Da es sich bei der Sehnenscheidenentzündung um eine häufige Erkrankung handelt, gibt es keine absolut wirksame Behandlung, da der Behandlungserfolg von vielen Faktoren beeinflusst wird. Eine Linderung kann im Allgemeinen durch konservative Behandlung, medikamentöse Therapie, lokale Blockadetherapie, Akupunkturmessertherapie, chirurgische Behandlung usw. erreicht werden. 1. Konservative Behandlung: Bei einer leichten Sehnenscheidenentzündung ist die konservative Behandlung die erste Wahl. Hierzu gehört die Reduzierung der Handaktivität, die Vermeidung von Überanstrengung sowie die Anwendung lokaler Wärme und Massagen zur Verbesserung der Durchblutung und Schmerzlinderung. Dieser Ansatz kann zur Linderung anfänglicher Symptome beitragen, indem er die Reizung verringert und die Genesung fördert. 2. Medikamentöse Behandlung: Orale nichtsteroidale Antirheumatika wie Ibuprofen oder topische entzündungshemmende Schmerzsalben wie Voltaren können Entzündungen und Schmerzen wirksam lindern. Allerdings ist zu beachten, dass die medikamentöse Behandlung unter ärztlicher Aufsicht erfolgen sollte, um Nebenwirkungen durch eine langfristige Einnahme zu vermeiden. 3. Lokale Blockadetherapie: Bei Patienten, bei denen eine konservative Behandlung nicht anschlägt oder die schon seit längerem unter Schmerzen leiden, kann eine lokale Blockadetherapie in Betracht gezogen werden. Bei dieser Methode werden Entzündungen und Ödeme direkt reduziert und Schmerzen gelindert, indem Medikamente wie Glukokortikoide in die Verletzungsstelle injiziert werden. Es ist jedoch zu beachten, dass eine geschlossene Behandlung im Allgemeinen nicht länger als zwei Mal durchgeführt wird, um eine übermäßige Abhängigkeit und mögliche Risiken zu vermeiden. 4. Mikroakupunkturtherapie: Die Mikroakupunkturtherapie ist eine wirksame Behandlung für Patienten, bei denen eine stenosierende Sehnenscheidenentzündung auftritt, die zu einer eingeschränkten Beuge- und Streckfunktion ihrer Finger führt. Dabei wird die schmale Sehnenscheide minimalinvasiv geöffnet, wodurch ein ungehindertes Gleiten der Sehne ermöglicht und die Beschwerden gelindert werden. Um Komplikationen zu vermeiden, muss der Eingriff jedoch in einem normalen Krankenhaus durchgeführt werden. 5. Chirurgische Behandlung: Bei Patienten mit schwerer Sehnenscheidenentzündung kann eine chirurgische Behandlung in Betracht gezogen werden, wenn eine konservative Behandlung und eine minimalinvasive Behandlung unwirksam sind. Die Operation löst das Problem grundlegend, indem die Sehnenscheide durchtrennt und der verengte Teil gelockert wird. Nach der Operation müssen Sie auf Ruhe und Rehabilitationsübungen achten, um die Genesung zu fördern. Die Behandlung einer Sehnenscheidenentzündung sollte sich nach der individuellen Situation richten und unter ärztlicher Anleitung erfolgen. Gleichzeitig kann das Reduzieren übermäßiger Handaktivität, das Beibehalten einer korrekten Körperhaltung und das Vermeiden von Erkältungen dazu beitragen, das Auftreten und Wiederauftreten einer Sehnenscheidenentzündung zu verhindern. |
<<: Was ist Synovitis und was ist zu tun?
>>: Wie viele Tage sollte ich den Verband bei einer tiefen Analfistel wechseln?
Wenn ein Hallux valgus auftritt, wird das Leben d...
Was sind die Symptome einer Blinddarmentzündung? ...
Im Alltag gibt es viele Krankheiten, die eine gro...
Rheumatoide Arthritis ist eine Autoimmunerkrankun...
Worauf ist bei der Heilung von Oberschenkelschaft...
Brustzysten stehen im Zusammenhang mit Brustkrebs...
Können O-förmige Beine geheilt werden? Ich glaube...
Wie können Sie sich nach einer Gallensteinerkrank...
Was sind die Ursachen für Rektumpolypen im Kindes...
Intrahepatische Gallengangssteine zählen zu den...
Die Behandlung von Gallenblasenpolypen ist für Pa...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Die Behandlung von rheumatoider Arthritis umfasst...
Bei einer Blasenentzündung handelt es sich um ein...
Analsex ist nicht nur etwas für Homosexuelle, er ...