Angestellte können drei weitere Maßnahmen ergreifen, um eine Periarthritis der Schulter zu vermeiden

Angestellte können drei weitere Maßnahmen ergreifen, um eine Periarthritis der Schulter zu vermeiden

Die Frozen Shoulder ist die Folge einer Entzündung der Schulterkapsel und des umgebenden Gewebes, die mit der Vermehrung von Fibroblasten (funktionell aktiven Zellen) einhergeht. Das Erkrankungsalter liegt meist bei etwa 50 Jahren, wobei die Inzidenzrate bei Frauen etwas höher ist als bei Männern.

Ursachen sind Erkältungen und Fehlhaltungen.

Die Entstehung einer Periarthritis der Schulter wird meist durch langfristige Überlastung, Traumata und falsche Körperhaltung verursacht. Manche Menschen schlafen beispielsweise gerne mit den Armen als Kissen, wenn sie ein Nickerchen machen. sie bedecken nur ihre Brust mit Decken und ignorieren ihre Schultern; Manche junge Leute tragen gerne Westen oder Hosenträger, weil sie Angst vor Hitze haben oder Schönheit lieben und nicht darauf achten, ihre Schultern warm zu halten. All dies kann die verborgenen Gefahren einer „Frozen Shoulder“ bergen und akute oder chronische aseptische Entzündungsreaktionen in den Weichteilen rund um das Schultergelenk – Exsudation und Ödeme – verursachen. Bleibt die Entzündung über längere Zeit unbehandelt, kommt es zu Verklebungen der Sehnen und Gelenkkapseln, was die Funktionsfähigkeit der Gelenke beeinträchtigt.

Viele Menschen denken jedoch, dass die Frozen Shoulder eine triviale Angelegenheit sei und ignorieren sie. Tatsächlich ist das sehr gefährlich.

Irrtum 1: Eine Periarthritis der Schulter kann von selbst heilen, ein Arztbesuch ist nicht erforderlich. Die frühen Symptome einer Periarthritis der Schulter sind Schulterschmerzen, Druckempfindlichkeit und Bewegungsschwierigkeiten. Manchmal wachen Sie nachts mit Schmerzen auf. Beim Schlafen sollte kein Druck auf die Schulter ausgeübt werden. Im späteren Stadium kommt es zu Verklebungen des Schultergelenks und deutlich eingeschränkter Beweglichkeit. Der Patient ist nicht in der Lage, seine Hände auf den Rücken zu legen, seine Haare zu kämmen, sich anzuziehen, sein Gesicht zu waschen usw. Es kann zu einer Versteifung oder Verspannung der lokalen Muskeln kommen oder es kann zu Muskelschwund kommen. Frühe Symptome werden im Allgemeinen selten ernst genommen. Viele Patienten haben Angst vor Schmerzen und trauen sich nicht, ihre Gelenke übermäßig zu bewegen, weil sie denken, dass sie es einfach ertragen können. Dies führt mit der Zeit zu einer Bewegungseinschränkung des Schultergelenks in alle Richtungen, was das Leben der Betroffenen stark beeinträchtigt und mit anhaltenden Schmerzen und Beschwerden einhergeht. Wenn Patienten bei der Selbstuntersuchung den Verdacht haben, dass sie an einer Frozen Shoulder leiden, dürfen sie daher nicht zögern und sollten so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen, um eine Verschlimmerung der Symptome zu vermeiden. Eine schnelle und angemessene Behandlung kann den Krankheitsverlauf verkürzen und Komplikationen wie verminderte Muskelkraft und dauerhaften Verlust der Beweglichkeit verhindern.

Mythos 2: Wenn Sie Schmerzen haben, versuchen Sie, sich nicht zu bewegen. Unabhängig von der Dauer der Erkrankung oder der Schwere der Symptome sollten täglich aktive Schulterbewegungen durchgeführt werden. Wird das Schultergelenk über längere Zeit nicht trainiert, kann sich leicht eine „Frozen Shoulder“ entwickeln. Nur durch aktives Training können die Bänder und Weichteile, die am Schultergelenk verkleben, Stück für Stück „zerrissen“ werden. Dies bedeutet jedoch nicht, dass das Training umso besser ist, je intensiver es ist. Am besten ist es, starke Schmerzen zu vermeiden und für lokales Wohlbefinden zu sorgen.

