Eine Blasenentzündung kommt im Leben relativ häufig vor und verursacht bei den Patienten große Schmerzen. Was sind also die Symptome einer Blasenentzündung? Wie behandelt man eine Blasenentzündung? Hier sind die Symptome und Behandlungsmöglichkeiten einer Blasenentzündung von der Redaktion zusammengestellt. Ich hoffe, es wird Ihnen nützlich sein! Häufige Symptome einer Blasenentzündung 1. Symptome einer akuten Blasenentzündung. Die Erkrankung kann plötzlich oder schleichend auftreten und mit brennenden Schmerzen in der Harnröhre beim Wasserlassen sowie häufigem Wasserlassen einhergehen, oft begleitet von Harndrang, der in schweren Fällen einer Harninkontinenz ähneln kann. Besonders deutlich sind häufig die Häufigkeit und Dringlichkeit des Wasserlassens, die bei 5 bis 6 Mal pro Stunde oder häufiger auftreten, wobei jedes Mal nur eine kleine Menge Urin ausgeschieden wird, sogar nur ein paar Tropfen, und am Ende des Wasserlassens Schmerzen im Unterleib auftreten. Der Urin ist trüb und manchmal liegt eine Hämaturie vor, die oft erst im Endstadium deutlich wird. Wenn eine starke Hämaturie auftritt, spricht man von einer akuten hämorrhagischen Zystitis. 2. Symptome einer chronischen Blasenentzündung. Die Hauptsymptome sind langfristiges häufiges Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen, die jedoch nicht so schwerwiegend sind wie bei einer akuten Blasenentzündung. Die meisten Symptome einer Blasenentzündung treten eher nach dem Geschlechtsverkehr, nach der Menstruation und in der Harnröhre auf. Bei den verursachenden Bakterien handelt es sich meist um Escherichia coli. 3. Symptome einer interstitiellen Zystitis. Es handelt sich um eine spezielle Form der chronischen Blasenentzündung, deren Hauptsymptome starkes häufiges Wasserlassen, Harndrang, Unterleibsschmerzen, Schmerzen beim Wasserlassen, Hämaturie usw. sind. Es kommt zu submukösen Blutungen an der Blasenbasis oder im Trigonum. Bei der Erstuntersuchung ist es nicht leicht zu erkennen, sondern erst nach Entleerung und erneutem Füllen der Blase sichtbar. 4. Symptome einer follikulären Zystitis. Symptome dieser Krankheit treten häufig bei chronischen Harnwegsinfektionen auf. Es handelt sich um graugelbe erhabene Knoten, die häufig von entzündeter Schleimhaut umgeben sind, zwischen den Knoten ist manchmal aber auch normale Schleimhaut zu sehen. Die Läsionen treten üblicherweise im Trigonum oder im Blasenfundus auf. In der Lamina propria der Schleimhaut finden sich aus Lymphozytenfollikeln bestehende Knoten, die von Tumoren unterschieden werden müssen. Behandlung von Blasenentzündung (1) Medikamentöse Blasenspülung. Benzocain 0,3 g, Belladonna-Tinktur 0,5 g, Gentamicin 120.000 U, Dexamethason 1,5 mg, physiologische Kochsalzlösung auf 30 ml hinzufügen und zweimal täglich in die Blase einträufeln. (2) Injizieren Sie 50 ml 2%iges Benzocain durch den Katheter, behalten Sie es 5 Minuten lang und geben Sie es dann frei. Injizieren Sie 150–200 ml einer 4%igen Formaldehydlösung (die Menge kann je nach Blasenkapazität angepasst werden) und behalten Sie sie 1 Minute lang, bevor Sie sie freigeben. Anschließend 200 ml 50%igen Alkohol injizieren und zweimal spülen. Diese Methode wird hauptsächlich zur Behandlung einer hämorrhagischen Blasenentzündung eingesetzt. (3) Blaseninstillation einer Alaunlösung. Alaunlösung ist ein Adstringens, das