die Missverständnisse bei der Beha...
Unabhängig von der Art der Erkrankung sind Unters...
Ist es für Patienten mit einer Beinvenenthrombose...
Zervikale Spondylose ist eine häufige orthopädisc...
Durch die richtige und geeignete Massagetechnik z...
Tumore gehören zu den Erkrankungen der Nebenniere...
Welche Methoden eignen sich zur Behandlung von Hä...
Membranöse Stomatitis ist eine durch eine Pilzinf...
Wenn eine erwachsene Frau nach Geschlechtsverkehr...
Sehnenscheidenentzündungen kommen in der klinisch...