Ab welchem ​​Grad der Behinderung liegt ein Bruch des zweiten Lendenwirbels vor?

Ab welchem ​​Grad der Behinderung liegt ein Bruch des zweiten Lendenwirbels vor?

Der Grad der Behinderung bei einem Bruch des zweiten Lendenwirbels hängt von der Schwere des Bruchs ab. Bei leichten Frakturen liegt die Behinderung üblicherweise bei Grad 10, bei mittelschweren Frakturen bei Grad 8 oder 9 und bei schweren Frakturen kann die Behinderungsstufe 1 gelten. Die konkrete Analyse lautet wie folgt:

1. Leichte Fraktur: Sie ist in der Regel auf eine akute Verletzung zurückzuführen und kann Symptome wie Bewegungsstörungen, Schmerzen, Schwellungen usw. verursachen. Es handelt sich lediglich um eine einfache Fraktur ohne Schädigung der Nerven und des Rückenmarks. Normalerweise wird es als Behinderung 10. Grades eingestuft. Nach angemessener Behandlung kann es innerhalb von 2 bis 3 Monaten wieder normal werden.

2. Mittelschwerer Bruch: Ein Bruch führt zu einer Schädigung der Lendennerven, was Symptome wie Schmerzen im unteren Rücken, ausstrahlende Schmerzen in den unteren Gliedmaßen und Taubheitsgefühl in den unteren Gliedmaßen verursachen kann. Normalerweise wird die Behinderung als 8. oder 9. Grad eingestuft und erfordert eine Behandlung mit nervenstärkenden Medikamenten nach ärztlicher Verordnung, wie etwa Vitamin-B-Tabletten, Methylcobalamin-Tabletten, Piracetam-Tabletten usw.

3. Schwerer Bruch: Ein Bruch zweier Lendenwirbel in Kombination mit einer schweren Nervenschädigung und einer Rückenmarksverletzung kann zu einer dauerhaften Querschnittslähmung der unteren Extremitäten führen. Der Grad der Behinderung ist hoch und kann bis zum Grad 1 der Behinderung reichen.

Wenn Symptome einer Fraktur des zweiten Lendenwirbels auftreten, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen, um die Schwere der Fraktur zu bestimmen und eine rechtzeitige Behandlung zu erhalten, um Nebenwirkungen zu vermeiden.

<<:  Kann eine schwere Hydronephrose behandelt werden?

>>:  Kann ich alleine zur Hämorrhoidenoperation gehen?

Artikel empfehlen

So verhindern Sie Plattfüße bei Kindern

Plattfüße sind eine orthopädische Erkrankung, die...

Häufige Symptome von Frakturen

Knochenbrüche sind die am weitesten verbreitete o...

So pflegen Sie nach einer Operation bei angeborenem Aneurysma

Wie erfolgt die Pflege nach einer Operation bei a...

Können Plattfüße tödlich sein?

Viele Menschen leiden im Laufe ihres Lebens unter...

Die Ursachen der Knochenhyperplasie sollten ebenfalls klassifiziert werden

Es gibt viele Ursachen für Knochenhyperplasie. Be...

Welche Tests können eine Mastitis feststellen?

Jeder kennt das Phänomen der Mastitis. Als Freund...

Besondere Symptome einer frühen Osteomyelitis

Symptome einer Osteomyelitis treten häufig nach e...

Behandlung der nicht-gonorrhoischen Urethritis durch die westliche Medizin

Bei der nicht-gonorrhoischen Urethritis handelt e...

Kann eine zervikale Spondylose jetzt geheilt werden?

Probleme mit der Halswirbelsäule bereiten den Men...

Kann Brusthyperplasie geheilt werden? Wie behandelt man eine Brusthyperplasie?

Bei der fibrozystischen Brusterkrankung handelt e...

So bewegen Sie das Kniegelenk bei Arthritispatienten

Arthritis ist eine entzündliche Erkrankung, die i...

Welche Untersuchung ist bei einer Fasziitis sorgfältiger?

Welche Untersuchung ist bei einer Fasziitis genau...

Einige Massagemethoden zur Behandlung einer leichten Brusthyperplasie

Die meisten Frauen leiden an einer Brusthyperplas...