vom Körper nicht aufgenommen wird. Es kann Proteine auf der blutenden Oberfläche ausfällen, die Durchlässigkeit der Zellmembran verringern und die Klebesubstanz der Kapillarendothelzellen aushärten, wodurch der Fluss der Plasmaproteine in den Kapillaren verlangsamt, lokale Gewebeödeme, Entzündungen und Exsudationen reduziert und Blutungen gestoppt werden. Vor der Anwendung spülen Sie die Blase mit normaler Kochsalzlösung durch einen Dreikammer-Foley-Katheter, um möglichst viel Blutgerinnsel abzulassen. Infundieren Sie die Blase dann mit 250 ml einer 1%igen Alaunlösung und halten Sie diese 20 Minuten lang in der Blase, um sie abzulassen. Die gleiche Methode kann dreimal wiederholt werden. (4) Transurethrale Elektrokoagulation zur Blutstillung. Da strahlengeschädigtes Gewebe schlecht durchblutet ist, zu Fibrosen neigt, eine geringe Regenerationsfähigkeit besitzt und an der Koagulationsstelle zu Nekrosen neigt, muss darauf geachtet werden, die Bildung von Fisteln zu verhindern. (5) Präsakrale Blockadetherapie. Verwenden Sie alle 5–7 Tage 80–100 ml 0,25 % Procain zur infiltrativen Blockade zwischen Rektum und Steißbein. Die Symptome können nach 2 bis 3 Behandlungen gelindert werden. (6) Sonstige: Gemeldet. a-Chymotrypsin hat entzündungshemmende, ödemhemmende, zelluloselösende und schleimlösende Wirkungen und hat eine gewisse Wirkung bei der Behandlung von Strahlenzystitis. Injizieren Sie 2 bis 4 Wochen lang täglich 25 Einheiten intramuskulär, und die Symptome und Anzeichen können sich deutlich verbessern. Hyperbarer Sauerstoff kann den Sauerstoffdruck im Gewebe erhöhen, neue Blutgefäße und Granulationsgewebe bilden sowie Gewebeschäden reparieren und so die Heilung von Entzündungen fördern. In Stationen mit entsprechenden Erkrankungen kann hyperbarer Sauerstoff als eine der Behandlungsmöglichkeiten einer Strahlenzystitis eingesetzt werden. Der Patient atmet 5-6 Mal pro Woche, also insgesamt 20 Mal, einmal täglich für jeweils 90 Minuten 100 % Sauerstoff in einer hyperbaren Sauerstoffkammer. Subakute Ulzera werden zunächst konservativ behandelt, genau wie im akuten Stadium. Wer viel Blut verloren hat, benötigt frische Bluttransfusionen, um seinen Allgemeinzustand zu verbessern. Im chronischen Stadium können eine verringerte Blasenkapazität, eine Sklerose der Blasenwand und eine Stenose der Harnwege zu einer Hydronephrose führen. In schweren Fällen kann eine Urämie auftreten, sodass eine chirurgische Behandlung in Betracht gezogen werden muss. Was man bei Blasenentzündung essen sollte 1. Welche Lebensmittel sollte ich bei einer Blasenentzündung essen? 1.1. Essen Sie mehr harntreibende Lebensmittel wie Wassermelone, Weintrauben, Ananas, Sellerie, Birnen usw. 1.2. Schnecken, Mais, Mungobohnen und Frühlingszwiebeln können helfen, Symptome wie häufiges Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen zu lindern. 