Pflege bei Harninkontinenz

Pflege bei Harninkontinenz

Unabhängig von der Ursache der Harninkontinenz verursacht sie bei den Patienten großen psychischen Druck, beispielsweise psychische Belastungen, Verlust des Selbstwertgefühls und Unannehmlichkeiten im Leben. Daher sollten Patienten mit Harninkontinenz neben inneren und äußeren Behandlungen auch folgende Pflege erhalten:

1. Die psychologische Betreuung respektiert die Persönlichkeit des Patienten, spendet Trost und Ermutigung, hilft ihm, Vertrauen aufzubauen und ermutigt ihn, bei der Behandlung und Pflege aktiv mitzuarbeiten.

2. Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit. Erklären Sie dem Patienten, dass das Trinken von mehr Wasser den Harnreflex fördern und Harnwegsinfektionen vorbeugen kann. Wenn keine Kontraindikationen vorliegen, raten Sie dem Patienten, täglich 2000 ml Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Begrenzen Sie die Flüssigkeitsaufnahme vor dem Schlafengehen, um die nächtliche Urinausscheidung zu reduzieren.

3. Setzen Sie das Blasenfunktionstraining fort. Erklären Sie den Patienten und ihren Angehörigen den Zweck des Blasenfunktionstrainings sowie die Trainingsmethoden und den erforderlichen Zeitaufwand, um ihre Mitarbeit zu gewinnen. Planen Sie Zeiten für das Wasserlassen ein, gehen Sie regelmäßig auf die Toilette, gewöhnen Sie sich regelmäßige Uriniergewohnheiten an und fördern Sie die Wiederherstellung der Urinierfunktion. Benutzen Sie die Toilette zunächst tagsüber alle 1 bis 2 Stunden und nachts alle 4 Stunden. Verlängern Sie später schrittweise die Intervallzeit, um die Wiederherstellung der Urinierfunktion zu fördern. Drücken Sie beim Toilettengang mit der Hand auf die Blase, um das Wasserlassen zu unterstützen.

4. Trainieren Sie die Muskelkraft und leiten Sie die Patienten an, die Beckenbodenmuskulatur zu trainieren, um die Fähigkeit zur Kontrolle des Wasserlassens zu verbessern. Spezifische Methode: Der Patient steht, sitzt oder liegt und versucht zu urinieren. Kontrahieren Sie zunächst langsam den Anus, dann die Vagina und die Harnröhre, um ein Gefühl zu erzeugen, als würden die Beckenbodenmuskeln angehoben. Bei der Kontraktion von After, Scheide und Harnröhre bleiben Oberschenkel- und Bauchmuskulatur entspannt. Spannen Sie die Spannung jedes Mal mindestens 3 Sekunden lang an und entspannen Sie sich dann langsam für jeweils etwa 10 Sekunden. Wiederholen Sie dies 10 Mal hintereinander, bis Sie keine Ermüdung mehr spüren. Machen Sie dies 5 bis 10 Mal am Tag. Trainieren Sie gleichzeitig das intermittierende Wasserlassen, d. h. unterbrechen oder verlangsamen Sie den Harnfluss bei jedem Wasserlassen und spannen Sie vor allen „inkontinenzauslösenden Handlungen“ wie Husten, Bücken usw. die Beckenbodenmuskulatur an, um instabile Blasenkontraktionen zu verhindern und den Harndrang, die Häufigkeit und die Menge des überschüssigen Urins zu verringern. Wenn es der Zustand erlaubt, werden die Patienten ermutigt, Beinhebeübungen zu machen oder aus dem Bett aufzustehen und herumzulaufen, um den Tonus der Bauchmuskulatur zu stärken.

5. Hautpflege: Halten Sie die Haut sauber und trocken, waschen Sie die Dammhaut häufig und wechseln Sie häufig Kleidung, Bettwäsche, Binden usw.

6. Externe Drainage: Verwenden Sie bei Bedarf ein Urinsammelgerät, um den Urin aufzufangen. Patientinnen können zum Auffangen des Urins ein Damenurinal in Vulvanähe verwenden. Männliche Patienten können zum Auffangen des Urins ein Urinal oder ein mit einem Urinbeutel verbundenes Kondom verwenden. Diese Methode sollte jedoch nicht über einen längeren Zeitraum angewendet werden. Kondom und Urinal sollten regelmäßig täglich entfernt werden, Damm und Penis sollten gereinigt und der Luft ausgesetzt werden, während gleichzeitig auf Rötungen, Schwellungen oder Schäden geachtet wird.

7. Bei Patienten mit langfristiger Harninkontinenz kann ein Dauerkatheter verwendet werden, um in regelmäßigen Abständen zu urinieren und so zu verhindern, dass der Urin die Haut durchnässt und Druckstellen verursacht.

8. Reduzieren Sie die Ursachen der Harninkontinenz.

<<:  Die Gefahren der Harninkontinenz

>>:  Ist Harninkontinenz erblich bedingt?

Artikel empfehlen

Wie viel kostet eine Operation bei einem perianalen Abszess?

Was die Kosten für die Behandlung eines perianale...

Wie behandelt man Rachitis bei Kindern?

Rachitis ist, vereinfacht ausgedrückt, ein Kalziu...

So behandeln Sie Weichteilverletzungen bei Schwangeren

Weichteilverletzungen sind orthopädische Erkranku...

Kosten der Behandlung einer frühen Rippenfellentzündung

Wie viel kostet die Behandlung einer frühen Rippe...

Wie kann man Osteoporose wirksam vorbeugen?

Heutzutage leiden Menschen mittleren und höheren ...

Die häufigsten Behandlungen für Pleuritis bei Frauen

Was ist die häufigste Behandlung einer Pleuritis ...

Die wichtigste Behandlung von Hämangiomen

Hämangiome sind ebenfalls eine häufige Erkrankung...

Was sollte man während der Frakturheilung essen?

Der Körper ist das Kapital der Revolution. Wenn d...

Kann ein Darmverschluss geheilt werden?

Darmverschluss ist eine häufige Erkrankung. Der S...

Welchen gesundheitlichen Schaden können Analpolypen anrichten?

Welchen gesundheitlichen Schaden verursachen Anal...

Welche Lebensmittel sollten nach einer Brustmyomoperation nicht gegessen werden?

Welche Lebensmittel sollten nach einer Fibroadeno...

Kann ein Bruch ansteckend sein?

Können Knochenbrüche ansteckend sein? Knochenbrüc...

Beeinflusst Alkoholkonsum die Heilung einer Osteomyelitis?

Angesichts der zunehmenden Geschwindigkeit in uns...

Was kostet eine Knochenaufbautherapie?

Jeden Tag gehen viele ihrer Freunde in die orthop...