Durch Nierensteine verursachte Schmerzen im unteren Rückenbereich werden meist durch die Bewegung der Nierensteine verursacht, können aber auch durch eine Überlastung der Lendenmuskulatur, eine Beckenentzündung oder aus anderen Gründen hervorgerufen werden. Es gibt viele Gründe für dieses Symptom. Es wird empfohlen, dass sich die Patienten rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus begeben. Nach der Ursachenklärung sollte eine gezielte Behandlung unter ärztlicher Anleitung erfolgen. Die konkrete Situation wird wie folgt analysiert: 1. Bewegung von Nierensteinen: Wenn sich Steine bewegen und im Nierenbecken und Harnleiter stecken bleiben, kann es zu einem akuten Nierenverschluss kommen. Wenn der intrarenale Druck stark ansteigt oder eine Urinextravasation Schmerzen verursacht, kann sich dies in plötzlichen, starken und anhaltenden Schmerzen äußern. Die Schmerzen können von der Taille oder den Rippen entlang des Harnleiters bis hinunter zur Blase ausstrahlen. Darüber hinaus reizen Steine während des Bewegungsvorgangs umliegende Gewebe und Organe, was zu Hydronephrose, Schwellung der Nierenkapsel und dumpfen Nierenschmerzen führen kann, wobei die Schmerzlokalisation unklar ist. Aufgrund der unterschiedlichen Steingrößen kommt es bei größeren Steinen, die im Nierenbecken oder im Nierenkelch festsitzen, zu geringeren Lageveränderungen und milderen Reizerscheinungen, die sich beispielsweise in Krämpfen oder dumpfen Schmerzen äußern können. Bei kleineren Steinen ist der Bewegungsbereich in der Niere jedoch größer, die Reizsymptome sind stärker und können schwere Nierenkoliken verursachen. Nach Auftreten der Symptome wird empfohlen, unter ärztlicher Anleitung Medikamente wie Steinlösegranulat, Diclofenac-Natrium-Retardtabletten, Ibuprofen-Retardtabletten usw. einzunehmen. Bei Bedarf können zur Behandlung auch die extrakorporale Stoßwellenlithotripsie, die Ureteroskopielithotripsie und weitere Verfahren eingesetzt werden. 2. Zerrung der Lendenmuskulatur: Durch die Schädigung der Weichteile wie der Lendenmuskulatur und der Bänder kommt es durch die kumulative Schädigung der Ansatzpunkte der Lendenmuskulatur zu einer lokalen chronischen aseptischen Entzündung, die sich in Symptomen wie dumpfen Schmerzen im unteren Rücken, wiederholten Anfällen und Verschlimmerung nach Ermüdung äußern kann. Patienten mit dieser Krankheit müssen mehr Wert auf die Korrektur schlechter Lebens- und Arbeitsgewohnheiten und auf Übungen zur Stärkung der Taillen- und Rückenmuskulatur legen. In schwereren Fällen können sie unter ärztlicher Anleitung mit Ibuprofen-Retardkapseln, Meloxicam-Tabletten, Diclofenac-Natrium-Retardtabletten und anderen Arzneimitteln behandelt werden. 3. Entzündliche Beckenerkrankung: Es handelt sich um eine Entzündung der oberen weiblichen Geschlechtsorgane und des umgebenden Gewebes wie Gebärmutter, Eileiter, Eierstöcke, parauterinen Gewebe und Becken- und Bauchhöhle aufgrund einer Infektion mit Krankheitserregern, Geschlechtsverkehr usw., bei der häufig auch angrenzendes Gewebe betroffen ist. Im Allgemeinen können bei Patienten Symptome wie Unterleibsschmerzen, vermehrter Ausfluss aus der Scheide, Fieber, abnorme Blutungen aus der Scheide usw. auftreten. Es wird empfohlen, mehr auf Ruhe zu achten und flüssige oder halbflüssige Nahrung mit hohem Kalorien-, Protein- und Vitamingehalt zu verabreichen. In schweren Fällen wird empfohlen, unter ärztlicher Aufsicht Antibiotika zur Behandlung einzusetzen, beispielsweise Amoxicillin-Kapseln, Cefuroximaxetil-Tabletten, Azithromycin-Dispergiertabletten usw. Neben den oben genannten Gründen können auch ein Bandscheibenvorfall, eine lumbale Spinalkanalstenose, Rheuma, Knochentumore usw. dieses Symptom verursachen. Nach Auftreten der Symptome wird empfohlen, umgehend einen Arzt aufzusuchen, um den optimalen Behandlungszeitpunkt nicht zu verzögern. |
<<: Was verursacht ein subunguales Hämangiom?
>>: Ist eine Nierensteinoperation eine ernste Angelegenheit?
Die Beseitigung von Nebenbrüsten kann durch eine ...
Experten sagen, dass Morbus Bechterew immer noch ...
Eine Schwangerschaft ist eine schöne Sache, aller...
Das Knie ist ein wichtiges Gelenk in unserem Körp...
Was sind die wichtigsten klinischen Manifestation...
Aufgrund des Auftretens bestimmter Faktoren tritt...
Die Femurkopfnekrose, auch ischämische Nekrose de...
Die Sehnenscheide ist ein doppelschichtiger, gesc...
Die Femurkopfnekrose ist eine schwerwiegende und ...
Was kostet eine Krampfaderoperation? Es gibt viel...
Eine Meniskusverletzung des Knies ist eine Erkran...
Klinisch gesehen erfordern drei Arten akuter Blin...
Im Frühstadium eines Knochenbruchs sollten Sie si...
Wie kann man einer Urethritis im Alltag vorbeugen...
Wenn Sie an einer Harnröhrenentzündung leiden, so...