So schützen Sie sich vor Venenthrombosen der unteren Extremitäten

So schützen Sie sich vor Venenthrombosen der unteren Extremitäten

Wie kann man sich vor einer Venenthrombose der unteren Extremitäten schützen? Wenn wir im Leben unsere Gesundheit sichern wollen, müssen wir nicht nur auf unsere Ernährung und Lebensgewohnheiten achten, sondern auch wissen, wie wir Krankheiten richtig vorbeugen können. Wie kann man sich also vor einer Venenthrombose der unteren Extremitäten schützen? Lassen Sie es uns unten herausfinden.

Das erste, was man tun muss, ist, dies zu verhindern. Zu den vorbeugenden Medikamenten gegen Venenthrombosen gehören subkutanes niedrig dosiertes Heparin, subkutanes niedermolekulares Heparin, intravenöse Pentose, orale direkte Thrombininhibitoren, orale direkte Faktor-Xa-Inhibitoren und Warfarin. Aspirin ist nicht sehr wirksam. Heparin-Medikamente: Heparin-Medikamente binden an Antithrombin und inaktivieren Gerinnungsfaktoren, wodurch die Thrombinproduktion gehemmt und das bereits gebildete Thrombin inaktiviert wird. Sie können jedoch Thrombin, das bereits an Fibrin gebunden ist, nicht inaktivieren. Warfarin: Das Antikoagulans Warfarin hemmt die Carboxylierung und Aktivierung von in der Leber synthetisierten Gerinnungsfaktoren, wodurch diese Faktoren im antigeninaktiven Stadium verbleiben.

Die zweite Möglichkeit ist die Verwendung direkter Thrombininhibitoren. Das bereits gebildete Thrombin, ob im Plasma oder an Fibrin gebunden, kann inaktiviert werden, hat jedoch keinen direkten Einfluss auf die Thrombinproduktion. Die repräsentativen Arzneimittel sind Hirudin und seine Derivate sowie das orale Präparat Ximelagatran. Melagatran verfügt über einen breiten, sicheren Dosierungsbereich und erfordert keine Überwachung oder Dosisanpassung. Die wichtigste Nebenwirkung ist ein signifikanter Anstieg der Leber-Aminotransferase (> 3-mal so hoch wie der obere Normalwert), der bei 60 % der Patienten auftritt, meist in der Frühphase der Medikation (2 bis 6 Monate). Die Patienten weisen fast keine offensichtlichen Symptome auf und die Aminotransferase kann durch Weiterführen oder Absetzen der Medikation wieder auf den Normalwert zurückkehren. Daher wird empfohlen, die Leberfunktion innerhalb der ersten sechs Monate der Medikation monatlich zu überwachen.

Sind Sie sich nach der Lektüre des obigen Artikels der Gefahren bewusst, die eine Fehldiagnose und eine falsche Behandlung einer Venenthrombose mit sich bringen? Deshalb müssen Sie aktiv vorbeugen. Dies ist Ausdruck der Selbstverantwortung. Auch wenn Sie an einer Venenthrombose leiden, ist eine positive Einstellung und aktive Auseinandersetzung mit der Behandlung durch den Arzt erforderlich.

<<:  Welche Gefahren birgt eine Venenthrombose der unteren Extremitäten für Patienten?

>>:  Welche Schäden verursacht eine Venenthrombose der unteren Extremitäten für den Körper?

Artikel empfehlen

Klinische Symptome des Hallux valgus

Hallux valgus ist eine häufige Erkrankung bei Fra...

Wie viel kostet die Behandlung von rheumatoider Arthritis?

Viele Patienten mit rheumatoider Arthritis achten...

Worauf Sie bei einer Rippenfellentzündung achten sollten

Die Häufigkeit einer Rippenfellentzündung ist noc...

Gymnastik für Patienten mit Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule

Die Hauptsymptome eines Bandscheibenvorfalls in d...

Was ist eine Vaskulitis der unteren Extremitäten und wie wird sie behandelt?

Bei der Vaskulitis der unteren Extremitäten hande...

Worauf sollten Sie bei der Ernährung bei Gallenblasenpolypen achten?

Worauf sollten Sie bei der Ernährung bei Gallenbl...

Welche Symptome haben Menschen mit O-förmigen Beinen?

Was sind die Symptome von O-förmigen Beinen? O-fö...

Behandlung einer Lendenmuskelzerrung

Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine relati...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Ischias?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Ischi...

Blutstauung ist die Hauptursache der Femurkopfnekrose

Bei den Läsionen der Femurkopfnekrose ist die Blu...

Diagnose der zervikalen spondylotischen Radikulopathie

Radikulopathie ist eine Art zervikale Spondylose....