Blasenentzündung ist eine weit verbreitete Erkrankung, die den Patienten große Schmerzen bereitet. Wenn eine Blasenentzündung nicht rechtzeitig behandelt wird, entwickelt sie sich zu einer chronischen Blasenentzündung, sodass der Patient vollständig geheilt werden sollte. Während des Behandlungsprozesses sollte auch auf entsprechende Pflegemaßnahmen geachtet werden. Insbesondere die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Genesung der Krankheit, was die Patienten verstehen sollten. Welche Lebensmittel sind also gut bei Blasenentzündung? Welche vorbeugenden Maßnahmen gibt es? Hier ist eine ausführliche Einführung. 1. Patienten mit Blasenentzündung sind für leichte Kost geeignet und sollten mehr Lebensmittel mit harntreibender Wirkung zu sich nehmen, beispielsweise frisches Gemüse und Obst. Sie sollten auf eine ausgewogene Ernährung achten und vermehrt Lebensmittel mit hitzeableitender und entgiftender Wirkung zu sich nehmen, wie zum Beispiel Salat oder Wintermelonensuppe. Während eines akuten Anfalls ist es nicht ratsam, warme, stärkende Nahrungsmittel wie Hammelfleisch, rote Datteln, Longan oder Hundefleisch zu sich zu nehmen. 2. Patienten sollten den Verzehr reizender und scharfer Nahrungsmittel vermeiden, da diese Nahrungsmittel die Entzündung verschlimmern können. Patienten mit Blasenentzündung haben normalerweise Fieber. Der Verzehr dieser Nahrungsmittel verursacht Fiebersymptome, verschlimmert die Verstopfung und Schwellung der Entzündung, führt zu einer Reizung der Harnwege und verursacht Schwierigkeiten beim Wasserlassen, Schwellungen der Harnröhrenöffnung und andere Symptome. 3. Patienten sollten nicht zu viel säurehaltige Nahrung zu sich nehmen, da der pH-Wert des Urins das Wachstum und die Vermehrung von Bakterien beeinflusst. Vermeiden Sie säurehaltige Lebensmittel, um das Wachstum säurehaltiger Bakterien im Urin zu verhindern. Essen Sie mehr basische Lebensmittel, um die negativen Reaktionen säurehaltiger Lebensmittel zu verringern. Es ist nicht ratsam, warme Speisen oder blähende Nahrungsmittel wie Desserts, Alkohol, Bohnen, Vollkornmehl usw. zu sich zu nehmen. Diese Nahrungsmittel verschlimmern die Krankheit nur. Dies kann zu einer Verschlimmerung der Blähungen oder Reizungen oder sogar zu Schwierigkeiten beim Wasserlassen führen. Durch die obige Einführung hat jeder ein gewisses Verständnis für die Ernährungsvorkehrungen bei Patienten mit Blasenentzündung. Patienten können die durch die Krankheit verursachten Beschwerden so schnell wie möglich loswerden. Um die Genesung von der Krankheit zu fördern, ist es am besten, auf Ernährungsumstellungen zu achten. Jeder sollte sich gute Lebensgewohnheiten aneignen, entsprechende Vorsorgemaßnahmen ergreifen und die durch die Krankheit verursachten Schäden vermeiden. Wenn Sie nicht auf Ihre Ess- und Lebensgewohnheiten achten, kommt es immer wieder zu Blasenentzündungen. |
<<: Was sind die Vorsichtsmaßnahmen für Plattfüße
>>: Was sind die Ursachen einer Blasenentzündung?
Am 24. November sagte Frau Li, eine Bürgerin von ...
Welche chinesischen Patentmedikamente gibt es zur...
Bei der Behandlung von Harnwegsinfektionen bei Mä...
Mittlerweile hat sich der Lebensstandard der Mens...
Patienten mit Weichteilverletzungen sind im Allge...
Obwohl das gemeinsame Anschauen von Pornofilmen b...
Was sind Hämorrhoiden? Was sind die Symptome von ...
Bei Auftreten einer akuten Osteomyelitis sind ein...
Bei Fersensporn handelt es sich im Allgemeinen um...
Im Alltag haben wir alle schon einmal etwas vom H...
Krankheiten wie Knochenhyperplasie haben für unse...
Wissen Sie, was Brusthyperplasie ist? Diese Frage...
Morbus Bechterew ist eine Erkrankung, die alle wi...
Trichterbrust ist eine häufige Erkrankung, die du...
Die meisten Patienten mit Femurkopfnekrose benöti...