Laufen ist eine beliebte Form der körperlichen Betätigung. Durchgängiges Laufen stärkt das Herz und das Herz-Kreislauf-System, senkt den Blutfett- und Cholesterinspiegel, erhöht die Lungenkapazität, erhält die Körperform, verbessert den Stoffwechsel und verzögert den Knochenabbau sowie die Alterung. In dieser Ära der nationalen Fitness und des Strebens nach Gesundheit hat das Laufen so viele Vorteile. Können Sie jedoch mit einer Vaskulitis in den Beinen trainieren, indem Sie laufen? Ist Bewegung also gut gegen Vaskulitis? 1. Damit das venöse Blut in den Beinen unter normalen Umständen zum Herzen zurückfließen kann, muss es die Schwerkraft überwinden und von unten nach oben zum Herzen zurückkehren. Es muss die Wadenmuskelpumpe, die Venenklappen der unteren Extremitäten und den Unterdruck im Brustraum passieren. Die Wadenmuskelpumpe, auch als „zweites Herz“ bekannt, ist eine zusätzliche Blutpumpe, die den Venen der unteren Extremitäten dabei helfen kann, Blut zurück zum Herzen zu pumpen. Darüber hinaus gibt es in den Venen der unteren Extremitäten viele Venenklappen. Wenn das Blut zum Herzen zurückfließt, öffnen sich diese Klappen, und umgekehrt schließen sich diese Klappen, sodass das Blut nur in eine Richtung fließen kann, ohne zurückzufließen, was einem Einwegventil entspricht. Aus verschiedenen Gründen ist die Elastizität der Venenklappen verringert und sie können der Schwerkraft des Blutes nicht standhalten. Daher schließen sie nicht dicht, was zu einem Rückfluss des Blutes und einer Blutstauung führt. Hält dies über einen längeren Zeitraum an, kommt es zur Bildung ausgedehnter Krampfadern in den unteren Extremitäten. Bei Sportlern kommt eine Vaskulitis nicht häufig vor. Aus hämodynamischer Sicht ist bei körperlicher Betätigung bei gesunden Menschen aufgrund der normalen Funktion der Venenklappen und der regelmäßigen Kontraktion der Muskeln der Rückfluss des Blutes in die tiefen Venen beschleunigt und der Druck in den subkutanen Venen kann niedriger sein als im Ruhezustand. Daher führt moderates Lauftraining nicht zu einer Vaskulitis der unteren Extremitäten. Im Gegenteil: Laufen kann die Aktivität der Beinmuskulatur steigern, das Blut in den Venen anregen, den Blutfluss verbessern und dazu beitragen, einer Vaskulitis der unteren Extremitäten vorzubeugen und sie zu lindern. Patienten mit Vaskulitis sollten aufgrund der beeinträchtigten Funktion der Venenklappen Aktivitäten vermeiden, die den Bauchdruck erhöhen, wie z. B. Gewichtheben, schnelles Sprinten, Weitspringen und Werfen. Sie können jedoch Übungen wie Joggen, Schwimmen, Radfahren und Seilspringen machen. 2. Jedes Mal 15 bis 30 Minuten laufen kann die Aktivität der Beinmuskulatur steigern, das Blut in den Venen anregen, den Blutfluss verbessern und zur Linderung von Vaskulitis beitragen. Viele Patienten mit Vaskulitis haben die Erfahrung gemacht, dass sich die Schmerzen und das Unbehagen in den Beinen, die sie nachmittags verspürten, nach einer Weile Laufen bessern. Denn beim Laufen verstärkt sich die Bewegung des Musculus gastrocnemius und die Venen fungieren wie Wasserpumpen, um das in den Krampfadern angesammelte Blut zum Herzen zu transportieren. Gleichzeitig wird durch die Beschleunigung der lokalen Mikrozirkulation auch der Stoffwechsel der Krampfadern beschleunigt und die Venen können sich schneller wieder normalisieren. Nach einer kurzen Pause können Sie erneut 15 bis 30 Minuten laufen. Allerdings kann Mittel- und Langstreckenlauf mit einer Dauer von mehr als 30 Minuten eine Vaskulitis verschlimmern. Dies liegt daran, dass langfristiges Laufen zu einer Ansammlung von Milchsäure in Muskeln und Blut führt und so die Sauerstoffversorgung blockiert. Milchsäure ist ein Produkt des Sauerstoffstoffwechsels im Körper. Die Fähigkeit jedes Menschen, Milchsäure zu produzieren, anzusammeln und abzubauen, ist je nach körperlicher Fitness unterschiedlich. Bei einer Vaskulitis verstoffwechselt der Körper Milchsäure langsamer und es kommt häufiger zu Müdigkeit, wodurch sich der Schweregrad der Vaskulitis verschlimmert. 