Kann körperliche Betätigung die Symptome einer chronischen Osteomyelitis lindern?

Kann körperliche Betätigung die Symptome einer chronischen Osteomyelitis lindern?

Generell lässt sich sagen, dass mehr Bewegung die körperliche Fitness bis zu einem gewissen Grad verbessern kann und auch sehr hilfreich ist, Erkrankungen vorzubeugen. Dieses Prinzip wird den Menschen Folgendes vermitteln: Verbessert sich der Krankheitszustand kranker Menschen, wenn sie mehr Sport treiben? Eine Osteomyelitis, die sich zu einer chronischen Erkrankung entwickelt, wird als chronische Osteomyelitis bezeichnet. Der Behandlungsprozess einer chronischen Osteomyelitis ist langwierig. Kann Bewegung also die Symptome einer chronischen Osteomyelitis lindern?

1. Übung bei Osteomyelitis: Kniebeugen mit Unterstützung: Halten Sie sich mit einer oder beiden Händen an einem festen Gegenstand fest, stellen Sie sich aufrecht hin, stellen Sie die Füße schulterbreit auseinander, gehen Sie langsam in die Hocke und stehen Sie dann auf.

2. Übungen bei Osteomyelitis: Schwingen der betroffenen Extremität: Strecken Sie eine oder beide Hände nach vorne oder zur Seite, um einen festen Gegenstand zu halten, stehen Sie mit einem Fuß im Stehen und schwingen Sie die betroffene Extremität in Beugung, Streckung, Adduktion und Abduktion.

3. Übung bei Osteomyelitis: Methode der Innen- und Außenrotation: Stellen Sie sich mit den Händen auf einen festen Gegenstand, strecken Sie einen Fuß leicht nach vorne und führen Sie mit dem Fuß eine Innen- und Außenrotation aus.

4. Hüftbeugeübung bei Osteomyelitis: Der Patient liegt mit natürlich gespreizten Unterschenkeln auf dem Bett oder Stuhl und führt wiederholt Hüft- und Kniebeugeübungen durch.

5. Übungsmethode bei Osteomyelitis: Der Patient liegt aufrecht auf einem Stuhl oder Hocker, wobei die Hüft-, Knie- und Sprunggelenke jeweils einen 90-Grad-Winkel bilden, die Füße auseinander stehen und die Knie entlang der Entzündungsachse zwischen den Füßen abduziert und adduziert sind.

6. Übung bei Osteomyelitis: Flexions- und Extensionsmethode in der Luft: Der Patient liegt auf dem Rücken, die Hände liegen seitlich am Körper. Er beugt abwechselnd Hüfte und Knie, sodass die Waden in der Luft schweben. Die Übung ähnelt dem Treten eines Fahrrads, wobei der Schwerpunkt auf der Beugung des Hüftgelenks liegt. Die Amplitude und Frequenz der Übung werden schrittweise erhöht.

7. Übung bei Osteomyelitis: Schwingen der betroffenen Extremität: Legen Sie sich mit gestreckten Unterschenkeln auf den Rücken, legen Sie die Hände an die Seiten des Körpers, strecken Sie das Bein der betroffenen Extremität etwas und führen Sie Adduktion und Abduktion durch.

8. Methode der Innen- und Außenrotation bei Osteomyelitis: Der Patient liegt auf dem Rücken, beide Unterschenkel sind gestreckt, die Füße schulterbreit auseinander, die Hände liegen an den Seiten des Körpers und die Ferse dient als Achse, Zehen und Unterschenkel führen Innen- und Außenrotationsaktivitäten aus, wobei der Schwerpunkt auf der Seite mit der schwerwiegenden Funktionsbeschränkung liegt.

9. Übungen bei Osteomyelitis: Hüftbeuge- und Öffnungsmethode: Der Patient liegt auf dem Rücken, Hüfte und Knie sind gebeugt, die Füße zusammen auf den Bettgittern. Mit dem unteren Teil der Füße als Achse werden die Knie adduziert und abduziert, hauptsächlich auf der Seite mit dem am stärksten eingeschränkten Hüftgelenk, und die Amplitude und Anzahl der Bewegungen werden schrittweise erhöht.

10. Übungen bei Osteomyelitis: Methode zum Öffnen und Schließen in Bauchlage: Der Patient liegt mit schulterbreit auseinander stehenden Knien auf dem Bauch, die unteren Gliedmaßen sind gestreckt, die Hände liegen über der Brust, dann beugt er die Knie um 90 Grad und verwendet die Vorderseite des Knies als Achse, um Übungen zur Adduktion und Abduktion der Wade durchzuführen, wobei er sich auf die stärker betroffene Seite des Hüftgelenks konzentriert und die Amplitude und Anzahl der Übungen schrittweise erhöht.

Wissenschaftliche und richtige Übungen können den Zustand einer chronischen Osteomyelitis bis zu einem gewissen Grad verbessern. Die Mehrheit der Osteomyelitis-Patienten kann während der Behandlung täglich korrekte körperliche Übungen durchführen und so bei der Behandlung der hartnäckigen Osteomyelitis in ihrem Körper besser mit den Fachärzten zusammenarbeiten. Bei der Behandlung einer chronischen Osteomyelitis ist es für die Patienten am besten, mit ihren behandelnden Ärzten zusammenzuarbeiten, um die tägliche Gesundheitsvorsorge bei chronischer Osteomyelitis durchzuführen, damit die hartnäckige Osteomyelitis-Erkrankung so schnell wie möglich geheilt werden kann.

<<:  Welche Diäten gibt es bei Blasenentzündung?

>>:  So beugen Sie einer Überlastung der Lendenmuskulatur vor

Artikel empfehlen

Was ist „Traum-Geschlechtsverkehr“?

Einige junge Frauen erzählten, dass sie nach dem ...

Was kostet die Entfernung der Nebenbrust?

Wie viel kostet die Entfernung von Nebenbrüsten? ...

Welches Krankenhaus ist bei Harninkontinenz am besten geeignet?

Welches Krankenhaus ist bei Harninkontinenz am be...

Tägliche Ernährungstabus bei Darmverschluss

Die Ernährung von Patienten mit Darmverschluss is...

Augenschädigungssymptome bei Morbus Bechterew

Die meisten Menschen gehen davon aus, dass es sic...

Worauf sollten Sie bei einer Rachitis achten?

Rachitis kommt häufig vor. Zur Hochrisikogruppe g...

Drei typische Symptome einer Harnwegsinfektion

Was ist eine Harnwegsinfektion? Was sind die Symp...

Wie versteht die TCM die Ursache der Brusthyperplasie?

Bei einer Brusthyperplasie sind Knoten in der Bru...

Kurze Einführung in die Ursachen von Harnleitersteinen

Harnleitersteine ​​sind eine häufige Erkrankung d...

Was sind die Ursachen einer Sakroiliitis?

Eine Sakroiliitis kann schwerwiegende Auswirkunge...

Die Hauptursachen für Wirbelsäulendeformationen sind wie folgt

„Was sind die Ursachen für Wirbelsäulendeformatio...

Morbus Bechterew durch 3 TCM-Konsultationen geheilt

Frau Zhang ist 44 Jahre alt und arbeitet in einer...