Hier sind einige tägliche Übungen, die helfen können, einer Frozen Shoulder vorzubeugen:

1. Mit einer Hand die Wand hochklettern, während man gerade (seitlich) steht: Stellen Sie sich mit dem Gesicht zur Wand und klettern Sie mit den Fingern der schmerzenden Seite langsam die Wand hoch, wobei Sie das obere Glied so hoch wie möglich heben. Wenn die maximale Grenze erreicht ist, machen Sie eine Markierung an der Wand und kehren Sie dann langsam in die Ausgangsposition zurück. Wiederholen Sie diesen Vorgang, um die Höhe schrittweise zu erhöhen.

2. Vor- und Zurückschwingübung: Beugen Sie den Körper nach vorne (also beugen Sie sich vor), lassen Sie die oberen Gliedmaßen hängen, entspannen Sie die Schultergelenke und führen Sie dann Vor- und Zurückschwingübungen durch. Die Amplitude kann schrittweise erhöht werden, und zwar etwa 30-mal (die Anzahl kann entsprechend Ihrer eigenen Situation erhöht werden). Nach einer kurzen Pause wiederholen Sie die Bewegung. Diese Übung kann auch durchgeführt werden, indem man einen schweren Gegenstand hält und die vertikale Schwungübung ausführt, um keine Schmerzen zu verursachen oder Muskelkrämpfe auszulösen. Das Gewicht, das Sie halten, sollte entsprechend Ihren Bedürfnissen schrittweise erhöht werden.

3. Zirkelübung: Der Patient beugt sich vor, lässt die Arme hängen, schwingt die Arme und macht kreisende Bewegungen von innen nach außen oder von außen nach innen, wobei die Schultern im Mittelpunkt stehen, wobei er durch das Schwingen der Arme die Bewegung des Schultergelenks antreibt. Erhöhen Sie die Amplitude von klein nach groß und wiederholen Sie die Übung etwa 30 Mal (Sie können die Anzahl entsprechend Ihrer eigenen Situation erhöhen).

<<:  Was ist eine Meniskusverletzung?

>>:  Wie lange dauert die Heilung eines Knochenbruchs?

Artikel empfehlen

Welche Symptome treten bei Harnleitersteinen bei Männern auf?

Zu den Hauptsymptomen von Harnleitersteinen bei M...

Wie man rheumatoide Arthritis behandelt

Wie wird rheumatoide Arthritis behandelt? Die der...

Handelt es sich um eine Sehnenscheidenentzündung oder eine Synovitis?

Handelt es sich um eine Sehnenscheidenentzündung ...

Welche Übungsmethoden gibt es, um eine Frozen Shoulder zu lindern?

Viele Menschen können nach einer Frozen Shoulder ...

Welche Symptome eines Vorhofseptumdefekts können zu einer Fehldiagnose führen?

Welche Erscheinungsformen eines Vorhofseptumdefek...

Es gibt viele Möglichkeiten, O-förmige Beine im Leben zu verhindern

O-Beine sind einer Umfrage zufolge eine sehr häuf...

Was sind die Ursachen für häufiges Wasserlassen bei Männern?

In den letzten Jahren zeigten immer mehr Männer A...

Kann ich Sport treiben, wenn ich eine Analfissur habe?

Unter Analfissur versteht man das Phänomen von Ri...

Tipps zur Vorbeugung und Behandlung einer Costochondritis

Schlechte Lebensgewohnheiten können unseren Körpe...

Ursachen einer Harnwegsinfektion

Harnwegsinfektionen sind eine von vielen Erkranku...

Was verursacht Rötungen, Schwellungen und Juckreiz im Genitalbereich?

Das weibliche Fortpflanzungssystem ist am empfind...

Ursachen der zervikalen Spondylose

Was sind die Ursachen einer zervikalen Spondylose...

Wie man einen Vorhofseptumdefekt heilt

Wie kann ein Vorhofseptumdefekt geheilt werden? ​...