Heutzutage kommt eine zervikale Spondylose sehr häufig vor, doch viele Menschen schenken ihr nicht viel Beachtung, was wiederum zu den Schäden führt, die die zervikale Spondylose mit sich bringt, und den Patienten noch stärkere Schmerzen bereitet. Welche Gefahren birgt eine zervikale Spondylose? Als nächstes werfen wir einen Blick auf die Gefahren einer zervikalen Spondylose. Zu den häufigsten Gefahren einer zervikalen Spondylose zählen: 1. Zervikales Herz-Syndrom: Die zervikalen und dorsalen Nerven werden durch zervikale Knochensporne stimuliert und komprimiert, was Symptome wie Präkordiale Schmerzen, Engegefühl in der Brust und Herzrhythmusstörungen verursachen kann. Es kann leicht zu einer Fehldiagnose als koronare Herzkrankheit kommen, seien Sie daher bei der Untersuchung vorsichtig. 2. Schluckstörung: Patienten mit zervikaler Spondylose verspüren möglicherweise eine Behinderung beim Schlucken oder das Gefühl, dass sich ein Fremdkörper in der Speiseröhre befindet. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten können auch Übelkeit, Erbrechen, Heiserkeit, trockener Husten, Engegefühl in der Brust und andere Symptome auftreten. Dieses Symptom kann durch eine direkte Kompression der hinteren Speiseröhrenwand durch die Vorderkante der Halswirbelsäule verursacht werden, was zu einer Ösophagusstenose führt, oder es kann durch die schnelle Bildung von Knochenspornen verursacht werden, was zu einer Schallstimulationsreaktion im Weichgewebe um die Speiseröhre führt. 3. Sehbehinderung: Eine zervikale Spondylose kann Störungen des autonomen Nervensystems und eine unzureichende Blutversorgung der Arteria basilaris vertebralis verursachen, was wiederum ischämische Läsionen im Sehzentrum des Okzipitallappens des Gehirns hervorrufen kann, was zu Sehbehinderung, Augenschmerzen, Photophobie, Tränenfluss und sogar Symptomen einer Gesichtsfeldeinengung und einer starken Verschlechterung der Sehkraft führen kann. Einige Patienten können sogar erblinden. 4. Kataplexie: Welche Gefahren birgt eine zervikale Spondylose? Bei Patienten kann es zu Kataplexie kommen, wenn sie beim Stehen oder Gehen plötzlich den Kopf drehen. Sie wachen normalerweise schnell auf und haben keine Folgeerscheinungen. Bei solchen Patienten können Symptome wie Schwindel, Übelkeit, Erbrechen und Schwitzen auftreten, die hauptsächlich durch eine zervikale Spondylose verursacht werden, die eine Behinderung der Blutversorgung der Arteria basilaris und damit eine vorübergehende zerebrale Ischämie zur Folge hat. 5. Brustschmerzen: Patienten können anhaltende einseitige Schmerzen im Musculus pectoralis major und in der Brust verspüren, die sich normalerweise langsam entwickeln und mit der Kompression bestimmter Nervenwurzeln im Nacken durch Halsknochensporne zusammenhängen können. 6. Hypertensive zervikale Spondylose: Zervikale Spondylose und Hypertonie sind häufige Erkrankungen bei Menschen mittleren und höheren Alters, und die beiden treten oft gleichzeitig auf. Die Krankheit wird hauptsächlich durch hohen und niedrigen Blutdruck aufgrund einer zervikalen Spondylose verursacht, wobei Bluthochdruck häufiger auftritt und daher als zervikale Hypertonie bezeichnet wird. 7. Lähmung der unteren Gliedmaßen: Die seitlichen Wirbelbündel können durch Halssporne stimuliert oder komprimiert werden, was bei den Patienten zu Bewegungs- und Empfindungsstörungen der unteren Gliedmaßen führen kann, was wiederum Symptome wie Taubheit, Schmerzen und Lahmheit der unteren Gliedmaßen zur Folge hat. Bei manchen Patienten können auch Darm- und Harnbeschwerden, häufiges Wasserlassen, Harndrang, Schwierigkeiten beim Wasserlassen oder Inkontinenz auftreten. Verstehen Sie es aufgrund der oben genannten Gefahren einer zervikalen Spondylose? In dieser Hinsicht ist der Schaden einer zervikalen Spondylose sehr groß, daher müssen wir rechtzeitig vorbeugende Maßnahmen ergreifen. Wenn bei Ihnen Symptome einer Hirnatrophie auftreten, begeben Sie sich bitte rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus. Ich wünsche Ihnen eine schnelle Genesung und ein glückliches Leben! Zervikale Spondylose http://www..com.cn/guke/jzb/ |
<<: Was sind die Ursachen einer Osteomyelitis?
>>: Wie man eine akute Blinddarmentzündung behandelt
Wirbelsäulendeformationen sind eine von vielen or...
Die meisten Menschen verfügen möglicherweise nich...
Welche Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in...
Unter einer Lendenzerrung versteht man eine chron...
Osteoporose bringt für die Patienten große Unanne...
Wer sich mit Gallensteinen auskennt, sollte wisse...
Polypen sind erhabene Läsionen, die von der Schle...
Viele der Patienten mit lumbaler Spondylose leide...
Knochensporne, auch als Knochenhyperplasie bekann...
Wie hoch sind die Rehabilitationskosten bei Faszi...
Was sind die Hauptursachen für eine zervikale Spo...
Die Ursache eines Bandscheibenvorfalls in der Len...
Patienten mit Gallensteinen kommen im täglichen L...
Heutzutage leiden immer mehr Menschen an orthopäd...
Osteoarthritis ist eine rheumatische Erkrankung m...