Eine Meniskusverletzung des Knies ist eine Erkrankung, die durch lokalisierte Schmerzen im Knie, schwache Beine oder blockierte Knie bei manchen Patienten, Quadrizepsatrophie und lokalisierte Druckempfindlichkeit mit fixiertem Kniegelenkspalt gekennzeichnet ist. Meniskusverletzungen entstehen meist durch Torsionskräfte. Wenn ein Bein belastet wird und die Wade in einer halb gebeugten und abduzierten Position fixiert ist, rotieren Körper und Oberschenkel plötzlich nach innen und der Innenmeniskus wird einem Rotationsdruck zwischen Femurkondylus und Tibia ausgesetzt, was zu einem Meniskusriss führt. 1. Akute Phase Wenn sich im Gelenk offensichtlich Flüssigkeit (oder Blutansammlung) befindet, sollte die Flüssigkeit unter streng aseptischen Bedingungen abgelassen werden. Bei einer „Blockierung“ des Gelenks sollte die „Blockierung“ durch Manipulation gelöst werden und anschließend das Kniegelenk in der Streckstellung für 4 Wochen mit einem Schlauchgips vom oberen Drittel des Oberschenkels bis zum Sprunggelenk fixiert werden. Der Gipsverband sollte die richtige Form haben und der Patient sollte damit laufen können. Während der Fixierungsphase und nach der Entfernung der Fixierung sollten die Quadrizepsmuskeln aktiv trainiert werden, um Muskelschwund vorzubeugen. 2. Chronisches Stadium Wenn eine nicht-chirurgische Behandlung wirkungslos ist, Symptome und Anzeichen offensichtlich sind und die Diagnose eindeutig ist, sollte der beschädigte Meniskus so schnell wie möglich operativ entfernt werden, um einer traumatischen Arthritis vorzubeugen. Nach der Operation wird in der gestreckten Knieposition ein Druckverband angelegt und am nächsten Tag wird mit Übungen zur statischen Kontraktion des Quadrizeps begonnen. Um einer Quadrizeps-Atrophie vorzubeugen, wird 2 bis 3 Tage später mit Übungen zum Anheben der gestreckten Beine begonnen. Nach zwei Wochen wird mit dem Gehen begonnen. Die normale Funktion kann normalerweise 2 bis 3 Monate nach der Operation wiederhergestellt werden. 3. Arthroskopische Anwendung Eine Arthroskopie kann zur Behandlung von Meniskusverletzungen eingesetzt werden. Meniskusrandrisse können durch Nähte repariert werden. Normalerweise wird eine teilweise Meniskusresektion durchgeführt, wobei der unbeschädigte Teil erhalten bleibt. Bei Patienten, bei denen bereits im Frühstadium der Verdacht auf eine Meniskusverletzung besteht, kann eine Notfallarthroskopie durchgeführt werden, um die Meniskusverletzung frühzeitig zu behandeln, den Behandlungsverlauf zu verkürzen, die Behandlungswirkung zu verbessern und das Auftreten einer traumatischen Arthritis zu verringern. Die arthroskopische Operation ist weniger invasiv und führt zu einer schnelleren Genesung. |
<<: Wie kann man einem erneuten Meniskusschaden vorbeugen?
>>: So verbessern Sie die heilende Wirkung einer Meniskusverletzungsoperation
Das Herz ist ein äußerst wichtiges Organ für das ...
Nierensteine sind eine Nierenerkrankung, die be...
Wenn die Frozen Shoulder nicht schwerwiegend ist,...
Wie lässt sich eine Costochondritis am besten beh...
Kann man die Länge des männlichen Intimbereichs n...
Heutzutage leiden immer mehr Menschen an Nierenst...
Derzeit gibt es keine wissenschaftlichen Belege f...
Zur Behandlung einer nicht-gonorrhoischen Urethri...
Hämorrhoiden hängen im Allgemeinen mit der ausgeü...
Eine Acetabulumfraktur ist ein sehr ernstes Hüftt...
Nach dem Auftreten der Krankheit müssen wir ein K...
Was sind die häufigsten Ursachen für zerebrovasku...
Welche Symptome treten bei Knochenbrüchen auf? We...
Wie viel kostet eine Blinddarmoperation? Der Blin...
Bilaterale Nierensteine sind ernster als einsei...