Bei Hämorrhoiden kommt es zusätzlich zu Schmerzen in der Leistengegend. Die Ursache hierfür sind in der Regel ein Trauma, ein Tractus-iliotibialis-Syndrom, ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule, Hüftarthritis, inguinale Lymphadenitis usw. und müssen mit Medikamenten behandelt werden. 1. Trauma: Da Patienten mit Hämorrhoiden Schwierigkeiten beim Stuhlgang haben, kann der Stuhlgang länger dauern, was zu Schäden an der Leistengegend, Druckempfindlichkeit, Rötung, Schwellung, Blutergüssen und anderen Symptomen führen kann. Bei starken Schmerzen können Sie auf Anraten Ihres Arztes Ibuprofen-Retardtabletten, Diclofenac-Natrium-Retardtabletten, Celecoxib-Kapseln und andere Medikamente einnehmen. 2. Tractus iliotibialis-Syndrom: Dies liegt daran, dass der Patient über einen langen Zeitraum hinweg wiederholt dieselbe Aktion ausführt, was zu Symptomen wie eingeschränkter Bewegung und Schwellungen führt. Da Hämorrhoidenpatienten lange brauchen, um ihren Stuhlgang zu verrichten, bleiben sie lange Zeit in der Hockhaltung, wodurch die Gesäß- und Hüftmuskulatur angespannt wird und lokale Schmerzen entstehen. Bei der Einnahme von Medikamenten wie magensaftresistenten Aspirintabletten, magensaftresistenten Indomethacintabletten und Nimesulidkapseln muss der Rat des Arztes befolgt werden. 3. Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule: Es hängt mit langandauernder Bückarbeit oder dem Alter zusammen. Die hervorstehenden Knochen drücken auf die Nerven der unteren Gliedmaßen und verursachen Symptome wie Taubheit und Schmerzen. Leidet der Hämorrhoidenpatient bereits an dieser Erkrankung, kann es durch längeren Stuhlgang zu einem erneuten Krankheitsschub kommen, so dass Schmerzen an der Oberschenkelwurzel auftreten können, die durch Traktion behandelt werden können. 4. Hüftarthritis: Wenn Hämorrhoidenpatienten zu lange Gewicht tragen oder degenerative Läsionen im Hüftgelenk haben, treten bei ihnen Symptome wie Muskelverspannungen und Steifheit der Gliedmaßen auf. Bei schwereren Krankheitsverläufen kommt es durch die lokale Entzündung zu einer Strahlungsreizung, die die Oberschenkelwurzel beeinträchtigt. Bei der Einnahme von Medikamenten wie Etoricoxib-Tabletten, Chondroitinsulfat-Tabletten und Glucosaminhydrochlorid-Kapseln muss der Rat des Arztes befolgt werden. 5. Inguinale Lymphadenitis: Es handelt sich um eine entzündliche Erkrankung der unteren Gliedmaßen oder des Damms, die leicht Symptome wie Hautreizungen und Druckempfindlichkeit hervorrufen kann. Wenn die Lymphknoten in der Leiste geschwollen sind und gleichzeitig mit Hämorrhoiden eine inguinale Lymphadenitis auftritt, kann sich dies durch leichte Schmerzen in der Leiste äußern. Sie müssen den Rat des Arztes befolgen und Medikamente wie Acetylspiramycin-Tabletten, Azithromycin-Tabletten und Erythromycin-Kapseln einnehmen. Während der Behandlung der Krankheit sollten Sie überwiegend Bettruhe einhalten und anstrengende körperliche Betätigung vermeiden, um die Genesung von der Krankheit nicht zu beeinträchtigen. |
Hat eine Schwangerschaft bei Patientinnen mit Bru...
Heutzutage gibt es immer mehr Patienten mit zervi...
Im Sexualleben von Paaren sind manche Techniken s...
Ab einem Alter von 50 Jahren steigt die Zahl der ...
Zu den Hauptsymptomen einer Harnwegsinfektion bei...
Da die Menschen der Gesundheit von Menschen mittl...
Morbus Bechterew ist eine orthopädische Erkrankun...
Eine Blinddarmentzündung ist nach einer Nacht wen...
Aus der ausländischen Literatur wird berichtet, d...
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für einen...
Männer benötigen von fast allen wichtigen Nährsto...
Was sind Nierensteine? Klinisch gesehen handelt e...
Bei der zervikalen Spondylose handelt es sich um ...
Welche drei Behandlungsmöglichkeiten gibt es für ...
Was sind die Ursachen einer zervikalen Spondylose...