Ernährung und Gesundheitsvorsorge für Patienten mit Achillessehnenentzündung

Ernährung und Gesundheitsvorsorge für Patienten mit Achillessehnenentzündung

Wie gut kennen Sie sich mit der Ernährung und Gesundheitsvorsorge von Patienten mit einer Achillessehnenentzündung aus? Eine Achillessehnenentzündung ist eine häufige Erkrankung in unserem täglichen Leben. Wenn Patienten mit dieser Krankheit schneller genesen möchten, müssen sie mehr Wert auf ihre tägliche Ernährung legen. Wie viel wissen Sie über die Ernährung und Gesundheitsvorsorge von Patienten mit Achillessehnenentzündung? Folgen Sie unseren Experten, um mehr über diese Krankheit zu erfahren.

Essen Sie mehr kollagenreiche Lebensmittel. Beispielsweise Tierhäute und Tiersehnen. Gewöhnliche Schweinehaut und Schweinesehnen haben eine bessere Wirkung. Tatsächlich legen wir lediglich mehr Wert auf Nahrungsergänzungsmittel und müssen auf dieser Grundlage weiterhin auf die Nährstoffausgewogenheit achten. Eine reichhaltige und abwechslungsreiche Ernährung reicht aus, um Sie zufrieden zu stellen. Es besteht kein Grund, auf den Verzehr von Hühnchen und Fisch zu verzichten, solange ausreichend Proteine ​​vorhanden sind.

Generell sollten Sie frittierte, gegrillte, zu salzige und zu süße Speisen meiden. Es empfiehlt sich, Nahrungsmittel zu sich zu nehmen, die die Durchblutung fördern, Blutstauungen lösen und eine aromatische, den Geist belebende Wirkung haben, wie etwa Panax Notoginseng, Weißdorn, Patchouli, Allium Macrostemon, Hirtentäschel usw. Darüber hinaus ist der Verzehr von mehr frischem Gemüse, Obst und Bohnen eine gute Wahl. In den späteren Stadien der Krankheit ist es ratsam, nahrhafte Nahrungsmittel wie Weintrauben, schwarze Bohnen, Wolfsbeeren, Longans, Schildkrötenfleisch usw. zu sich zu nehmen. Vermeiden Sie scharfe, fettige und andere schwere Aromen sowie anregende Nahrungsmittel mit Tabak und Alkohol.

Kohlenhydrate versorgen Ihren Körper besser mit Energie als Proteine. Achten Sie daher am besten darauf, dass die von Ihnen gewählten Snacks viele Kohlenhydrate enthalten. Einfache Kohlenhydrate sind am besten, da sie leichter aufgenommen werden als komplexe Kohlenhydrate.

Vermeiden Sie Aktivitäten, die Schmerzen oder Schwellungen verstärken. Arbeiten oder bewegen Sie sich nicht, wenn Sie Schmerzen haben. Zur Heilung des Gewebes ist Ruhe notwendig. Dies bedeutet jedoch nicht, dass vollständige Bettruhe erforderlich ist. Es können andere Aktivitäten durchgeführt werden, die die verletzte Sehne nicht belasten.

Um Schmerzen, Muskelkrämpfe und Schwellungen zu lindern, versuchen Sie, mehrmals täglich für jeweils höchstens 20 Minuten Eis auf die verletzte Stelle aufzulegen. Da Schwellungen zu Bewegungseinschränkungen im verletzten Gelenk führen können, müssen Sie die geschwollene Stelle möglicherweise mit einem Verband oder elastischen Verband abdecken, bis die Schwellung zurückgeht.

<<:  Was sind die Symptome einer Achillessehnenentzündung?

>>:  Welche Ernährungstabus gibt es für Patienten mit einer Achillessehnenentzündung?

Artikel empfehlen

Tägliche Pflege für Patienten mit Krampfadern

Krampfadern zählen zu den häufigsten peripheren G...

Was tun bei einem Rachitisanfall?

Rachitis durch Vitamin-D-Mangel ist eine chronisc...

Krampfader-Phlebektomie und ihre Risiken

Die Phlebektomie ist der am häufigsten durchgefüh...

Was ist die Grundlage für die Diagnose von Brustmyomen?

Unabhängig davon, ob es sich um heranwachsende Mä...

Experten erklären die Ursachen einer Sehnenscheidenentzündung

Im wirklichen Leben leiden viele Menschen, die la...

4 Rezepte zur Behandlung von Blasenentzündung

Die Behandlung einer Blasenentzündung beruht nich...

Wie kann man einer Frozen Shoulder vorbeugen?

Unter der Stimulation bestimmter Traumata und Käl...

So trainieren Sie bei einem Knochenbruch

Vielen Menschen wird geraten, sich nach einem Kno...

Warum sind die Haare im Intimbereich von Frauen lockig?

Hat jeder lockiges Schamhaar? Die meisten (etwa 8...

Ursachen von Brustmyomen

Viele Frauen leiden unter Brustmyomen und aufgrun...

In welche Abteilung sollte ich mich bei Knochenhyperplasie wenden?

In welche Abteilung sollte ich mich bei Knochenhy...

Häufige Ursachen für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule

Die Hauptursache für einen Bandscheibenvorfall in...

Achten Sie auf eine Osteoporose-Bewegungstherapie

In der heutigen Medizin gibt es viele Möglichkeit...