Um eine Infektion zu vermeiden, sollten Sie die Blasen nach einer Verbrennung am besten nicht aufstechen. Blasen sind ein Selbstschutzmechanismus des Körpers und die darin enthaltene Flüssigkeit unterstützt die Wundheilung. Als nächstes erklären wir ausführlich die Behandlungsmethoden und Vorsichtsmaßnahmen bei Blasen nach Verbrennungen. 1. Mit kaltem Wasser spülen: Sobald eine Verbrühung auftritt, spülen Sie die betroffene Stelle mindestens 10 Minuten lang mit fließendem kaltem Wasser. Dies trägt zur Senkung der Hauttemperatur bei und verringert so Schmerzen und weitere Gewebeschäden. Denken Sie daran, die Eiswürfel nicht direkt auf die Haut zu geben, um Erfrierungen zu vermeiden. 2. Halten Sie sie sauber: Nach einer Verbrennung wird die Haut sehr empfindlich und anfällig für Infektionen. Es ist sehr wichtig, die Haut um die Blasen herum sauber zu halten. Es kann vorsichtig mit milder Seife und Wasser gewaschen und anschließend mit einem sauberen Handtuch trocken getupft werden. 3. Stechen Sie die Blasen nicht auf: Die Flüssigkeit in den Blasen ist reich an Proteinen und anderen Nährstoffen, die die Heilung der Haut unterstützen. Wenn die Blasen platzen, können Bakterien leicht eindringen und eine Infektion verursachen. Wenn die Blasen zu groß sind oder sich an einer besonderen Stelle befinden und die täglichen Aktivitäten beeinträchtigen, können sie unter ärztlicher Aufsicht behandelt werden. 4. Sterile Verbände verwenden: Um die Blasen und die umgebende Haut zu schützen, können Sie sie mit sterilen Verbänden abdecken. Wählen Sie einen atmungsaktiven Verband und vermeiden Sie übermäßige Reibung und Druck. Wechseln Sie den Verband täglich und beobachten Sie Veränderungen an den Blasen und der Haut. 5. Trocken halten: Eine feuchte Umgebung ist ein Nährboden für Bakterien und erhöht das Infektionsrisiko. Versuchen Sie, die Blasen trocken zu halten und vermeiden Sie, sie längere Zeit in Wasser einzuweichen. Wenn ein Baden notwendig ist, decken Sie die Blase mit einem wasserdichten Verband ab. 6. Vermeiden Sie reizende Substanzen: Die Haut ist nach Verbrennungen sehr empfindlich. Vermeiden Sie daher den Kontakt mit reizenden Substanzen wie Parfüm, Kosmetika und Reinigungsmitteln. Diese Stoffe können allergische Reaktionen auslösen oder die Haut weiter schädigen. 7. Ernährungsumstellung: Eine entsprechende Erhöhung der Protein- und Vitaminzufuhr unterstützt die Wundheilung. Sie können mehr proteinreiche Lebensmittel wie Eier, Fisch, Bohnen usw. sowie Vitamin-C-reiches Obst und Gemüse wie Orangen, Erdbeeren, Spinat usw. essen. 8. Achten Sie auf Anzeichen einer Infektion: Wenn Rötungen und Schwellungen um die Blasen herum auftreten, die Schmerzen zunehmen, gelbe Flüssigkeit austritt oder ein Geruch auftritt, können dies Anzeichen einer Infektion sein. Um die Ausbreitung einer Infektion zu verhindern, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen. 9. Psychische Anpassung: Hautveränderungen nach Verbrennungen können Ihre Stimmung beeinträchtigen, insbesondere wenn die Verbrennungen großflächig sind oder sich an auffälligen Stellen befinden. Eine angemessene psychologische Anpassung und Unterstützung durch die Familie sind sehr wichtig und können den Patienten helfen, besser damit umzugehen und sich zu erholen. 10. Medizinischer Rat: Wenn die Verbrennungsfläche groß ist, viele Blasen vorhanden sind oder starke Schmerzen auftreten, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen. Ihr Arzt kann Ihnen spezielle Behandlungen und Medikamente verschreiben, um die Heilung zu beschleunigen. Mit den oben genannten Methoden können Sie Brandblasen wirksam behandeln, das Infektionsrisiko verringern und die Hautheilung fördern. Denken Sie daran, dass die Pflege einer Verbrennung Geduld und Sorgfalt erfordert und nur eine wissenschaftlich fundierte Behandlung zu einer schnelleren Wundheilung führen kann. |
<<: Was sind Nierensteine und was ist zu tun?
>>: Welche entzündungshemmenden Medikamente sollte ich bei einer Harnwegsinfektion einnehmen?
Knochensporne sind eine Art degenerative Gelenker...
Ich weiß nicht, ob Sie schon einmal von Plattfüße...
Geschwollene Beine, geschwollene Füße, Fußschmerz...
Die Femurkopfnekrose ist nicht ansteckend. Die Ha...
Patienten mit perianalen Abszessen können vor der...
Welchen Schaden können Gallensteine für uns anr...
Nierensteine beeinträchtigen das tägliche Leben...
Bei der lobulären Hyperplasie handelt es sich eig...
Welche Komplikationen können bei chronischer Oste...
Rheumatoide Arthritis verursacht bei Patienten gr...
In unserem täglichen Leben beeinträchtigen viele ...
An Ischias zu leiden ist eine sehr lästige Angele...
Wie kann ein Fibroadenom der Brust wirksam und gr...
Hat eine Schwangerschaft bei Patientinnen mit Bru...
Man kann sagen, dass das Auftreten von Gallenblas...