1.3. Trinken Sie viel Wasser und achten Sie auf eine tägliche Urinausscheidung von mindestens 1500 ml. 2. Welche Medikamente gegen Blasenentzündung einnehmen? Wählen Sie wirksame antibakterielle Medikamente auf Grundlage der Ergebnisse der Urinbakterienkultur und des Medikamentenempfindlichkeitstests aus. Die Dosierung der therapeutischen Medikamente sollte ausreichend sein und die Wirkungsdauer sollte lang sein. Im Allgemeinen sollte die Anwendung so lange erfolgen, bis die Symptome abklingen und sich der Urinablauf normalisiert hat, und dann 1 bis 2 Wochen lang fortgesetzt werden. Während der Behandlung sollten regelmäßig Urinbakterienkulturen und Arzneimittelempfindlichkeitstests durchgeführt werden. Außerdem sollten antibakterielle Arzneimittel, die empfindlich auf Bakterien reagieren, jederzeit angepasst werden, um so schnell wie möglich eine vollständige Heilung zu erreichen und ein Wiederauftreten zu verhindern. Akute Entzündungen können mit westlichen Medikamenten, beispielsweise Antibiotika, behandelt werden. Chronische Entzündungen können mit chinesischer Medizin angemessen behandelt werden, und in der westlichen Medizin können einige orale Antibiotika eingesetzt werden. Sie können auch eine Physiotherapie in Betracht ziehen. Es gibt auch viele Arten der physikalischen Therapie, wie Laser-, Mikrowellen-, Iontophorese- usw. 3. Diätetische Heilmittel gegen Blasenentzündung 3.1. Bambusblattbrei. Zutaten: 30–45 Gramm frische Bambusblätter, 15–30 Gramm Gips, 50–100 Gramm polierter Reis und etwas Zucker. Zubereitung und Anwendung: Bambusblätter und Gips in Wasser aufkochen, den Saft entnehmen und mit Reis und etwas Zucker aufkochen. Kochen Sie es zunächst bei starker Hitze, lassen Sie es dann bei schwacher Hitze zu Brei köcheln und schon ist es essfertig. Zutaten für Gerstenbrei: 50 Gramm Perlgraupen und eine entsprechende Menge brauner Zucker. Zubereitung und Verwendung: Die Perlgraupen mahlen, mit Wasser zu Brei kochen, die entsprechende Menge braunen Zucker hinzufügen, gut umrühren und essen. 3.2. Maisbrei. Zutaten: 50 Gramm Maismehl (oder Nudeln), etwas Salz. Zubereitung und Anwendung: Dem Maisbrei die entsprechende Menge Wasser hinzufügen und etwas Salz hinzufügen. Volksheilmittel 4 zur Behandlung von Blasenentzündungen durch Einnahme auf nüchternen Magen: Houttuynia cordata zur Behandlung von Blasenentzündungen: Zur Behandlung von chronischer Blasenentzündung: 60 Gramm Houttuynia cordata, 200 Gramm mageres Schweinefleisch, Wasser hinzufügen und zusammen schmoren, 1 Dosis pro Tag, für 1-2 Wochen. 3.3. Kalter Salat behandelt Blasenentzündungen: Kalter Salat hat eine hitzeableitende und entgiftende Wirkung, tötet Bakterien ab, wirkt harntreibend und kann als unterstützende Behandlung bei Blasenentzündungen eingesetzt werden. Den Salat schälen, waschen und in Streifen schneiden, die Algen in klarem Wasser weich einweichen und waschen, den Knoblauch in feine Stücke pressen. Die Zutaten hinzufügen, gut vermischen und servieren. |
<<: Kann ein Aneurysma von selbst heilen?
Unter den angeborenen Erkrankungen ist die Tricht...
Worauf sollten wir bei der Aneurysma-Prophylaxe a...
Welche Gefahren birgt eine interstitielle Zystiti...
Die zervikale Spondylose weist eine Reihe klinisc...
Patienten mit Plattfüßen sind im Allgemeinen eher...
Die Ursache für die Knochenspornbildung kann beru...
Was ist die frühzeitige Behandlungsmethode für tu...
Phlebitis (vollständiger Name Thrombophlebitis) b...
Viele Freunde haben ein allgemeines Verständnis v...
Wie sollten sich Patienten mit inneren Hämorrhoid...
Wie wäre es mit einer Darmspiegelung bei Proktiti...
Die pflegerische Betreuung von Patienten mit Morb...
Behandlung von Hydrozephalus 1. Nicht-chirurgisch...
Die Behandlungsmethode eines Bandscheibenvorfalls...
Eine häufige Erkrankung der Wirbelsäule ist eine ...