Der beste Weg, Gallensteine ​​zu entfernen

Der beste Weg, Gallensteine ​​zu entfernen

Die beste Methode zur Entfernung von Gallensteinen hängt von der jeweiligen Situation ab. Zu den gängigen Methoden zählen Anpassungen des Lebensstils und der Ernährung, körperliche Betätigung, medikamentöse Therapie, Stoßwellenlithotripsie und perkutane choledochale endoskopische Lithotripsie. Die konkrete Analyse lautet wie folgt:

1. Lebensstil und Ernährungsumstellung: Patienten mit Gallensteinen sollten bei ihrer Ernährung versuchen, Nahrungsmittel mit hohem Fett-, Cholesterin- und Bilirubingehalt wie Innereien, fettes Fleisch, Eigelb usw. zu vermeiden. Es wird empfohlen, mehr frisches Gemüse, Obst und ballaststoffreiche Nahrungsmittel wie Seetang, Äpfel, Cashewnüsse usw. zu essen. Diese Nahrungsmittel fördern die Magen-Darm-Motilität, helfen bei der Verdünnung und Ausscheidung der Galle und verringern so die Steinbildung. Wenn Sie ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen und täglich mindestens acht Gläser Wasser trinken, wird die Galle verdünnt und das Risiko einer Steinbildung verringert. Geeignete körperliche Betätigung, wie etwa Gehen, Joggen, Tai Chi, Schwimmen usw., kann die Kontraktion des Gallengangs und die Ausscheidung der Galle fördern, was zur Lösung und Ausscheidung der Steine ​​beiträgt. Beim Training müssen Sie maßvoll vorgehen und übermäßige Ermüdung sowie anstrengende Übungen vermeiden, um eine Gallenkolik oder eine Verschlimmerung des Zustands zu vermeiden.

2. Medikamentöse Behandlung: Bei kleineren Gallensteinen kann unter ärztlicher Anleitung eine medikamentöse Behandlung erfolgen, beispielsweise mit Gallensteinlösern wie Ursodeoxycholsäure. Allerdings ist hierfür eine langfristige Anwendung erforderlich und die Wirkung ist von Person zu Person unterschiedlich. Auch chinesische Patentarzneimittel wie entzündungshemmende und choleretische Tabletten sowie Bärengallekapseln können zur Behandlung von Symptomen wie einer akuten kalkhaltigen Cholezystitis eingesetzt werden. Eine medikamentöse Behandlung kann die Steine ​​möglicherweise nicht vollständig ausstoßen und es besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens.

3. Stoßwellenlithotripsie: Die Stoßwellenlithotripsie ist eine nicht-invasive Behandlungsmethode, bei der hochenergetische Stoßwellen auf die Steine ​​gerichtet werden und diese in kleine Partikel zerbrechen, die dann über den Urin aus dem Körper ausgeschieden werden. Diese Methode ist weniger invasiv und führt zu einer schnellen Genesung, bei Patienten mit größeren Steinen oder einer großen Anzahl von Steinen sind jedoch möglicherweise mehrere Behandlungen erforderlich.

4. Perkutane choledochale endoskopische Lithotomie: Dies ist eine invasive chirurgische Methode, die unter örtlicher Betäubung durchgeführt werden muss. Nachdem die Stelle des Steins durch eine Choledochoskopie gefunden wurde, wird der Stein mit einem Katheter entfernt. Bei dieser Methode sind die Operationsrisiken geringer, im Vergleich zu nicht-invasiven Behandlungen müssen die Patienten jedoch gewisse Operationsrisiken und eine längere Genesungszeit in Kauf nehmen.

5. Chirurgische Behandlung: Für Patienten mit schweren Erkrankungen, großen Steinen oder solchen, die mit anderen Methoden nicht behandelt werden können, ist eine chirurgische Behandlung die beste Option. Es gibt zwei chirurgische Methoden: die offene Operation und die laparoskopische Operation. Zu den offenen chirurgischen Eingriffen gehören die Cholezystektomie und die Cholezystolithotomie. Zur laparoskopischen Chirurgie gehören die laparoskopische Cholezystektomie und die laparoskopische kombinierte Choledochoskopie mit Cholezystolithotomie. Durch eine chirurgische Behandlung können die Steine ​​vollständig entfernt werden, allerdings ist nach der Operation eine gewisse Erholungszeit erforderlich und es bestehen Operationsrisiken und mögliche Komplikationen.

Die beste Methode zur Entfernung von Gallensteinen sollte anhand der spezifischen Umstände des Patienten bestimmt werden. Bei der Wahl der Behandlungsmethode sollten der Zustand des Patienten, die Größe und Lokalisation der Steine ​​sowie seine körperliche Verfassung und Wünsche umfassend berücksichtigt werden. Gleichzeitig muss die Behandlung, unabhängig von der verwendeten Methode, unter ärztlicher Anleitung durchgeführt werden und die Anweisungen und Vorsichtsmaßnahmen des Arztes müssen strikt befolgt werden, um die Wirkung der Behandlung und die Sicherheit des Patienten zu gewährleisten.

<<:  Wie behandelt man eine Sehnenscheidenentzündung des Daumens?

>>:  Können Hämorrhoiden im dritten Stadium konservativ behandelt werden?

Artikel empfehlen

Können Gallensteine ​​vererbt werden?

Werden Gallensteine ​​von Generation zu Generatio...

Was tun, wenn intrahepatische Gallengangssteine ​​lange nicht heilen?

Was kann ich tun, wenn intrahepatische Gallengang...

Was sind die Ursachen für Knochenbrüche bei älteren Menschen?

Im Laufe ihres Lebens kommt es bei älteren Mensch...

Hilft die Einnahme von Lactulose bei Darmverschluss?

Bei einem Darmverschluss darf Lactulose nicht sel...

Wussten Sie, dass eine zervikale Spondylose Bluthochdruck verursachen kann?

Jeder mit ein wenig gesundem Menschenverstand wei...

Wie man Leberzysten behandelt und verschwinden lässt

Leberzysten können durch genetische Faktoren, sch...

Welche Häufigkeit des Sexuallebens ist gut für die Gebärmutter

Als häufige gynäkologische Erkrankung tritt Gebär...

Die Ursachen für Wirbelsäulendeformationen sind bei Jugendlichen häufiger

Die Ursachen für Wirbelsäulendeformationen treten...

Bleiben Analwarzen ein Leben lang?

Viele Menschen sind verwirrt und besorgt darüber,...

Kann eine Spinalkanalstenose von selbst heilen?

Ist eine Selbstheilung einer Spinalkanalstenose m...

Welches Medikament wird üblicherweise bei Analpolypen angewendet?

Analpolypen können in einzelne und multiple Polyp...

Wie drängte sich der Dorfparteisekretär der Witwe auf?

Ein Mädchen, das traditionelle Keuschheitswerte v...

Umfassende Analyse der Ursachen der Knochenspornbildung

Knochensporne sind eine sehr häufige Erkrankung b...

Mastitis bringt 3 große Gefahren mit sich

Die meisten Frauen sind nach der Geburt anfällig ...