Eine Analfistel ist ein infektiöser Kanal, der den Analkanal, das Rektum und die Haut um den Anus verbindet. Sie besteht aus drei Teilen: der inneren Öffnung, der äußeren Öffnung und der Fistel. Zu den spezifischen Ursachen einer Analfistel zählen Ernährungsfaktoren, eine schwache Immunität, anatomische Faktoren, Erkrankungen des Rektums sowie Verletzungen des Rektums und des Analbereichs. Bei anhaltenden Beschwerden empfiehlt es sich, umgehend einen Arzt aufzusuchen und unter ärztlicher Anleitung gezielte Medikamente, operative Behandlungen und weitere Maßnahmen einleiten zu lassen. Die Einzelheiten sind wie folgt: 1. Ernährungsfaktoren: Sie essen normalerweise gerne scharfe, fettige und andere reizende Speisen, trinken viel Alkohol, rauchen viel und essen viel rohe Paprika und rohen Knoblauch. Es wird empfohlen, die Essgewohnheiten zu verbessern, scharfe und fettige Speisen zu vermeiden und mehr ballaststoffreiche Lebensmittel wie Gemüse und Obst zu sich zu nehmen, um den Stuhlgang reibungslos zu halten. 2. Geringe Immunität: Wenn Sie lange aufbleiben, unregelmäßig schlafen, lange Strecken zurücklegen, auf Geschäftsreise gehen oder eine geringe Immunität haben, kann dies zu lokalen Infektionen und der Bildung einer Analfistel führen. Es wird empfohlen, Thymosin, Pidotimod usw. gemäß der ärztlichen Verordnung anzuwenden. 3. Anatomische Faktoren: Mehr als 90 % der Analfisteln werden durch eine Infektion der Analhöhlen verursacht. Eine Analfistel wird auch anorektale Fistel genannt. Es handelt sich um einen abnormalen Kanal, der den Analkanal, das Rektum und die Analhaut verbindet. Eine Operation wird empfohlen. 4. Rektalerkrankungen: Wie Colitis ulcerosa können auch Analfisteln verursachen. Es wird empfohlen, Mesalazin, Dexamethason usw. wie von Ihrem Arzt verschrieben einzunehmen. 5. Verletzungen des Enddarms und des Afters: Knochenfremdkörper, Metalle, Anoskopien etc. aus dem Verdauungstrakt können den Analkanal und den Enddarm schädigen. In die Wunde eindringende Bakterien können perianale Abszesse verursachen. Wird die Erkrankung nicht rechtzeitig behandelt, kann es zu Analfisteln kommen. Es wird empfohlen, den beschädigten Bereich zu reparieren und zu nähen, um eine Infektion und die Bildung einer Analfistel zu vermeiden. Es wird empfohlen, im Alltag entsprechende Aktivitäten auszuüben und zu vermeiden, über längere Zeit dieselbe Haltung einzunehmen. Halten Sie den Analbereich sauber und trocken, um Infektionen zu vermeiden. Entwickeln Sie gute Stuhlgewohnheiten, haben Sie regelmäßigen Stuhlgang und vermeiden Sie Verstopfung und Durchfall. |
<<: Was sind die Symptome von Hämorrhoiden?
>>: Was ist eine Analfistel und was ist zu tun?
Wie viele Methoden gibt es, um eine akzessorische...
Was ist Urethritis? Urethritis wird üblicherweise...
Hämorrhoiden sind eine häufige chirurgische Erkra...
Blasenentzündungen treten heutzutage häufig auf u...
Wie kann man einer nicht-gonorrhoischen Urethriti...
In den letzten Jahren ist es immer wieder zu Knoc...
Da die Ernährung einen großen Einfluss auf die Wu...
Viele ältere Männer kümmern sich in jungen Jahren...
Eine Meniskusverletzung ist eine häufige Erkranku...
Der zunehmende Lebensdruck hat dazu geführt, dass...
Was sind Gallensteine? Im Leben stellen sich viel...
In welche Abteilung sollten Kinder mit Frakturen ...
Bei der extrakorporalen Stoßwellentherapie handel...
Das Lebenstempo in der modernen Gesellschaft nimm...
Die Beschwerden einer allgemeinen Sehnenscheidene...