Wie oft sollten Gallenblasenpolypen untersucht werden?

Wie oft sollten Gallenblasenpolypen untersucht werden?

Klinisch gesehen handelt es sich bei den meisten Gallenblasenpolypen um Cholesterinpolypen, die im Ultraschall normalerweise als mehrere, ungleich große, an der Gallenblasenwand haftende Polypen mit schmaler Basis und regelmäßiger Form oder als echoarme Gallenblasenvorwölbungen erscheinen. Daher empfehlen wir bei Gallenblasenpolypen nach Beurteilung der allgemeinen Natur in der Regel alle sechs Monate eine Ultraschalluntersuchung auf Cholesterinpolypen. Je nach Art der Gallenblasenpolypen werden sie im Allgemeinen in Cholesterinpolypen, adenomatöse Polypen, entzündliche Polypen und andere, seltenere hervorstehende Läsionen unterteilt. Expertentipp: Gallenblasenpolypen werden je nach Art in Cholesterinpolypen, adenomatöse Polypen, entzündliche Polypen und andere unterteilt.

Gallenblasenpolypen heilen spontan

Bei einer kleinen Anzahl von Gallenblasenpolypen treten deutliche klinische Symptome auf, beispielsweise Schmerzen im rechten Oberbauch, Übelkeit und Erbrechen. Eine rechtzeitige chirurgische Behandlung wird empfohlen. Die meisten Polypen weisen keine offensichtlichen klinischen Symptome auf und werden gelegentlich bei körperlichen Untersuchungen oder B-Ultraschalluntersuchungen entdeckt. Eine regelmäßige Beobachtung ist ausreichend und eine chirurgische Behandlung ist im Allgemeinen nicht erforderlich. Die Hauptbehandlung von Gallenblasenpolypen ist eine Operation. Natürlich müssen nicht alle Polypen operativ behandelt werden.

Der Unterschied zwischen Gallensteinen und Gallenblasenpolypen

Es gibt einen klaren Unterschied zwischen Gallenblasenpolypen und Gallensteinen

1. Gallensteine ​​sind echte Steine ​​in der Gallenblase, während Polypen Läsionen an der Gallenblasenwand sind. Es handelt sich also um zwei unterschiedliche Dinge.

2. Im Allgemeinen verursachen Gallenblasenpolypen keine Symptome, Gallensteine ​​können jedoch deutliche Schmerzen verursachen. Dies ist der Hauptunterschied.

3. Es besteht eine gewisse Korrelation zwischen den beiden. Bei manchen Patienten können sich aus Cholesterinpolypen Steine ​​entwickeln, und beides kann gleichzeitig auftreten.

<<:  Was sind die Ursachen für Gallenblasenpolypen?

>>:  Was sind die Anzeichen von Gallenblasenpolypen?

Artikel empfehlen

Wie wird ein perianaler Abszess übertragen?

Viele Menschen sind neugierig, wie ein perianaler...

Kann eine zervikale Spondylose tödlich sein?

Die Halswirbelsäule ist ein wichtiger Teil des me...

Kurze Einführung: Röntgenuntersuchung mehrerer häufiger Nierensteine

Nierensteine ​​sind eine Erkrankung, die schwerwi...

Wiederholter steifer Nacken sollte auf zervikale Spondylose aufmerksam machen

Ein wiederkehrender steifer Nacken ist ein Anzeic...

Kann der Verhütungsring für die Frau unentfernt bleiben?

Der Verhütungsring ist ein Verhütungsmittel, mit ...

Wir müssen mehr über die Behandlungsmaßnahmen bei Morbus Bechterew wissen

Wie wird Morbus Bechterew behandelt? Experten sag...

Wie trainiert man bei einer Spinalkanalstenose?

Eine Spinalkanalstenose kann bei Patienten großes...

Vollständige Liste der Behandlungen für Urethritis

Ich glaube, viele Menschen haben schon von Urethr...

Das Geheimnis der Vorbeugung und Behandlung intrahepatischer Gallengangssteine

Intrahepatische Gallengangssteine ​​sind eine seh...

Was sind die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...

Worauf muss ich nach einer Bandscheibenvorfall-OP achten?

Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten nach einer Band...