Was sind die Ursachen für Gallensteine? Gallensteine sind eine weit verbreitete Erkrankung und die Häufigkeit ist in den letzten Jahren gestiegen. Daher müssen wir auf das Auftreten dieser Krankheit in unserem Leben achten, die Ursachen von Gallensteinen verstehen und entsprechende Präventionsarbeit leisten. Was sind also die Ursachen von Gallensteinen? Was sind die Ursachen für Gallensteine? Ursache 1: Häufiges Auslassen des Frühstücks oder zu langes Fasten. Dies liegt daran, dass langes Fasten die Gallensekretion verringert und die Zusammensetzung der Galle verändert, wodurch das Cholesterin gesättigt wird und sich leicht in der Gallenblase absetzt, was mit der Zeit leicht zur Bildung von Gallensteinen führen kann. Ursache 2: Unhygienische Ernährung. Es kann sein, dass Spulwürmer in den Körper gelangen und in den Gallengang gelangen, was zu einer Verstopfung des Gallengangs führt. Aus den Wurmeiern können sich Kristallkeime bilden, die mit der Zeit zu Gallensteinen führen. Ursache drei: Auch zu wenig Wasser zu trinken kann eine der Ursachen für Gallensteine sein. Um die Bildung vieler Steine zu verhindern, müssen Sie tatsächlich mehr Wasser trinken. Viel Wasser zu trinken scheint eine universelle Ergänzung zur Steintherapie zu sein. Ursache 4: Eine langfristige fettreiche oder fettarme Ernährung kann Gallensteine verursachen. Eine übermäßige Fettaufnahme kann zu einem Anstieg des Cholesterinspiegels im Blut und in der Galle führen und das Gleichgewicht zwischen Cholesterin, Gallensalzen und Lecithin stören. Bei gleichzeitiger Gallenstauung, Gallensalz- oder Lecithinablagerung ist die Entstehung von Gallensteinen sehr wahrscheinlich. Ursache 5: Längeres Fasten und intravenöse Ernährung können zu Gallenstau in der Gallenblase und Steinbildung führen. Ursache sechs: Gallenwegsinfektion, Entzündung der Gallenblasenwand und verminderte Kontraktionsfunktion. Ursache sieben: Fehlbildungen der Gallenwege, Cholestase, Gallenzusammensetzung, Veränderungen der Gallensalzkonzentration und des pH-Werts, abnormaler Cholesterinstoffwechsel usw. sind ebenfalls häufige Ursachen für Cholelithiasis. Ursache 8: Alter, Geschlecht, Gewicht, Wohnort, Lebensstil, Essgewohnheiten usw. stehen ebenfalls in engem Zusammenhang mit dem Auftreten von Gallensteinen. Beispiel: Cholelithiasis tritt meist bei Menschen über 40 Jahren auf. Die Inzidenzrate der Cholelithiasis steigt mit dem Alter signifikant an; die Inzidenzrate bei Frauen ist höher als bei Männern; Cholelithiasis tritt häufiger bei übergewichtigen Menschen auf. Im Alltag sollte jeder versuchen, einige der Faktoren zu vermeiden, die wahrscheinlich Gallensteine verursachen, wie im obigen Artikel beschrieben. Wenn Sie diese schlechten Angewohnheiten haben, ändern Sie sie so schnell wie möglich! Darüber hinaus muss jeder daran erinnert werden, dass Sie, wenn Sie an Gallensteinen leiden, zur Behandlung in ein Krankenhaus gehen müssen, das sich auf die Behandlung von Gallensteinen spezialisiert hat. Sie dürfen keinen Augenblick zögern, sonst werden die Konsequenzen sehr ernst sein. |
<<: Hat eine Urethritis bei Schwangeren Auswirkungen auf das Baby im Mutterleib?
>>: Was ist eine Gallensteinerkrankung?
Welches Medikament eignet sich gut zur Behandlung...
Was ist die Ursache für Analpolypen bei Frauen? V...
Mit zunehmendem Alter verschlechtert sich der Gra...
Welche Gefahren bestehen nach einer Nierentranspl...
In der Liebe ist Kuss eine romantische Bezeichnun...
Morbus Bechterew ist eine relativ häufige Erkrank...
Der Begriff „Hooking Up“ ist dank der Entwicklung...
Viele Menschen haben schon vom Ventrikelseptumdef...
Wie oft ist es im Leben eines Paares normal, dass...
Mastitis ist eine häufige Erkrankung bei Erstgebä...
In unserem Umfeld gibt es viele Frauen, die unter...
Hämorrhoiden sind eine häufige chirurgische Erkra...
Die medizinische Fachwelt ist sich der Wirkung vo...
Welche Arten von Enzephalitis gibt es? Welche Art...
Bei der Trichterbrust (PE) handelt es sich um ein...