3. Patienten mit Vaskulitis müssen bei längerem Laufen Schutzmaßnahmen ergreifen. Es wird empfohlen, medizinische elastische Strümpfe mit Sekundärdruck zu verwenden. Es wird empfohlen, kurze elastische Socken zu tragen, die die Füße bis zu den Knien bedecken. Elastische Socken, die nur die Waden bis zu den Knöcheln bedecken, führen zu einer schlechten Durchblutung der Füße und zu geschwollenen Füßen. Medizinische Kompressionsstrümpfe verfügen über einen speziellen Druckgradienten, der durch äußeren Druck den venösen Bluthochdruck ausgleicht, den Rückfluss des venösen Blutes zum Herzen fördert, den Milchsäurestoffwechsel beschleunigt und Symptome wie Schweregefühl in der betroffenen Extremität, Beinschwellungen und Schmerzen schnell beseitigt und so einer Verschlimmerung der Vaskulitis vorbeugt. 4. Es ist nicht ratsam, sich unmittelbar nach dem Training auszuruhen. Auch in den Stunden nach der körperlichen Betätigung schüttet der Körper weiterhin Milchsäure aus. Wenn Sie sich sofort ausruhen, sammelt sich Milchsäure im Muskelgewebe an, da die Blutzirkulationsgeschwindigkeit abnimmt, was zu einer verstärkten Ermüdung führt. Deshalb sollten Sie nach dem Laufen eine kurze Strecke gehen und sich ausruhen. Die Durchblutung und die richtige Muskelbewegung können dem Körper helfen, Milchsäure zu verstoffwechseln und für ein entspannteres Gefühl zu sorgen. Nach dem Laufen können Sie sich zum Ausruhen auf das Bett legen. Wenn Sie nach Hause kommen, heben Sie Ihre Beine in einem 30-Grad-Winkel über die Höhe Ihres Herzens. Dies kann die Durchblutung in den Beinen fördern und venöse Stauungen in den unteren Gliedmaßen lindern. Das Massieren und Dehnen der Muskeln nach dem Training kann den Milchsäurestoffwechsel unterstützen. Ein warmes Bad kann die Durchblutung effektiv fördern und ist zudem eine gute Möglichkeit, Milchsäure auszuscheiden. Ausreichend Schlaf trägt zur Erholung von körperlicher Erschöpfung bei. Achten Sie darauf, nach dem Sport rechtzeitig Wasser nachzufüllen, jedoch nicht zu viel, um die Verdauungsfunktion und den Appetit nicht zu schwächen. In Bezug auf die Ernährung können Sie einfach etwas Stärke und Eiweiß, beispielsweise Eier und Milch, hinzufügen und sich auf leicht verdauliche Lebensmittel konzentrieren. Gleichzeitig können Sie mehr basische Lebensmittel zu sich nehmen. Der Verzehr von mehr Gemüse kann den Milchsäurestoffwechsel unterstützen, während Fleisch den Milchsäurestoffwechsel nicht fördert. 5. Aus hämodynamischer Sicht wird bei körperlicher Betätigung bei gesunden Menschen aufgrund der normalen Funktion der Venenklappen und der regelmäßigen Kontraktion der Muskeln der Blutrückfluss in die tiefen Venen beschleunigt und der Druck in den subkutanen Venen kann niedriger sein als im Ruhezustand. Daher beugen richtige Laufübungen einer Vaskulitis der unteren Extremitäten nicht nur vor, sondern tragen auch dazu bei, ihr vorzubeugen. Läufer, die lange trainiert haben, haben hervortretende Venen an den Beinen, genau wie die Venen an der Oberfläche der gut entwickelten Muskeln eines Bodybuilders deutlich hervortreten. Dies ist keine Vaskulitis. |
<<: Welche Übungen eignen sich für Patienten mit Vaskulitis?
>>: Übungen, die bei Vaskulitis nicht durchgeführt werden können
Frauen werden beim Sex auf viele große und kleine...
Jede Familie hat eine Hausapotheke, die häufig ve...
Ein Hämangiom in der Leber hat schwerwiegende Aus...
Normal07.8磅02falsefalsefalseEN-USZH-CNX-NONE/*Styl...
Was sind die Merkmale einer Femurkopfnekrose? Was...
Egal welcher Ehepartner fremdgeht, es zerstört di...
Knochensporne sind eine Art orthopädische Erkrank...
Im wirklichen Leben entscheiden sich viele Patien...
Wenn es um die Behandlung eines Darmverschlusses ...
Wenn der Patient während der Behandlung die vom A...
In den letzten Jahren ist die Häufigkeit von zerv...
Bei der Trichterbrust handelt es sich um eine kli...
Welche Art von Großzehenbruch tritt auf? Ein Groß...
Manche Schmerzen und Schwellungen im Kniegelenk w...
Bei einer Organtransplantation handelt es sich um...