Knochentuberkulose dürfte nicht jedem ein Fremdwort sein. Doch wie viele Menschen verstehen die Krankheit Knochentuberkulose wirklich? Die moderne Medizin geht davon aus, dass Knochen- und Gelenktuberkulose eine sekundäre Läsion ist. Mehr als 90 % der primären Läsionen befinden sich in der Lunge und im Periost, und einige sind sekundär zu einer gastrointestinalen oder Lymphknotentuberkulose. Wenn Mycobacterium tuberculosis in Knochen und Gelenke eindringt, ähneln die verursachten lokalen pathologischen Veränderungen denen von Tuberkulose-Läsionen in anderen Körperteilen und werden in drei Stadien unterteilt: exsudatives Stadium, proliferatives Stadium und käsiges Stadium. Anschließend können die Läsionen, je nachdem, ob eine Behandlung erfolgt oder nicht, schrumpfen und heilen oder sich weiterentwickeln und ausdehnen. Knochentuberkulose ist meist eine Folge der Lungentuberkulose. Es gibt jedoch auch Patienten, bei denen keine Lungentuberkulose in der Vorgeschichte aufgetreten ist und die an einer latenten Tuberkuloseinfektion leiden. Tuberkulosebakterien treten meist zuerst in der Lunge auf. Nach einer Infektion der Lunge können sie sich über das Blut in viele Systeme im ganzen Körper ausbreiten und Tuberkulose des Skelettsystems, der Harnwege, des Verdauungssystems usw. verursachen. Daher ist Knochentuberkulose keine einfache Läsion, sondern eine lokale Manifestation einer systemischen Erkrankung. Die Ursache der Knochentuberkulose sind meist eine Schwäche der Lebensenergie und lokale Verletzungen der Sehnen und Knochen. In der traditionellen chinesischen Medizin wird die Krankheit als Knochentuberkulose bezeichnet, da sie in den Knochen oder Gelenken auftritt, Qi, Blut und Körperflüssigkeiten verbraucht, wodurch der Körper dünn wird und die Lebensenergie im späteren Stadium abnimmt, was eine Heilung erschwert. Denn nachdem sich die Krankheit in Eiter verwandelt hat, kann dieser an andere Stellen fließen und kalte Abszesse bilden. Nach dem Platzen des Abszesses wird der Eiter von auswurfähnlichen Substanzen begleitet, weshalb er auch als Schleim bezeichnet wird. Alter bei Ausbruch der Knochentuberkulose Knochentuberkulose tritt häufiger bei Kindern und Jugendlichen auf. Die meisten Patienten sind unter 30 Jahre alt. Die höchste Inzidenzrate gibt es bei Schulkindern unter 10 Jahren, insbesondere bei den 3- bis 5-Jährigen. Die Krankheit tritt meist in Knochen oder Gelenken auf, die stark belastet, aktiv und anfällig für Überlastungen sind. Am häufigsten tritt Tuberkulose an der Wirbelsäule auf, wo etwa die Hälfte aller Tuberkulosefälle auftritt, gefolgt von Knie-, Hüft-, Ellenbogen-, Sprunggelenken und anderen Gelenken. Die Knochen der Gliedmaßen, das Brustbein, die Rippen, der Schädel usw. erkranken selten. Ich glaube, dass jeder durch die obige Beschreibung ein vorläufiges Verständnis der Pathologie und Pathogenese der Knochentuberkulose hat. Verständnis ist die Grundlage für Prävention und Behandlung. Daher ist es äußerst wichtig, die Pathologie und Pathogenese der Knochentuberkulose zu verstehen, da dies zur Genesung von der Knochentuberkulose beiträgt. |
<<: Was sind die häufigsten Symptome einer Osteoporose?
>>: Was sind die häufigsten Symptome einer Knochentuberkulose?
In den letzten Jahren ist die Zahl der Wirbelsäul...
Folgendes sollten Sie beim Schlafen nach einem Ha...
Rheumatoide Arthritis ist eine Autoimmunerkrankun...
Hämorrhoiden sind eine weit verbreitete Erkrankun...
Vaskulitis ist eine sehr häufige Erkrankung. Bei ...
Plattfüße haben große Auswirkungen auf das Leben ...
Welche Auswirkungen hat die lobuläre Hyperplasie ...
Krampfadern Grad 4 beziehen sich auf Krampfadern ...
In den letzten Jahren hat sich aufgrund des immer...
Die Übergangsphase ist leicht zu verstehen. Es gi...
Krampfadern der unteren Extremitäten gehören in d...
Wie man einer Spondylitis ankylosans vorbeugen ka...
Brusthyperplasie ist eine Art gynäkologische Erkr...
Viele Patienten mit rheumatoider Arthritis achten...
Weichteilverletzungen sind eine häufige Erkrankun...